Page 9 of 262
B250A01MC-GSTINSTRUMENTE UND REGLER
B250A01MC-1
MC ger-0.p65
2/22/2006, 5:24 PM
10
Page 10 of 262

1. Motorhauben-Entriegelungshebel.........................1-95
2. Nebelscheinwerfer-/Nebelschlußleuchtenschalter (Falls vorhanden) ................................................. 1-81
3. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
(Falls vorhanden) ................................................. 1-79
4. Instrumententafe .................................................. 1-68
5. Multifunktions-Lichtscha lter .................................1-74
6. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden) ..........1-46
7. Scheibenwischer-/Waschanlage ...........................1-76
8. Warnblinkanlagenschalter ....................................1-80
9. Digital Uhr ............................................................ 1-81
10. Schalter für Heckscheibenheizung .......................1-80
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-48
12. Handschuhfach .................................................... 1-90
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-104
14. Multibox ............................................................... 1-91
15. Zigarettenanzünder .............................................. 1-82
16. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden) ................1-21
17. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) ................................................. 2-15
18. Steckdose ........................................................... 1-82
19. Aschenbecher ...................................................... 1-83
20. Schalthebel ........................................................... 2-7
21. Handbremshebel .................................................. 1-93
22. Vorderer Getränkehalter .......................................1-83
23. Kofferraumdeckelöffnungshebel ...........................1-99
24. Tankdeckelöffnungshebel ....................................1-96
!
MC ger-0.p65 2/22/2006, 5:24 PM
11
Page 11 of 262

YOUR VEHICLE AT A GLANCE
B255A01MC-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-60.Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) (Falls vorhanden)
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot(Dieselmotor)Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Anzeigen für das ElektronischeStabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) (Falls vorhanden)
Kofferraumklappen-warnleuchte Gurtwarnleuchte und Warnton Wegfahrsperren-Anzeige
Kühlmitteltemperaturanzeigeleuchte (Falls vorhanden)
MC ger-0.p65
2/22/2006, 5:25 PM
12
Page 12 of 262

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Empfehlungen zum Kraftstoff ........................................ 1-4
Einfahren eines Neufahrzeugs ...................................... 1-5
Wegfahrsperre .............................................................. 1-7Türverriegelungen......................................................... 1-9
Diebstahlalarm ............................................................ 1-12
Türfenst er .................................................................... 1-16
Sitze ............................................................................ 1-18
Sicherheitsgurte .......................................................... 1-27
Kinderrückhaltesystem ................................................ 134
Zusätzliches Rückhaltesystem ................................... 1-45
Instrumentenfeld und Anzeigen ...................................1-56
Anzeige und Warnleuchte ........................................... 1-60
Instrumententafel ......................................................... 1-68
Bordcomputer .............................................................. 1-72
Kombi-Schalter für Blinker und Fahrlicht .....................1-74
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage........ 1-76
Leuchtweitenregulierungsschalter ............................... 1-79
Warnblinksystem ......................................................... 1-80
Heckscheibenheizungsschalter ..................................1-80
Nebelscheinwerferschalter ..........................................1-81
Digitaluhr ..................................................................... 1-81
Zigaretten-Anzünder .................................................... 1-82
Steckdose ................................................................... 1-82
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
1
Page 13 of 262

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Aschenbecher ............................................................. 1-83
Getränkehalter ............................................................ 1-83
Schiebedach ............................................................... 1-84
Innenbeleuchtung ........................................................ 1-88
Brillenf ach .................................................................... 1-89
Handschuhfach ........................................................... 1-90
Multibox ....................................................................... 1-91
Aussenspiegel ............................................................. 1-91
Abblend-Rückspiegel .................................................. 1-93
Handbremse ................................................................ 1-93
Hochgesetzte Hintere Bremsleuchte .......................... 1-94
Haubenentriegelung .................................................... 1-95
Fernbetätigter T ankklappenöffner ............................... 1-96
Heck-/Kofferraumklappe ............................................. 1-98
Gepäcknetz ............................................................... 1-100
Laderaumabdeckung ................................................. 1-100
Sonnenblende ........................................................... 1-101
Hebel zur Höhenverstellung des Lenkrads ...............1-102
Signalhorn ................................................................. 1-103
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-104
Heizungs-und Belüftungsdrehknöpfe ........................1-105
Heizungsregler .......................................................... 1-109
Bi-LEVEL-Heizung .................................................... 1-109
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
2
Page 14 of 262
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Belüftung ................................................................... 1-110
Defrost er ................................................................... 1-110
Klimaanlagenschalter ................................................ 1-111
Klimaautomatik .......................................................... 1-114
Klimaanlagenfilter (für Verdampfer- und Gebläseeinheit) .................... 1-120
Stereoanlage ............................................................. 1-121
Pflege der Discs ........................................................ 1-124
Pflege der Kassetten ................................................. 1-125
Antenne ..................................................................... 1-127
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
3
Page 15 of 262

1
4
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A01MC-GST Verwendung von bleifreiem BenzinUm ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundaieinführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung,sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgenden Temperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendetwerden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustartvollständig entlüftet werden.
Für eine optimale Fahrzeugleistungempfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ oder höher zu verwenden.Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 91 ROZ kann verwendet werden, hat aber Einfluss auf die Motorleistungdes Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird der katalysator unwirksam,und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungs- systems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhtenWartungsausgaben führen.
!
B010A01MC-A
NUR
BLEIFREIES BENZIN VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständigabgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftet werden, damit die Einspritzpumpenicht verstopft und der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°CParaffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Paraffinöl verwenden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
4
Page 16 of 262

1
5
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Ben- zin. Kraftstoffe mit einer unbestimmten
Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden. B010D01S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffskann die Motorleistung herabgesetzt, und die Bauelemente des Kraftstoffsystems können beschädigtwerden. VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff- systems und Leistungs- verringerung, die auf dieVerwendung von Methanol oder Meth- anol enthaltenden Kraftstoffen zurückzuführen sind, werden nichtvon der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
!
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist. B020A01S-GST Die ersten 2000 km (Benzinmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings istes dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km diefolgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten,
daß die Drehzahl des Motors sich bei einem Wert zwischen 2000 min -1
und
4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute)
befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren
(in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einenniedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
5