
BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren:Nur bleifreies Benzin mit einer nicht unter 95 liegenden Oktanzahl (RON) tanken.
Multijet-Motoren:Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590
betankt werden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf nicht wieder gut zu
machende Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs für entstandene Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren:Vergewissern Sie sich, dass die Handbremse angezogen ist; Getriebeschalthebel in
Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann
den Zündschlüssel auf AV Vdrehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Multijet-Motoren:Den Zündschlüssel auf MARdrehen und warten, bis sich die Kontrollleuchten Y
undmausschalten. Den Zündschlüssel jetzt auf AV Vdrehen und nach Anspringen des Motors sofort
loslassen.
PARKEN AUF BRENNBAREM MATERIAL
Bei seinem normalen Betrieb entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug
somit nicht auf brennbarem Material (Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.): es besteht
Brandgefahr.
SCHUTZ DER UMWELT
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit
den Schadstoffemissionen zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
K
001-006 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:40 Pagina 5

113
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHREN
ANLASSEN UND FAHREN
ANLASSEN DES MOTORS ............................... 114
BEIM PARKEN ................................................. 116
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES .........117
KRAFTSTOFF EINSPAREN ............................. 118
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ........................... 119
WINTERREIFEN.............................................. 122
SCHNEEKETTEN............................................ 123
LÄNGERE AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS ............................................ 124
113-124 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 113

117
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHREN
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupp-
lungspedal vollständig niedertreten
und den Schalthebel in die ge-
wünschte Stellung bringen (das Gang-
schema befindet sich auf dem Schalt-
hebelknauf).
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann
nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Warten
Sie bei laufendem Motor vor dem Ein-
legen des Rückwärtsgangs mindestens
2 s bei vollkommen durchgetretenem
Kupplungspedal ab, um eine Beschä-
digung der Zahnräder und Reibung
zu vermeiden.
Zum Einlegen des 6. Gangs (wo vor-
handen) den Hebel unter leichter
Druckausübung nach rechts betäti-
gen, um zu verhindern, dass irrtüm-
licherweise der 4. Gang eingelegt
wird. Das Gleiche gilt für den Wech-
sel vom 6. in den 5. Gang. Zum Einlegen des Rückwärtsgangs R
aus der Leerlaufposition ist der Gleit-
bundA-Abb. 2-3 unter dem Knauf
anzuheben und der Hebel gleichzeitig
nach rechts und nach hinten zu ver-
stellen (nur bei Bezinausführungen).
Bei den Multijet-Ausführungen ist der
Hebel nur nach rechts und dann nach
hinten zu verstellen.
Abb. 2L0D0150m
Abb. 3L0D0360m
Fahren Sie nicht mit auf
dem Schalthebel liegender
Hand, da die ausgeübte
Kraft, trotzdem sie gering
ist, die inneren Bauteile der Schal-
tung abnutzen kann.
Um die Gänge richtig zu
wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten
werden. Deshalb darf der Fußbo-
den unter der Pedalsteuerung keine
Hindernisse aufweisen: Prüfen Sie,
ob eventuelle Teppichaufleger gut
ausgebreitet sind und nicht die Pe-
dale behindern.
ZUR BEACHTUNG
113-124 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 117

119
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHREN
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Halten Sie die Geschwindig-
keit so gleichmäßig wie möglich, ver-
meiden Sie Bremsungen und über-
flüssiges Anfahren, die zu einem star-
ken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Gewaltsame Beschleunigungen wirken
sich nachteilig auf den Verbrauch und
die Schadstoffemissionen aus: Daher
immer langsam beschleunigen und
die Höchstdrehzahl nicht überschrei-
ten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Sehr kurze Strecken und häufige
Kaltstarts verhindern, dass der Motor
die optimale Betriebstemperatur er-
reicht. Daraus folgt ein deutlicher An-
stieg sowohl des Verbrauchs (von +15
bis +30% im Stadtverkehr) als der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch
dichten Verkehr bedingt, wie zum
Beispiel wenn im Stau mit häufiger
Benutzung der unteren Überset-
zungsverhältnisse des Getriebes oder
in großen Städten mit zahlreichen
Ampeln gefahren wird. Auch kurven-
reiche Strecken, wie Bergstraßen und
unebene Fahrbahnen haben einen ne-
gativen Einfluss auf den Verbrauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an Bahnü-
bergängen) wird empfohlen, den Mo-
tor abzustellen.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
ZUR BEACHTUNG
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
einen zugelassenen Schlepphaken und
eine angemessene Elektroanlage ver-
fügen. Die Installation muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, das
eine entsprechende Dokumentation
für den Straßenverkehr ausstellt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der gülten Normen
der Straßenverkehrsordnung ange-
baut werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von sei-
nem Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert, die Brems-
wege und die Dauer eines Überhol-
vorganges zunimmt.
Legen Sie bergab einen niedrigen
Gang ein, anstatt ständig die Bremse
zu benutzen.
113-124 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 119

160
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
FreiF9 –
HupeF10 15
Sekundärdienste elektronische EinspritzungF11 15
Rechtes FernlichtF14 7,5
Linkes FernlichtF15 7,5
Sekundärdienste elektronische EinspritzungF17 10
+30 Steuereinheit Motorsteuerung / Fernwechselschalter elektrisches Kühlergebläse (1.9 Multijet) (*) F18 10
KompressorF19 7,5
FreiF20 –
KraftstoffpumpeF21 15
Primärdienste elektronische Einspritzung (1.4 16 V)F22 15
Primärdienste elektronische Einspritzung (Multijet)F22 20
+30 Steuereinheit Getriebe Dual FuNction System (*)F23 30
+15 elektrische Servolenkung (*)F24 7,5
NebelscheinwerferF30 15
(*) +30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht eingeschaltet)
+15 = +Pol, Zündung ein
135-164 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 160

163
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug wird mit zwei Ab-
schleppringen geliefert: der kürzere
wird vorne, der längere hinten ver-
wendet.
Die Abschleppringe befinden sich im
Werkzeugkasten.
DieAbb. 41 und die Abb. 42 hier ne-
ben zeigen, wie der hintere (lange)
Ring im Ersatzrad und im Schnellre-
paraturkit Fix&Go Automatic unter-
gebracht ist.
Wenn das Getriebe Dual FuNction Sy-
stem in den Wagen eingebaut ist, si-
cherstellen, dass der Schalthebel im
LeerlaufNsteht (sicherstellen, das
der Wagen sich verschieben lässt) und
wie beim Abschleppen eines norma-
len Fahrzeugs mit mechanischem Ge-
triebe vorgehen.
Sollte es nicht möglich sein, das Ge-
triebe in den Leerlauf zu stellen, den
Wagen nicht abschleppen, sondern
sich an das Lancia-Kundendienstnetz
wenden.
Abb. 41L0D0342m
Abb. 42L0D0369m
ENTFERNEN DER
ABSCHLEPPHAKENVERSCHLÜ
SSE
Um die Beschädigung des Verschlus-
sesA-Abb. 43zu vermeiden, folgen-
dermaßen l
avorgehen:
❒den beigelieferten Schraubendre-
her aus dem Werkzeugkasten neh-
men;
❒den Schraubendreher in den
SchlitzBauf dem Verschluss ein-
führen;
❒den Daumen auf den Verschluss
legen, um ihn nicht zu beschädi-
gen (siehe Abbildung);
❒den Verschluss (ohne zu drehen)
mit einer zur Auflagefläche senk-
rechten Bewegung herausnehmen
Abb. 44.
Abb. 43L0D0250m
135-164 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 163

169
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PLAN DER
JÄHRLICHEN
INSPEKTIONEN
Für Fahrzeuge mit einer jährlichen
Kilometerleistung unter 20.000 km
(z. B. ca. 15.000 km) ist ein jährlicher
Inspektionsplan mit folgendem Inhalt
vorgesehen:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der
Reifen und eventuelles Korrigeren
des Reifendrucks (inkl. Ersatz-
rad);
❒Kontrolle der Funktion der Be-
leuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkleuchten, Kofferraum, Fahr-
gastzelle, Ablagefächer, Kontroll-
leuchten der Instrumententafel
usw.);
❒Kontrolle der Scheibenwaschan-
lage (Einstellen der Spritzdü-
sen/Wischblattverschleiß)
❒Kontrolle von Zustand und Ab-
nutzung der vorderen Bremsschei-
benbeläge;
❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertra-
gung, starren und flexiblen Lei-
tungsabschnitten (Auspuff -
Kraftstoffversorung - Bremsen),Gummielementen (Kappen - Muffen
- Buchsen usw.);
❒Kontrolle der Sauberkeit der
Schlösser von Kofferraum und
Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Kontrolle des Batterieladestandes;
❒Sichtkontrolle des Zustands der
Riemen zur Steuerung des Zu-
behörs;
❒Kontrolle und eventuelle Wieder-
herstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Schei-
benwaschanlage, Batterie usw.);
❒Motorölwechsel.
❒Motorölfilterwechsel.
❒Auswechseln des Pollenfilters (wo
vorgesehen)
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
❒Füllstand der Motorkühlflüssig-
keit;
❒Füllstand der Bremsflüssigkeit;
❒Füllstand der Scheibenwaschflüs-
sigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
Aller 3.000 km prüfen und gegebe-
nenfalls nachfüllen: Füllstand des Mo-
toröls.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Selenia zu benutzen, die speziell
für Lancia Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle “Be-
triebsmittel” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
ZUR BEACHTUNG Motoröl
Für den Fall, dass das Fahrzeug vor-
wiegend unter einer der nachstehen-
den, sehr kritischen Bedingungen ein-
gesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
❒staubige Straßen;
165-186 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 169

192
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht in korrekter Weise und ohne
Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen
mit Brandgefahr verursachen.
(▲) Nur für einige Ausführungen/Märkte angebotene Motorisierung
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Ve rsorgung
1.48V(▲)-1.416V
Elektronische sequentielle Multipoint-Einspritzung
phasiert, mit der Zündung integriert,
Returnless-System1.3 Multijet - 1.9 Multijet
Direkteinspritzung Multijet “Common Rail”
, elektronisch gesteuert, mit Turbo
und Intercooler
KRAFTÜBERTRAGUNG
Getriebe
Kupplung
Antrieb1.4
16V
Mit fünf/sechs Gängen vorwärts und Rückwärts
gang mit Synchronisatoren zum Einlegen der
Vorwärtsgänge
Mit selbstregulierender externer hydraulischer
Steuerung mit Pedal ohne Leerhub
Vorne 1.4
8V(▲)-1.3 Multijet -
1.9 Multijet
Mit fünf Gängen vorwärts und Rückwärtsgang
mit Synchronisatoren zum Einlegen der
Vorwärtsgänge
Mit selbstregulierender externer hydraulischer
Steuerung mit Pedal ohne Leerhub
Vo r n e
187-205 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:44 Pagina 192