Page 65 of 262

1
54
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240C01HP
o Kein Zubehör oder Kinderspiel-zeug im Zündweg des Kopf-Air- bags anbringen, da dies den Be- trieb des Systems beein-trächtigt oder Teile davon im Fahrzeugherumgeschleudert werden und Verletzungen verursachen kön- nen.
o Arbeiten am Airbag, Ausbau oder Einbau des Airbag und der zu-gehörigen Komponenten (wie z.B.Dachverkleidung und Seitenver- kleidungen) dürfen zur Gewähr- leistung der Systemintegrität desAirbag-Systems nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durch- geführt werden. B240C01NF-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Wenn die SRS SRI (Servicewarnanzeige) nicht oderständig aufleuchtet, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren,Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechanikervorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
!WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf dieLeistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
54
Page 66 of 262

1
55
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Zum Reinigen der Hupenplatte istausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zuverwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung desAirbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktion- sweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an dieAirbagModule am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb desHandschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachenkönnen, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händlerersetzt werden. o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oderabtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da dieAirbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrück-haltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfenniemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfallsauslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden! o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werden müssenoder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmteSicherheits-bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai- Händler kennt dieseBestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen.Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen,erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigen Punkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzerweitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser
gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einemHyundai-Händler transportieren.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
55
Page 67 of 262
1
56
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
INSTRUMENTENFELD UND ANZEIGEN
B260A01MC-GST Typ A
B260A01MC-1
MC ger-1a.p652/23/2006, 10:01 AM
56
Page 68 of 262

1
57
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag(Falls vorhanden)
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Bordcomputer (Falls vorhanden)
7. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
8. Tachometer
9. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
10. Warnleuchte der elektronischen servolenkung (EPS)
(Falls vorhanden)
11. Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb (Dieselmotor)
12. Kühlmitteltemperaturanzeige 13. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
14. Ladekontrolleuchte
15. Öldruckwarnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. SRS (Airbag)-Warnanzeige (Falls vorhanden)
18. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
19. Check-Engine-Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
20. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
21. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel/
offene Heckklappe
22. Kraftstoffanzeige
23. ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
24. Kraftstoffstand-Warnanzeige
25. Anzeigen für das elektronische stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
57
Page 69 of 262
1
58
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01MC-GST Typ BB260B01MC-1
MC ger-1a.p652/23/2006, 10:01 AM
58
Page 70 of 262

1
59
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Öldruckwarnanzeige
4. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes(Falls vorhanden)
5. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
6. SRS (Airbag)-Warnanzeige (Falls vorhanden)
7. Check-Engine-Leuchte (MIL) (Falls vorhanden)
8. Tachometer
9. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
10. Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb (Dieselmotor)
11. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
12. Warnanzeige bei offener Tür
13. Ladekontrolleuchte 14. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
15. Sicherheitsgurt- Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Kühlmitteltemperaturanzeigeleuchte
18. Kraftstoffanzeige
19. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
20. Kraftstoffstand-Warnanzeige
21. Wegfahrsperren-Warnleuchte (Falls vorhanden)
22. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel/
offene Heckklappe
23. Warnleuchte der elektronischen servolenkung (EPS)
(Falls vorhanden)
24. ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
25. Anzeigen für das elektronische stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
59
Page 71 of 262

1
60
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht auf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoßauch dann, wenn der EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.Wenn die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter fürden Beifahrer-Airbag und das SRS- Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händlerüberprüft werden.!
ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260B01JM-AST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)(Falls vorhanden)
Die Servicewarnanziege (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wenn der Motor gestartet ist. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtetoder ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang geleuchtethat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, muß das SRS-System ineiner Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. B230T02NF-GST
Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition "ON" gestellt wird.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
60
Page 72 of 262

1
61
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B260P02Y-GSTABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nichtbetroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte eingeschaltetbleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischenBremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen. B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt erschneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fallan einen Hyundai-Händler wenden.
B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte
(Nur bei Automatik-
getriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet und in den 4. Gang geschaltet, erlischt die OD-Kontrolleuchte.Diese orangefarbene Kontrolleuchte leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird.
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
!VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädi-gungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zuniedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird,erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendemMotor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
61