Page 129 of 262
1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
118
B670D04MCB670D02MC
B670D03MC
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und dieLuft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus. BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, dieAnzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch die Düsen in der Instrumententafel und wärmereLuft durch die Fußraumdüsen strömen. Fußraum
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum"geht die Anzeigeleuchte an und die Luftströmt aus den Bodendüsen, den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, der seitlichen Defrosterdüse und demseitlichen Gebläse.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
118
Page 130 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
119
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
119
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
119
B670D05MC
B980F01MC
Fußraum-Defroster
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum- Defrost" geht die Anzeigeleuchte anund die Luft strömt aus den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Bodendüsen, der seitlichenDefrosterdüse und dem seitlichen Gebläse. Wenn der Temperaturregelschalter, derGebläsestufenschalter oder der Defrosterschalter im Modus "Boden- Defrost" gedrückt werden, schaltet sichdie Klimaanlage automatisch ein, und der "Frischluft"-Modus wird aktiviert. B980F02E-GST Defrosterschalter Nach Drücken dieser Taste wird automatisch der Frischluft-Modus (
) gewählt, und die Luft strömt durch
die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. DieKlimaanlage funktioniert nur, wenn die Umgebungstemperatur höher als 1.5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenndie Temperatur unter 0.6°C fällt. B980G01NF-GST Automatische Entfeuchtung (Falls vorhanden) In der Mitte der Prallplatte befindet sich ein Feuchtigkeitssensor. Wenn es sehrfeucht im Fahrzeug ist, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet, um die Feuchtigkeit zu regeln.
MC ger-1b.p65
2/23/2006, 10:08 AM
119
Page 131 of 262
1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
120
!
VORSICHT:
o Wenn das Fahrzeug unter harten Bedingungen wie z.B. auf staubigen, unebenen Straßengefahren wird, muß der Klimaanlagenfilter häufiger überprüft und gewechselt werden.
o Wenn der Luftströmungswert schlechter wird, muss der Filterbei einem autorisierten Händlerüberprüft werden.
KLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER- UNDGEBLÄSEEINHEIT)
B760A01MC
Der Klimaanlagenfilter befindet sich vor der Verdampfereinheit hinter dem Handschuhfach.Er trägt dazu bei, die Menge der in das Fahrzeug eindringenden Schadstoffe zu reduzieren.Zum Auswechseln des Klimaanlagenfilters siehe Seite 6-20.
B760A06A-GST (Falls vorhanden)
GebläseFilterUmluft
Frischluft
Innenraum Verdampferkern
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
120
Page 132 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
121
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
121
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
121STEREOANLAGE
B750A02L
B750A03L
B750A01L
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen.Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben.Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das von der Autoantenne empfangene Signalschwach und unklar. Der Empfang von AM-Signalen ist imallgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellenmit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmungfolgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben.
FM-Rundfunkübertragungen werden mithoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzenEntfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderenHindernissen beeinträchtigt.
B750A02A-AST Funktion des Autoradios
Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. auf denAbstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf imSendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber-tragungen.
Ionosphäre
FM-Empfang
AM-Empfang
IonosphäreFM-Sender
Berge
Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrücken
Nicht behinderter
Bereich
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
121
Page 133 of 262

1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
122
B750A04L
B750A05L
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbedin- gungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahr-zeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies derFall, sollte eine andere, stärkere Rundfunkstation gewählt werden.
o Schwache FM-Signale oder große Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durchatmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen derHöheneinstellung kann dieser Effekt abgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhandensind. o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes,stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Ra-dio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhenschwankungen kommen.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
122
Page 134 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
123
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
123
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
123
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in derAudioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon indiesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni-kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Ra-dio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung der Fahr- zeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie kein Mobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um das Telefon benutzen zu können.
!
!
Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Sig-nals von einem Sender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei Stationen mitähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der Fall,eine andere Sende-station anwählen, bis dieMehr-wegeübertragung aufgehoben ist.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
123
Page 135 of 262

1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
124PFLEGE DER DISCS
B850A02F-AST Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberflächezerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben.
B850A01L Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einemkühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismuseingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen,nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevorein Vorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden.Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder derStrom abgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauberB850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signaleübersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche starkverschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildem Spülmittel tränken und dieDisc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
124
Page 136 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
125
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
125
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
125PFLEGE DER KASSETTEN
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkteSonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in denursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß dieInnenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehörtwerden kann.
B860A01A-AST
B860A01L
B860A01MC
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen, da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch derKassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C-180- Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendungim Fahrzeug. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wiez.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassettegelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben werden. Wird das Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nichtmehr im Fahrzeug abgespielt werden.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:08 AM
125