
EINSATZ VON UMWELTNEUTRALEN ODER UMWELTFREUNDLICHEN MATERIALIEN
Kein Bauteil des LANCIA Musa enthält Asbest. Die Polsterungen und die Klimaanlage sind frei von FCKW
(Fluorchlorkohlenwasserstoffe), dem die Ozonschicht schädigenden Gas. Farben und Korrosionsschutz der Schrauben
und Bolzen enthalten kein Cadmium, das die Luft und das Grundwasser verschmutzen könnte.
VORRICHTUNGEN ZUR EMISSIONSREDUZIERUNG (Benzinmotoren)
Dreiwege-Katalysator
Die Auspuffanlage ist mit einem Katalysator aus Edelmetalllegierungen ausgestattet. Dieser ist in einem Gehäuse aus
Edelstahl untergebracht, der gegen hohe Betriebstemperaturen beständig ist.
Der Katalysator wandelt die im Abgas vorhandenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe, das Kohlenoxid und die
Stickoxide (auch wenn diese dank den elektronischen Einspritzsystemen nur in geringer Menge vorhanden sind), in
nicht die Umwelt verschmutzende Stoffe um.
Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen des Katalysators ist es empfehlenswert, das Fahrzeug nicht über leicht
brennbarem Material (Papier, Heizöl, Gras, trockene Blätter usw.) zu parken.
Lambdasonde;
Die Sensoren (Lambda-Sonden) erfassen des Sauerstoffgehalt der Abgase. Das von den Lambdasonden übertragene
Signal wird vom elektronischen Steuergerät des Einspritz- und Zündsystems zum Einstellen des Luft-
Kraftstoffgemisches verwendet.
Kraftstoffdampfrückführungssystem
Da es auch bei stillstehendem Motor unmöglich ist, die Bildung von Benzindämpfen zu verhindern, wurde eine Anlage
entwickelt, die diese Dämpfe in eimem speziellen Behältnis mit Aktivkohle “einfängt”.
Bei laufendem Motor werden diese Dämpfe angesaugt und der Vergasung zugeführt.
001-006 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:40 Pagina 3

23
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENTASTEN Abb. 27
+Zum Durchblättern der Bild-
schirmseite und der entsprechen-
den Optionen nach oben oder zum
Erhöhen des angezeigten Wertes.
MODEKurzes Drücken für Zugriff
auf das Menü und/oder
Wechsel zur nächsten Bild-
schirmseite oder zur Bestäti-
gung der gewünschten Wahl.
Langer Druck für die Rück-
kehr zur Standardbild-
schirmseite.
–Zum Durchblättern der Bild-
schirmseite und der entsprechen-
den Optionen nach unten oder
zum Vermindern des angezeigten
Wertes.
HINWEIS Die Tasten
+und–schal-
ten die verschiedenen Funktionen
gemäß den folgenden Situationen ein.❒Zum Bestätigen der Uhrzeitände-
rung die Taste MODE länger als 2
Sekunden drücken.
Einstellen der Lautstärke der Aku-
stikanzeige (Buzzer)
Gehen Sie zur Einstellung der ge-
wünschten Lautstärke wie folgt vor:
❒Wiederholt die Taste MODE
drücken, bis der Eintrag “bUZZ”
angezeigt wird;
❒Die Taste +drücken, um die
Lautstärke zu erhöhen;
❒Die Taste –drücken, um die
Lautstärke zu senken;
❒Zum Bestätigen der Änderung die
Taste MODEE länger als 2 Se-
kunden drücken.
Anzeige der Überschreitung des
Geschwindigkeitslimits
Zum Einstellen der Bezugsgeschwin-
digkeit des Fahrzeugs, bei deren
Überschreiten das System den An-
wender durch die entsprechende An-
zeige auf dem Display und ein Aku-
stiksignal auf diesen Umstand hin-
weist:
Das Fahrzeug wird mit dieser Funk-
tion im Modus “OFF” geliefert.
SETUP-MENÜ
Das “Setup-Menü” dient zum Durch-
führen der folgenden Einstellungen
und/oder Eingaben:
❒UHR EINSTELLEN
❒EINSTELLEN DER LAUTS-
TÄRKE DER AKUSTIKAN-
ZEIGE (BUZZER)
❒EINSTELLEN DES GESCHWIN-
DIGKEITSLIMITS
❒EINSTELLEN DER MESSEIN-
HEIT
Einstellen der Uhr
Das Fahrzeug wird mit auf 24.00 ein-
gestellter Uhr geliefert.
Gehen Sie zur Einstellung der ge-
wünschten Uhrzeit wie folgt vor:
❒Wiederholt die Taste MODE
drücken, bis der Eintrag “Hour”
angezeigt wird;
❒Die Taste +drücken, um die Mi-
nuten zu erhöhen;
❒Die Taste –drücken, um die Mi-
nuten zu vermindern;
Wenn die Tasten +oder–einige Se-
kunden gedrückt werden, läuft die
Uhr selbsttätig vor oder zurück, bis
die Tasten wieder losgelassen werden.
Abb. 27L0D0384m
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 23

29
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Empfindlichkeit
des Dämmerungssensors
(Lichtsens.)
(wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Ein-
stellung der Empfindlichkeit des
Dämmerungssensors in drei Stufen
(Stufe 1 = Minimum, Stufe 2= Mittel,
Stufe 3 = Maximum); je höher die
Empfindlichkeit ist, desto geringer ist
die externe Lichtmenge, die zum An-
sprechen der Lichteinschaltung not-
wendig ist. Das Fahrzeug wird mit
dieser Funktion auf Stufe “2” gelie-
fert.
Zum Einstellen der Funktion ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
– die Taste MODEkurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend die
vorher eingestellte Empfindlichkeits-
stufe;
– die Taste +oder–drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.Einschalten Trip B (Trip B)
Mit dieser Funktion kann die Anzeige
der Funktion TRIP B (teilweiser Trip)
aktiviert (On) oder deaktiviert (Off)
werden.
Für weitere Informationen siehe Ab-
schnitt “Trip Computer”.
Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie so
vor:
– die Taste MODEkurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend (On)
oder (Off) (je nach der vorhergehen-
den Einstellung);
– die Taste +oder–drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.Uhr einstellen
(Uhreinstell.)
Diese Funktion ermöglicht die Ein-
stellung der Uhrzeit.
Gehen Sie zur Einstellung wie folgt
vor:
– die Taste MODEkurz drücken, auf
dem Display erscheinen blinkend die
“Stunden”;
– die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen;
– die Taste MODEkurz drücken, auf
dem Display erscheinen blinkend die
“Minuten”;
– die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
HINWEIS Jede Betätigung der Tasten
+oder–hat eine Erhöhung oder Ver-
ringerung um eine Einheit zur Folge.
Durch Gedrückthalten der Taste wird
eine schnelle automatische Erhöhung
/ Verringerung erzielt. Führen Sie
bei Annäherung an den gewünschten
Wert die Einstellung durch einzelnes
Betätigen der Tasten zu Ende.
– die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 29

30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Entriegelung von Türen und
Kofferraumklappe (Schlüssel)
Diese Funktion ermöglicht: das
Entriegeln der vorderen und hinteren
Türen, allein das Entriegeln der
fahrerseitigen Tü roder das
Entriegeln aller Türen einschließlich
der Kofferraumklappe.
Gehen Sie zur Vornahme dieser
Einstellung wie folgt vor:
– Betätigen Sie kurz die Taste
MODEkurz drücken, das Display
zeigt blinkend “Türen öffnen”
„Fahrer öffnen“ und „Alles öffnen“.
– Betätigen Sie die Taste +oder–
drücken, um die Wahl zu treffen. Die
gewählte Option wird blinkend
angezeigt.
Betätigen Sie kurz die Taste MODE,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder betätigen Sie
die Taste lange, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern. – die Taste MODEkurz drücken, im
Display erscheint blinkend der “Mo-
nat”;
– die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen;
– die Taste MODEkurz drücken, im
Display erscheint blinkend der “Tag”;
– die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
Hinweis Jede Betätigung der Tasten +
oder–hat eine Erhöhung oder Ver-
ringerung um eine Einheit zur Folge.
Durch Gedrückthalten der Taste wird
eine schnelle automatische Erhöhung
/ Verringerung erzielt. Führen Sie bei
Annäherung an den gewünschten
Wert die Einstellung durch einzelnes
Betätigen der Tasten zu Ende.
– die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern. Uhrmodus 12h/24h
(Modus Uhr)
Diese Funktion erlaubt das Einstellen
der Anzeige auf den 12 h - oder 24 h
-Modus.
Gehen Sie zur Einstellung wie folgt
vor:
– die Taste MODEkurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend 12 h
oder 25 h (je nach der vorhergehen-
den Einstellung);
– die Taste +oder–drücken, um die
Wahl zu treffen;
– – die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Datum einstellen (Datum einst.)
Diese Funktion ermöglicht die Aktua-
lisierung des Datums (Jahr - Monat -
Tag).
Gehen Sie zur Aktualisierung wie
folgt vor:
– die Taste MODEkurz drücken, im
Display erscheint blinkend das
“Jahr”;
– Die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung durchzuführen;
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 30

41
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Um die Ablage wieder in senkrechte
Position zu bringen betätigen Sie er-
neut den Hebel D-Abb. 44(ein He-
bel auf jeder Seite) und richten Sie sie
wieder mit den hinteren äußeren Sitz-
lehnen aus, bis der Sicherheitsbefesti-
gungshakenEhörbar einrastet.
Benutzung des Ablagefachs
in der Mittelablage
Die Mittelablage ist mit einem Abla-
gefachB-Abb. 45ausgestattet.
Um das Ablagefach Bzu benutzen,
drücken Sie die Taste Cund heben Sie
das Sitzkissen an. Einstellung der Mittelablage aus
dem Fahrzeuginneren
Bringen Sie die Mittelablage in waa-
gerechte Position:
❒Betätigen Sie den Hebel D-Abb.
44(ein Hebel auf jeder Seite)
❒Drücken Sie die Mittelablage ganz
nach unten
❒Lassen Sie den Hebel los.
Bei ganz heruntergefahrener Mitte-
lablage und entsprechender abge-
nommener Kopfstütze kann der Ge-
tränkehalterA-Abb. 43wo vorhan-
den benutzt werden.
Abb. 43L0D0051mAbb. 44L0D0050mAbb. 45L0D0358m
Prüfen Sie nach dem Los-
lassen des Hebels zum
Einstellen immer, ob der Sitz auf
den Führungen arretiert ist, indem
Sie versuchen, ihn nach vorn und
hinten zu schieben. Wenn der Sitz
nicht arretiert ist, könnte er sich
unerwartet bewegen.
ZUR BEACHTUNG
Für maximale Sicherheit
bringen Sie die Sitzlehne
in senkrechte Position, lehnen Sie
sich mit dem Rücken gut an und
legen Sie den Sicherheitsgurt dicht
am Becken an.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 41

45
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
LENKRADEINSTEL
LUNGEN
Das Lenkrad ist in Höhe A-Abb. 54
und Länge Beinstellbar.
Gehen Sie zur Einstellung wie folgt
vor:
❒Den Hebel entriegeln und gegen
das Lenkrad ziehen (Position 2).
❒Das Lenkrad einstellen;
❒Den Hebel blockieren und nach
vorn drücken (Position 1).
Die hinteren sattelförmi-
gen Kopfstützen optimie-
ren die Sichtverhältnisse und müs-
sen bei anwesendem Insassen stets
nach oben gefahren werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 54L0D0382m
Die Einstellung nur bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor ausführen.
ZUR BEACHTUNG
Alle Einschritte im Er-
satzteilmarkt mit darauf
folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage),
die außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen kön-
nen, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Die Kopfstütze muss so
eingestellt werden, dass
der Kopf daran lehnt, und nicht der
Hals. Nur so kann sie ihre schüt-
zende Aufgabe erfüllen.
ZUR BEACHTUNG
Um die Schutzwirkung der
Kopfstütze optimal auszu-
nutzen stellen Sie die Sitzlehne so
ein, dass Sie aufrecht sitzen und
Ihr Kopf sich so nah wie möglich
an der Kopfstütze befindet.
ZUR BEACHTUNG
Um die Kopfstütze wieder
einzubauen stellen Sie si-
cher, dass Sie sie seitenrichtig ein-
führen und dass sie eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 45

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Die Temperatur der in das Fahrzeug
eingeführten Luft wird stets automa-
tisch überprüft und nach den Tempe-
raturen geregelt, die auf dem Fahrer-
und Beifahrer-Display eingestellt sind
(ausgenommen wenn die Anlage aus-
geschaltet ist oder unter besonderen
Bedingungen, wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist).
Das System ermöglicht die manuelle
Einstellung oder Änderung der fol-
genden Parameter und Funktionen:
❒Lufttemperatur für Fahrer/Bei-
fahrer;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf
fünf Positionen (Fahrer/Beifah-
rer);
❒Freigabe des Kompressorbetriebs;
❒Vorrang der Verteilung auf Einzel-
/Doppelbereich;
❒Schnelle Beschlagentfernung/Ent-
frostungsfunktion;
❒Umluftbetrieb;
❒Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems. ❒Einschaltung des Kompressors
(für die Luftkühlung/-Entfeuch-
tung);
❒Umluftbetrieb.
Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funk-
tionen nach eigenem Ermessen einge-
richtet werden oder dessen Parameter
geändert werden. So wird jedoch die
automatische Kontrolle der manuell
geänderten Funktionen deaktiviert,
das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein (z. B. bei Be-
schlagrisiko).
Die von Hand vorgenommenen Ein-
stellungen haben immer Vorrang ge-
genüber der Automatik und werden
gespeichert, bis der Benutzer die Au-
tomatik wieder aktiviert, mit Aus-
nahme der Fälle, in denen das System
aus besonderen Gründen der Sicher-
heit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funk-
tion beeinträchtigt nicht die automa-
tische Steuerung der anderen Funk-
tionen.
Die in das Fahrzeug eingeführte Luft-
menge ist unabhängig von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit, weil die Luft-
menge von dem elektronisch gesteu-
erten Gebläse geregelt wird.AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die automatische Doppelbereich-Kli-
maanlage regelt die Lufttemperatur
und -Verteilung im Fahrgastraum in
zwei Bereichen: Fahrerseite und Bei-
fahrerseite. Die Temperaturregelung
stützt sich auf die “Äquivalenttempe-
ratur”: D. h. das System funktioniert
ständig, um den Komfort im Fahrga-
straum konstant zu halten und Ver-
änderungen der äußeren Klimabe-
dingungen gegebenenfalls auszuglei-
chen; Das betrifft auch die Sonnene-
instrahlung, die von einem entspre-
chenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch
kontrollierten Funktionen sind:
❒Lufttemperatur an den Luftaus-
gängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftaus-
gängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Veränderung);
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 52

55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Diese Funktion kann eingeschaltet
werden, wenn man den Fahrgastraum
so schnell wie möglich heizen und da-
bei die Anlagenkapazitäten maximal
ausnutzen möchte. Die Funktion
nutzt die Höchsttemperatur der Heiz-
flüssigkeit aus, während die Luftver-
teilung und die Gebläsegeschwindig-
keit je nach Bedingungen vom System
gesteuert werden.
Falls beispielsweise die Heizflüssigkeit
nicht heiß genug ist, so wird nicht so-
fort die höchste Gebläsegeschwindig-
keit eingestellt, um die Zufuhr nicht
ausreichend warmer Luft in den In-
nenraum einzuschränken.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist,
sind trotzdem alle manuellen Einstel-
lungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Temperaturregelknopf
gegen den Uhrzeigersinn gedreht und
die gewünschte Temperatur eingestellt
werden.
❒FunktionLO(maximale Kühllei-
stung):
Diese wird eingeschaltet, wenn der
Temperaturregelknopf gegen den
Uhrzeigersinn über den Mindestwert
(16°C) hinaus gedreht wird. Sie kann
sowohl fahrer- oder beifahrerseitig als
auch von Beiden aktiviert werden
(auch durch die Auswahl der Funk-
tionMONO). Diese Funktion ist dafür vorgesehen,
um die Temperatureinstellung im
Fahrgastraum zu vereinfachen, wenn
nur der Fahrer anwesend ist.
Um wieder zur getrennten Regelung
der Lufttemperatur und -Verteilung
in den beiden Bereichen des Fahrga-
straums zurückzukehren, muss man
nur die Drehschalter Hbetätigen oder
erneut die Taste (A-MONO) drücken,
wenn die Led auf der Taste leuchtet.
Wenn die Drehschalter ganz nach
rechts oder links bis zum äußersten
EinstellwertHIoderLOgedreht wer-
den, wird jeweils die maximale Heiz-
bzw. Kühlleistung eingeschaltet:
❒FunktionHI(maximale Heizlei-
stung):
Diese wird eingeschaltet, wenn der
Temperaturregelknopf im Uhrzeiger-
sinn über den Höchstwert (32°C) hin-
aus gedreht wird. Sie kann sowohl
fahrer- und beifahrerseitig, als auch
von Beiden aktiviert werden (auch
durch die Auswahl der Funktion
MONO). BEDIENELEMENTE
Drehgriffe für die
Einstellung der
Lufttemperatur H - N
Durch das Drehen der
Drehschalter im oder
gegen den Uhrzeiger-
sinn kann man die
Lufttemperatur im
Bereich vorne links
(Drehschalter N) oder
rechts (Drehschalter
H) des Fahrgastraums
erhöhen oder senken.
Da das System zwei Bereiche des Fahr-
gastraums berücksichtigt, können vom
Fahrer und Beifahrer unterschiedliche
Temperaturwerte mit einem maxima-
len Unterschied von 7 °C ausgewählt
werden.
Die eingestellten Temperaturen wer-
den auf dem Display neben den Dreh-
schaltern angezeigt.
Durch das Drücken der Taste A
(MONO) wird die Temperatur im Bei-
fahrerbereich automatisch der Tem-
peratur des Fahrerbereiches angegli-
chen; Man kann also die Temperatur
beider Bereiche über den Drehschal-
terNauf der Fahrerseite einstellen.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 55