
7
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTEARMATURENBRETT ........................................... 8
INSTRUMENTENTAFEL ..................................... 10
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ............................ 11
DAS LANCIA CODE-SYSTEM ............................. 11
SCHLÜSSEL UND TÜRSCHLÖSSER ................... 13
ZÜNDSCHLOSS ................................................... 20
BORDINSTRUMENTE ......................................... 21
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(Auf modaler 2-Zeilen-Tafel) ................................. 22
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(Auf 3-Zeilen-Komforttafel) .................................. 25
SITZVERSTELLUNG .......................................... 38
KOPFSTÜTZEN .................................................. 44
LENKRADVERSTELLUNG ................................. 45
RÜCKSPIEGEL .................................................... 46
HEIZANLAGE/
KLIMAANLAGE ................................................... 47
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................. 48
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
DOPPELZONE ..................................................... 52
AUSSENLICHT .................................................... 62
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ............. 64
CRUISE CONTROL ............................................. 67
INNENLEUCHTEN ............................................. 69
BEDIENTASTEN LICHTER ................................. 71TRÄGHEITSSCHALTER KRAFTSTOFF-
SPERRE .............................................................. 72
INNENAUSSTATTUNG ........................................ 73
RAUCHERKIT ...................................................... 75
SONNENBLENDEN ............................................. 76
DACH MIT ÖFFNUNGSMECHANISMUS ............. 76
FENSTERHEBER ................................................ 78
KOFFERRAUM .................................................... 80
MOTORHAUBE .................................................... 82
DACHRELING ..................................................... 83
SCHEINWERFER ................................................ 84
ABS-SYSTEM ....................................................... 85
EOBD-SYSTEM ................................................... 86
AUTORADIO ........................................................ 87
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR .. 88
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
“DUALDRIVE” .................................................... 89
PARKSENSOREN ................................................. 91
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........................... 92
UMWELTSCHUTZ .............................................. 94
ARMATURENBRETT UND BEDIENELEMENTE
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 7

14
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Die Frequenz der
Fernbedienung kann durch fahrzeu-
gexterne Funkwellen (z.B. Mobiltele-
fon, Funkamateure usw.) gestört wer-
den. In diesem Fall kann die Fernbe-
dienung gestört sein.
Verriegelung von Türen und
Kofferraumklappe
Kurzes Drücken der Taste Á: Fernge-
steuerte Verriegelung der Türen, der
Kofferraumklappe und des Tank-
deckels mit Ausschalten der Decken-
leuchten im Innenraum und einmali-
gem Blinken der Fahrtrichtungsan-
zeiger. Entriegelung von Türen und
Kofferraumklappe
Kurzes Drücken der Taste Ë: Fernge-
steuerte Verriegelung der Türen, der
Kofferraumklappe, des Tankdeckels,
zeitgesteuertes Einschalten der In-
nendeckenleuchte und zweimaligem
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger.
Die Türentriegelung erfolgt automa-
tisch bei Auslösung des Kraft-
stoffsperrsystems.
Durch Einwirken auf das “Setup-
Menü” des konfigurierbaren Multi-
funktionsdisplays (siehe Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”
im gewidmeten Abschnitt) kann das
System derart eingestellt werden, dass
bei Drücken der Taste Ënur die Fah-
rertür entriegelt wird. Zum Wiedereinsetzen des Metallteils
Ain den Griff ist folgendermaßen
vorzugehen:
❒Die Taste Bdrücken und gedrückt
halten.
❒Das Metallteil Abewegen.
❒die Taste Bloslassen, und den Me-
talleinsatzAdrehen, bis Sie das
Einrastgeräusch vernehmen, das
den korrekten Verschluss garan-
tiert.
Die Taste
Ëbetätigt die Türentriege-
lung und die Tankdeckelentriegelung
(wo vorhanden).
Die Taste
Ábetätigt die Türentriege-
lung, Heckklappenentriegelung und
die Tankdeckelentriegelung (wo vor-
handen).
Die Taste Rbetätigt das Öffnen der
Heckklappe.
Die Taste B-Abb. 11 nur
drücken, wenn der Schlüs-
sel weit vom Körper, insbesondere
Augen und Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsich-
tigt lassen, damit keine Unbefug-
ten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsicht-
lich die Taste drücken.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 13L0D0378m
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 14

15
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Abschreckungs-Led
Nach der Türverriegelung leuchtet die
LedA-Abb. 14für ungefähr 3 Se-
kunden und beginnt dann zu blinken
(Abschreckfunktion). Sollten bei der
Türverriegelung eine oder mehrere
Türen bzw. der Kofferraumdeckel
nicht korrekt geschlossen sein, blinkt
die Led schnell, zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.
ZUR BEACHTUNG Die Frequenz der
Fernbedienung kann durch fahrzeu-
gexterne Funkwellen (z.B. Mobiltele-
fon, Funkamateure usw.) gestört wer-
den. In diesem Fall kann die Fernbe-
dienung gestört sein.Verriegelung der Türen von
innen
Bei geschlossenen Türen die Taste
A-Abb14in der Mitte des Armatu-
renbretts drücken, um die Türen zu
verriegeln/entriegeln.
ZUR BEACHTUNG Wenn eine Tür
nicht korrekt geschlossen ist oder die
Anlage gestört ist, lassen die Türen
sich nicht von innen verriegeln.
Nachdem die Ursache der Funktions-
störung behoben wurde, funktioniert
die Vorrichtung wieder einwandfrei.Ferngesteuertes Öffnen der
Kofferraumklappe
Abb. 15
Die Taste Rdrücken und ge-
drückt halten, um die Kofferraum-
klappe aus der Ferne zu öffnen. Das
Öffnen der Kofferraumklappe wird
durch das Doppelblinken der Rich-
tungsanzeigen angezeigt. Das
Schließen durch das einmalige Blin-
ken.
ZUR BEACHTUNG Die Frequenz der
Fernbedienung kann durch fahrzeu-
gexterne Funkwellen (z.B. Mobiltele-
fon, Funkamateure usw.) gestört wer-
den. In diesem Fall kann die Fernbe-
dienung gestört sein.
Abb. 14L0D0417mAbb. 15L0D0378m
Wenn die Verriegeltaste un-
absichtlich beim Verlassen
des Fahrzeugs von innen
gedrückt wird, werden nur
die die verwendeten Türen entrie-
gelt; die Kofferraumklappe bleibt
verriegelt. Zum Rückstellen des Sy-
stems müssen die Verriegel-/Entrie-
geltasten gedrückt werden.
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 15

30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Entriegelung von Türen und
Kofferraumklappe (Schlüssel)
Diese Funktion ermöglicht: das
Entriegeln der vorderen und hinteren
Türen, allein das Entriegeln der
fahrerseitigen Tü roder das
Entriegeln aller Türen einschließlich
der Kofferraumklappe.
Gehen Sie zur Vornahme dieser
Einstellung wie folgt vor:
– Betätigen Sie kurz die Taste
MODEkurz drücken, das Display
zeigt blinkend “Türen öffnen”
„Fahrer öffnen“ und „Alles öffnen“.
– Betätigen Sie die Taste +oder–
drücken, um die Wahl zu treffen. Die
gewählte Option wird blinkend
angezeigt.
Betätigen Sie kurz die Taste MODE,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder betätigen Sie
die Taste lange, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern. – die Taste MODEkurz drücken, im
Display erscheint blinkend der “Mo-
nat”;
– die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen;
– die Taste MODEkurz drücken, im
Display erscheint blinkend der “Tag”;
– die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
Hinweis Jede Betätigung der Tasten +
oder–hat eine Erhöhung oder Ver-
ringerung um eine Einheit zur Folge.
Durch Gedrückthalten der Taste wird
eine schnelle automatische Erhöhung
/ Verringerung erzielt. Führen Sie bei
Annäherung an den gewünschten
Wert die Einstellung durch einzelnes
Betätigen der Tasten zu Ende.
– die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern. Uhrmodus 12h/24h
(Modus Uhr)
Diese Funktion erlaubt das Einstellen
der Anzeige auf den 12 h - oder 24 h
-Modus.
Gehen Sie zur Einstellung wie folgt
vor:
– die Taste MODEkurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend 12 h
oder 25 h (je nach der vorhergehen-
den Einstellung);
– die Taste +oder–drücken, um die
Wahl zu treffen;
– – die Taste MODEkurz drücken, um
zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Datum einstellen (Datum einst.)
Diese Funktion ermöglicht die Aktua-
lisierung des Datums (Jahr - Monat -
Tag).
Gehen Sie zur Aktualisierung wie
folgt vor:
– die Taste MODEkurz drücken, im
Display erscheint blinkend das
“Jahr”;
– Die Taste +oder–drücken, um die
Einstellung durchzuführen;
007-037 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:41 Pagina 30

40
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Lehnenneigung
des Sitzes
Betätigen Sie den Hebel Aoder den
HebelB-Abb. 42, um den gewünsch-
ten Sitzabschnitt einzustellen, bringen
Sie die Lehne in Position und lassen
Sie den Hebel los.
Einstellungen aus dem
Kofferraum
Längseinstellung
Betätigen Sie die Hebel FundG-Abb.
41, um den gewünschten Sitzab-
schnitt einzustellen und schieben Sie
den Sitz vor oder zurück. VERSTELLBARE HINTERSITZE
Einstellungen aus dem
Fahrzeuginneren
Längseinstellung
Betätigen Sie den Hebel A-Abb. 39
oder den Hebel B, um den gewünsch-
ten Sitzabschnitt einzustellen und
schieben Sie den Sitz vor oder zurück.
Einstellung der Lehnenneigung
des Sitzes
Betätigen Sie den Hebel C-Abb. 40,
bringen Sie die Lehne in die ge-
wünschte Position und lassen Sie den
Hebel los.
Um Störungen vorzubeugen: Drücken
Sie den Hebel Cimmer ganz durch.
Abb. 39L0D0047mAbb. 40L0D0252m
Abb. 41L0D0253m
Abb. 42L0D0049m
Überprüfen Sie nach einer
Einstellung stets, ob der
Sitz eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 40

42
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Relaxposition Fahrerseite
Das Verfahren ist identisch, man muss
jedoch zu Beginn die Kopfstütze des
Fahrersitzes abnehmen (siehe Ab-
schnitt “Kopfstützen” in diesem Ka-
pitel).
ZUR BEACHTUNG: In Bezug auf die
Sitzeinstellungen, die die Erweiterung
des Gepäckraums ermöglichen, siehe
Kapitel “Gepäckraumerweiterung”. Relaxposition Beifahrerseite
Abb. 47
Für die Einstellung der Relaxposition
muss man die Hintertür öffnen und:
❒Den Beifahrersitz zuklappen (siehe
Abschnitt “Einstellung des Sitzes
als Klapptisch” in diesem Kapitel);
❒Den Hintersitz bis zum Anschlag
nach vorne schieben Abb. 48;
❒Den zugeklappten Beifahrersitz bis
zum Anschlag nach hinten schie-
ben;
❒Die Hutablage entfernen (siehe
Abschnitt “Entfernung der Hutab-
lage” in diesem Kapitel);
❒Bringen Sie die Lehne des Hinter-
sitzes in die gewünschte Position. Einstellung der Mittelablage aus
dem Kofferraum
Ziehen Sie am Streifen F-Abb. 46
und schieben Sie gleichzeitig den obe-
ren Teil der Sitzlehne nach vorne, bis
die Befestigungsklammer ausrastet.
Führen Sie die Sitzlehne bis in die
waagerechte Position und lassen Sie
den Streifen Flos. Um die Sitzlehne
wieder in senkrechte Position zu brin-
gen, führen Sie die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge durch und stellen
Sie sicher, dass die Befestigungsklam-
mer eingerastet ist.
Abb. 46L0D0255mAbb. 47L0D0242mAbb. 48L0D0243m
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 42

80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SCHLIESSEN DER
HECKKLAPPE
Zunächst die Heckklappe durch den
entsprecheden Griff A-Abb. 108wie
abgebildet herunterklappen, dann auf
die Heckklappe drücken, bis sie hör-
bar einrastet.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Option
“Schlüssel” aktiviert wurde, muss
man sich vor der Schließung der
Heckklappe vergewissern, dass man
den Zündschlüssel hat, da die Heck-
klappe automatisch blockiert wird.KOFFERRAUM
Die Heckklappe kann nur von Außen
durch den elektrischen Griff geöffnet
werden A-Abb. 106.
Die Klappe kann außerdem jederzeit
geöffnet werden, wenn die Türen des
Fahrzeugs entriegelt sind.
Über das Set-up Menü des Displays
auf der Instrumententafel (siehe “re-
konfigurierbares Multifunktionsdis-
play” in diesem Kapitel) kann die Op-
tion “Schlüssel” aktiviert werden. So
öffnet sich die Heckklappe nicht zu-
sammen mit den Türen; Zum Öffnen
muss man die Taste
Rauf der
Fernbedienung drücken.
Die Öffnung der Heckklappe wird
durch zweimaliges Blinken der Fahr-
trichtungsanzeiger angezeigt.
Abb. 106L0D0390m
Abb. 107L0D0378m
Abb. 108L0D0391m
Das Hinzufügen von Gege-
ständen (Lautsprecher,
Spoiler usw.) auf der
Hutablage oder der Heck-
klappe, außer wenn diese vom Her-
steller vorgesehen sind, kann die
Funktionsfähigkeit der Gaszylinder
der Heckklappe beeinträchtigen.
038-094 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:42 Pagina 80

118
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHREN
KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Es folgen einige nützliche Ratschläge
für die Reduzierung der Unterhalts-
kosten und der Umweltbelastung.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wich-
tig, und es lohnt sich die Durch-
führung der Kontrollen und Einstel-
lungen nach dem “Plan der program-
mierten Wartung”.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifen-
druck in einem Abstand von höch-
stens 4 Wochen: ist der Druck zu
niedrig, erhöht sich der Verbrauch, da
der Rollwiderstand um so höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem
Kofferraum. Das Gewicht des Fahr-
zeugs (vor allem im Stadtverkehr) be-
einflusst stark den Verbrauch und die
Stabilität.Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör verringert die aerody-
namische Penetration des Fahrzeugs,
was eine negative Auswirkung auf den
Verbrauch hat. Verwenden Sie beim
Transport besonders sperriger Gegen-
stände vorzugsweise einen Anhänger.
Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vor-
richtungen nur für die erforderliche
Zeit. Die Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwi-
scher und das Gebläse der Heizung ha-
ben einen sehr hohen Stromverbrauch
und bei erhöhtem Stromverbrauch er-
höht sich auch der Kraftstoffverbrauch
(bis zu +25% im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt
zu einem höheren Verbrauch (im
Durchschnitt bis zu +20%): verwen-
den Sie, wenn die Außentemperatur es
zulässt, möglichst nur die Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckent-
sprechenden aerodynamischen An-
bauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.FAHRSTIL
Anlassen
Lassen Sie den Motor nicht bei stillste-
hendem Fahrzeug weder bei minima-
ler noch bei hoher Drehzahl warm lau-
fen: unter diesen Bedingungen erhitzt
sich der Motor wesentlich langsamer,
was zu einer Erhöhung von Verbrauch
und Emissionen führt. Es ist empfeh-
lenswert sofort und langsam anzufah-
ren, sowie hohe Drehzahlen zu ver-
meiden: auf diese Weise erwärmt sich
der Motor schneller.
Unnütze Manöver
Vermeiden Sie die Betätigung des Gas-
pedals, wenn Sie an einer Ampel hal-
ten oder bevor Sie den Motor aus-
schalten. Dieser Vorgang, wie auch das
“Doppeln” sind vollkommen unnütz
und bewirken eine Zunahme des Ver-
brauchs und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Verwenden Sie, sobald die Verkehrs-
bedingungen und die Straße zulassen,
einen höheren Gang. Verwenden Sie ei-
nen niedrigen Gang, um eine hervor-
ragende Beschleunigung zu erzielen,
was jedoch zu einer Erhöhung des Ver-
brauchs führt.
In gleicher Weise erhöht auch die un-
angemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiss des Motors.
113-124 MUSA 3ed TED 12-11-2007 11:43 Pagina 118