
8
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
L0D0374m
1.Seitenluftdüsen - 2.Linker Hebel - 3.Obere Schublade links - 4.Rechter Hebel - 5.Hauptluftdüsen - 6.Instrumenten-
tafel - 7.Obere Schublade rechts - 8.Ablagefächer - 9.Beifahrerairbag - 10.Bedienelemente für Heiz-/Lüftungs-/Klimaan-
lage - 11.Bedientasten - 12.Autoradio (wenn vorgesehen) - 13.Zündschloss -14Fahrerairbag - 15.Cruise Control (wenn
vorgesehen).
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach der Ausführung vari-
ieren. Die obere und untere Mittelkonsole bietet je nach Anfrage des Kunden verschiedene Lösungen: siehe
nachfolgende Abbildungen.
Abb. 1
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 8

26
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Leuchtweitenstand der
Scheinwerfer (nur bei eingeschal-
tetem Abblendlicht).
- Wenn die Standard-Bildschirmseite
angezeigt wird, kann der Leuchtwei-
tenstand eingestellt werden (dabei Be-
zug auf Abschnitt “Scheinwerfer” in
diesem Kapitel nehmen).
Set-up-Menü
- In dem Menü können die vorherge-
henden oder folgenden Einträge
durchgeblättert werden;
– während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen Sie die Erhöhung oder
Verringerung.
SET-UP-MENÜ Abb. 31
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Funktionen, die in einer “Schleife”
angeordnet sind und die durch die Ta-
sten
+und–ausgeführt werden kön-
nen. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Ein-
stellungen (Setup) möglich, die
anschließend angegeben sind.
Das Set-up-Menü kann durch einen
kurzen Druck der Taste MODEein-
geschaltet werden.
Mit Einzeldruck der Tasten
+oder–ist es möglich, sich in der Liste des
Set-up-Menüs zu bewegen.Auswahl von “Datum einst.”
und “Uhreinstell.”:
– Durch kurzen Druck der Taste
MODE ESCkann der erste Wert ge-
wählt werden, der geändert werden
soll (z. B. Stunden / Minuten oder
Jahr / Monat / Tag);
– Durch Betätigung der Tasten
+o–(mit Einzeldruck) kann die neue Ein-
stellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste
MODEkann die Einstellung gespei-
chert werden, und gleichzeitig können
Sie zur nächsten Position des Einstel-
lungsmenüs wechseln. Wenn es die
letzte ist, kehren Sie zur vorher ge-
wählten Position des Menüs zurück.
Durch langen Druck der
Taste MODE :
- Man verlässt das Setup-Menü und
es werden nur die bereits vom An-
wender gespeicherten Änderungen ge-
speichert (die bereits durch kurzes
Drücken der Taste MODEgespeichert
wurden).
Die Setupmenüumgebung ist zeitge-
steuert. Nach dem Verlassen des
Menüs bei Ablauf der verfügbaren
Zeit Man verlässt das Setup-Menü
und es werden nur die bereits vom
Anwender gespeicherten Änderungen
gespeichert (die bereits durch kurzes
Drücken der Taste MODEgespeichert
wurden). Der Ablauf unterscheidet sich an die-
sem Punkt je nach dem Merkmal der
gewählten Option.
ANMERKUNG: Wenn das System
Connect Nav+ installiert ist, können
über das Display der Instrumententa-
fel nur folgende Funktionen einge-
stellt/angewählt werden: “Beleuch.”,
“Geschwindigkeitslimit”, “Lichter-
sensoren” (wo vorgesehen), “Buzz.
Gurte.” und “Bag Beifahrer” Die an-
deren Funktionen werden auf dem
Display des Systems Connect Nav+
angezeigt, über das dieser auch ein-
gestellt/angewählt werden können.
Auswahl einer Menüposition
– Durch kurzen Druck der Taste
MODEkann die Einstellung des
Menüs ausgewählt werden, die geän-
dert werden soll;
– Durch Betätigung der Tasten
+o–(mit Einzeldruck) kann die neue Ein-
stellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste
MODE ESCkann die Einstellung ge-
speichert werden, und gleichzeitig
können Sie zur vorher gewählten Po-
sition des Menüs zurückkehren.
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 26

34
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Aktivierung/Deaktivierung
der Front- und Seitenairbags auf
der Beifahrerseite für den Schutz
des Oberkörpers/Beckens (Side
Bag) (wo vorgesehen) (Bag Pass)
Diese Funktion ermöglicht die Akti-
vierung/Deaktivierung des Airbags
auf der Beifahrerseite.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒die Taste MODEdrücken, und
nachdem auf dem Display die Mel-
dung (Bag pass: Off) (für die De-
aktivierung) oder die Meldung (Bag
pass: On) (für die Aktivierung)
durch Druck der Tasten +und–er-
schienen ist, erneut die Taste
MODEdrücken;
❒auf dem Display erscheint eine Mel-
dung, die die Bestätigung anfordert;
❒durch Druck der Tasten +oder–
(Ja) (für die Bestätigung der Akti-
vierung/Deaktivierung) oder (Nein)
(für die Ablehnung) auswählen;
❒die Taste MODEkurz drücken, es
erscheint eine Meldung zur Bestäti-
gung der Wahl, und Sie kehren auf
die Menübildschirmseite zurück,
oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu spei-
chern.
MODE
MODE
MODE
– +
L0D2169d L0D2170d
L0D2171d L0D2172d
L0D2173d L0D2174dL0D2174d
L0D2175dL0D2176d
– +
– +
– +
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 34

39
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Armlehne
(wo vorgesehen) Abb. 35
Um die Armlehne zu benutzen, muss
man sie von der Position1in die Po-
sition2bringen.
Einstellung des Beifahrersitzes
als Klapptisch
Bringen Sie die Armlehne (wo vorge-
sehen) in senkrechte Position.
Betätigen Sie vom Fahrersitz oder den
hinteren Sitzen den Hebel A-Abb. 36
in Pfeilrichtung, klappen Sie die
Lehne herunter Abb. 37auf das Sitz-
kissen und lassen Sie den Hebel los.
In dieser Position kann die Hinterseite
der Sitzlehne als Tisch benutzt wer-
den.Sitzheizung
(wo vorgesehen)
Zur Aktivierung/Deaktivierung drü-
cken Sie die Taste B-Abb. 38, um den
Fahrersitz zu beheizen, oder C-Abb.
38, um den Beifahrersitz zu beheizen.
Das Aktivieren der Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf
der Taste angezeigt.
Einstellung des
Fahrersitzes als Klapptisch
Um den Fahrersitz als Klapptisch zu
benutzen nehmen Sie die Kopfstütze
ab (siehe Abschnitt “Abnahme der
Kopfstützen” im Kapitel “Kopfstüt-
zen”) und verfahren Sie weiter wie
oben beschrieben.
Abb. 35L0D0043mAbb. 36L0D0044m
Abb. 37L0D0045m
Abb. 38L0D0046m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 39

42
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Relaxposition Fahrerseite
Das Verfahren ist identisch, man muss
jedoch zu Beginn die Kopfstütze des
Fahrersitzes abnehmen (siehe Ab-
schnitt “Kopfstützen” in diesem Ka-
pitel).
ZUR BEACHTUNG: In Bezug auf die
Sitzeinstellungen, die die Erweiterung
des Gepäckraums ermöglichen, siehe
Kapitel “Gepäckraumerweiterung”. Relaxposition Beifahrerseite
Abb. 47
Für die Einstellung der Relaxposition
muss man die Hintertür öffnen und:
❒Den Beifahrersitz zuklappen (siehe
Abschnitt “Einstellung des Sitzes
als Klapptisch” in diesem Kapitel);
❒Den Hintersitz bis zum Anschlag
nach vorne schieben Abb. 48;
❒Den zugeklappten Beifahrersitz bis
zum Anschlag nach hinten schie-
ben;
❒Die Hutablage entfernen (siehe
Abschnitt “Entfernung der Hutab-
lage” in diesem Kapitel);
❒Bringen Sie die Lehne des Hinter-
sitzes in die gewünschte Position. Einstellung der Mittelablage aus
dem Kofferraum
Ziehen Sie am Streifen F-Abb. 46
und schieben Sie gleichzeitig den obe-
ren Teil der Sitzlehne nach vorne, bis
die Befestigungsklammer ausrastet.
Führen Sie die Sitzlehne bis in die
waagerechte Position und lassen Sie
den Streifen Flos. Um die Sitzlehne
wieder in senkrechte Position zu brin-
gen, führen Sie die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge durch und stellen
Sie sicher, dass die Befestigungsklam-
mer eingerastet ist.
Abb. 46L0D0255mAbb. 47L0D0242mAbb. 48L0D0243m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 42

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Die Temperatur der in das Fahrzeug
eingeführten Luft wird stets automa-
tisch überprüft und nach den Tempe-
raturen geregelt, die auf dem Fahrer-
und Beifahrer-Display eingestellt sind
(ausgenommen wenn die Anlage aus-
geschaltet ist oder unter besonderen
Bedingungen, wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist).
Das System ermöglicht die manuelle
Einstellung oder Änderung der fol-
genden Parameter und Funktionen:
❒Lufttemperatur für Fahrer/Bei-
fahrer;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf
fünf Positionen (Fahrer/Beifah-
rer);
❒Freigabe des Kompressorbetriebs;
❒Vorrang der Verteilung auf Einzel-
/Doppelbereich;
❒Schnelle Beschlagentfernung/Ent-
frostungsfunktion;
❒Umluftbetrieb;
❒Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems. ❒Einschaltung des Kompressors
(für die Luftkühlung/-Entfeuch-
tung);
❒Umluftbetrieb.
Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funk-
tionen nach eigenem Ermessen einge-
richtet werden oder dessen Parameter
geändert werden. So wird jedoch die
automatische Kontrolle der manuell
geänderten Funktionen deaktiviert,
das System greift also nur aus Sicher-
heitsgründen ein (z. B. bei Be-
schlagrisiko).
Die von Hand vorgenommenen Ein-
stellungen haben immer Vorrang ge-
genüber der Automatik und werden
gespeichert, bis der Benutzer die Au-
tomatik wieder aktiviert, mit Aus-
nahme der Fälle, in denen das System
aus besonderen Gründen der Sicher-
heit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funk-
tion beeinträchtigt nicht die automa-
tische Steuerung der anderen Funk-
tionen.
Die in das Fahrzeug eingeführte Luft-
menge ist unabhängig von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit, weil die Luft-
menge von dem elektronisch gesteu-
erten Gebläse geregelt wird.AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die automatische Doppelbereich-Kli-
maanlage regelt die Lufttemperatur
und -Verteilung im Fahrgastraum in
zwei Bereichen: Fahrerseite und Bei-
fahrerseite. Die Temperaturregelung
stützt sich auf die “Äquivalenttempe-
ratur”: D. h. das System funktioniert
ständig, um den Komfort im Fahrga-
straum konstant zu halten und Ver-
änderungen der äußeren Klimabe-
dingungen gegebenenfalls auszuglei-
chen; Das betrifft auch die Sonnene-
instrahlung, die von einem entspre-
chenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch
kontrollierten Funktionen sind:
❒Lufttemperatur an den Luftaus-
gängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftaus-
gängen auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinu-
ierliche Veränderung);
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 52

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE
A:Taste für die Einschaltung der
FunktionMONO(Angleichung
der eingestellten Temperaturen)
B:Taste für die Ein-/Ausschaltung
des Klimaanlagenkompressors
C:Taste für die Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs
D:Taste für die Ein-/Ausschaltung
des Klimaanlagenkompressors
L:Zu-/Abnahme der Gebläsege-
schwindigkeit
M:Taste für die Auswahl der Luft-
verteilung auf der Fahrerseite
N:Taste für die Einschaltung der
FunktionAUTO(Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Ein-
stellung der Temperatur auf der
Fahrerseite E:Taste für die Ausschaltung der
Klimaanlage
F:Taste für die Aktivierung der
FunktionMAX-DEF(Schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung
der vorderen Scheiben)
G:Taste für die Ein-/Ausschaltung
der beheizbaren Heckscheibe
H:Taste für die Einschaltung der
FunktionAUTO(Automatikbe-
trieb) und Drehgriff für die Ein-
stellung der Temperatur auf der
Beifahrerseite
I:Taste für die Auswahl der Luft-
verteilung auf der Beifahrerseite
Abb. 62L0D0065m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 53

54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
In der vollautomatischen Betriebsart
der Anlage kann man die eingestell-
ten Temperaturen, die Luftverteilung
und die Gebläsegeschwindigkeit än-
dern, indem man zum gewünschten
Zeitpunkt die entsprechenden Tasten
oder Drehschalter betätigt: Die Anlage
ändert automatisch die eigenen Ein-
stellungen, um sich den neuen Wün-
schen anzupassen.
Wenn man im vollautomatischen Be-
trieb (FULL AUTO) die Luftvertei-
lung und/oder der Luftdurchfluss
und/oder die Einschaltung des Kom-
pressors und/oder des Umluftbetriebs
verändert, erlöscht der Schriftzug
FULL. So gehen die Funktionen von
der automatischen Kontrolle in die
manuelle Kontrolle über, bis man er-
neut die Taste AUTOdrückt. Die Ge-
bläsegeschwindigkeit ist die selbe für
sämtliche Bereiche des Fahrga-
straums.
Bei einer oder mehreren manuell aus-
gewählten Funktionen wird die Luft-
temperatur weiterhin automatisch ge-
steuert, außer wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist: In diesem Fall kann
die Temperatur der in den Fahrga-
straum eingeführten Luft nicht nied-
riger als die der Außenluft sein. In vollautomatischer Betriebsart ist
der einzige erforderliche manuelle
Eingriff die Aktivierung folgender
Funktionen:
❒MONO, für die Angleichung der
Temperatur und Luftverteilung
auf der Beifahrerseite oder den
Hintersitzen mit der des Fahrers;
❒
…, Umluftbetrieb, um den Um-
luftbetrieb immer ein- oder ausge-
schaltet zu lassen;
❒
-, für die Beschleunigung der
Beschlagentfernung/Entfrostung
der vorderen Scheiben, der Heck-
scheibe und der Außenrückspie-
gel;
❒
(, für die Beschlagentfernung/
Entfrostung der Heckscheibe und
der Außenrückspiegel. BENUTZUNG DES
KLIMATISIERUNGSSYSTEMS
Die Anlage kann auf unterschiedliche
Weise eingeschaltet werden, aber es
empfiehlt sich die Einschaltung durch
Drücken einer der Tasten AUTOund
anschließendem Drehen der Dreh-
griffe für die Einstellung der ge-
wünschten Temperaturen auf dem
Display.
Da das System zwei Bereiche des Fahr-
gastraums berücksichtigt, können vom
Fahrer und Beifahrer unterschiedliche
Temperaturwerte mit einem maxima-
len Unterschied von 7 °C ausgewählt
werden.
So funktioniert die Anlage vollständig
automatisch, um so schnell wie mög-
lich die eingestellten Komforttempe-
raturen zu erreichen. Die Anlage re-
gelt die Temperatur, die Menge und
die Verteilung der in das Fahrga-
straum eingeführten Luft und durch
die Umluftbetrieb die Einschaltung
des Kompressors der Klimaanlage.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 54