Page 233 of 262

6SELBSTHILFE
30
G270A02MC-GST Scheinwerfer, Vordere Blinkerleuchte und
Nebelscheinwerfer
OMC055021
Blinkerleuchte
Scheinwerfer
Nebelscheinwerfer
VORSICHT:
o Nach dem Auswechseln der Scheinwerfer-Glühlampen muss die Höheneinstellung von einerautorisierten Hyundai-Werkstattkontrolliert werden.!
OMC055022
Scheinwerfer
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motorhaube öffnen und den
negativen Batteriepol (-) abklemmen.
3. Die Glühlampe immer an der
Kunststoffassung und nicht am Glas anfassen.
4. Das Netzkabel auf der
Scheinwerferrückseite abziehen.
5. Die Abdeckung der Fassung
entfernen.
6. Auf die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerfer-Glühlampe zu entfernen.
o Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können dieLichtscheiben der Scheinwerfer und der Rückleuchten beschlagen sein.Ursache dafür ist ein Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und derTemperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit demBeschlagen der Fensterscheiben (innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehleranzusehen. Wenn Wasser in eine Leuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einemautorisierten Hyundai-Händler prüfen.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
30
Page 234 of 262

6
SELBSTHILFE
31
G270A03O
!WARNUNG:
o Beim Ausbauen/Auswechseln der Halogenscheinwerfer immer das Metallgehäuse und nicht das Glas anfassen.
o Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druckstehendes Gas, und bei Stoß kanndie Halogen-Glühlampe zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden.Beim Auswechseln die Halogen- Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während derBeleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einenScheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Diedefekte Halogen-Glühlampe sorgfältig beseitigen.
OMC055023
7. Die Schutzkappe von der Ersatz-
Glühlampe abnehmen und die neue Glühlampe einsetzen, indem die Kunststoffassung mit der Scheinwerferbohrung zur Deckunggebracht wird. Die Glühlampenfeder wieder befestigen und die Fassungsabdeckung anbringen.Netzkabel wieder anschließen.
8. Die alte Glühlampe unter Verwendung
der Schutzkappe und des Kartonsentsorgen.
9. Die Scheinwerfer-Höheneinstellung
kontrollieren.
Vordere Blinkerleuchte
1. Die Motorhaube öffnen und den negativen Batteriepol (-) abklemmen.
2. Das Netzkabel von der Glühlampe abziehen.
3. Die Glühlampe durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn herausnehmen.
4. Eine neue Glühlampe einsetzen.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
31
Page 235 of 262
6SELBSTHILFE
32
OMC055024
OMC055025OMC055026
Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
HINWEIS: Die Glühlampen der Nebelscheinwerfer sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden. G270D01MC-GST Hintere Kombileuchte
1. Den Kofferraumdeckel (4-Türer) oder die Heckklappe (3-Türer) öffnen.
2. Die Abdeckung innen an der Kofferraumverkleidung entfernen.
4-Türer
4-Türer
3. Die Muttern der hinteren Kombileuchte mit einem Schraubenschlüssel entfernen.
OMC055026-1
4-Türer
3-Türer
4. Die hintere Kombileuchte herausziehen (4-Türer) oder die Befestigungsschrauben der hinterenKombileuchte mit einem Kreuzschlitzschraubendreher ausschrauben (3-Türer).
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
32
Page 236 of 262
6
SELBSTHILFE
33
OMC055027
OMC055028
HTB284
5. Zum Auswechseln die hintere
Kombileuchte durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus der Fassung nehmen.
(1) Brems-/Schlußleuchte
(2) Blinkerleuchte
(3) Rückfahrscheinwerfer
(4) Nebelschlußleuchte
6. Eine Neue Glühlampe einsetzen. G270C01MC-GST
Kofferraumleuchte
1. Den Kofferraumdeckel (4-Türer) oder die Heckklappe öffnen (3-Türer).
4-Türer
OMC055028-1
3-Türer
3. Eine neue Glühlampe einsetzen.
2. Beim Ausbauen/Auswechseln der
Halogenscheinwerfer immer das Metallgehäuse und nicht das Glas anfassen.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
33
Page 237 of 262
6SELBSTHILFE
34
G270E01A-GST Seitenblinkerleuchte (Falls vorhanden)
1. Die Abdeckung zur Fahrzeugvor- derseite drücken und abnehmen.
2. Netzkabel abziehen.
3. Eine neue Glühlampe einsetzen.
G270E01MC G270G01MC-GST
Kartenleselampe (Falls vorhanden)
1. Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher entfernen.
2. Eine neue Glühlampe einsetzen. G275H01MC-GST
Innenleuchte
1. Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher entfernen.
2. Eine neue Glühlampe einsetzen.OMC055029
OMC055030
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
34
Page 238 of 262
6
SELBSTHILFE
35
OMC055031
G270K01TG-GST Handschuhfachleuchte
1. Das Handschuhfach öffnen.
2. Die Abdeckung der Handschuhfachleuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
3. Defekte Glühlampe entnehmen und eine neue Glühlampe einsetzen.
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
35
Page 239 of 262
6SELBSTHILFE
36
G280A01MC-AWATTZAHL DER GLÜHLAMPEN
G280A01MC-GST
BuchsentypP43t-38
BAU15s
W2.1X9.5d W2.1X9.5d
S8.5/8.5PG13
W2.1X9.5d Teilebezeichnung
Brems-/SchlußleuchteHochgesetzte BremsleuchteKofferraumleuchte Blinkleuchte NebelschlußleuchteRückfahrleuchte Kennzeichenleuchte
Teilebezeichnung
Scheinwerfer (Fernlicht/ Abblendlicht)
Blinkleuchte Vordere BegrenzungsleuchteKartenleseeuchte Innehraumleuchte Nebelscheinwerfer (Falls Vorhanden)
Seitenblinkleuchte (Falls Vorhanden)
Nr.
12 3 4 5 6 Nr.
789
101112 13
Wattleistung
55/60
215
10 10 27 5
Wattleistung
21/5165
21 5
16
5 Buchsentyp
BAY15d
W2.1X9.5d S8.5/8.5
BA15s
W2.1X9.5d W2.1X9.5d
S8.5/8.5
4-Türer 3-Türer
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:19 AM
36
Page 240 of 262

6
SELBSTHILFE
37
HINWEIS:
Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN
G200C01MC-GST Motorraum (Benzinmotor)
G200C01MC SICHERUNGSWERT
125A50A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A 30A30A 20A 15A 10A 10A 10A10A 10A30A 80A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorInstrumentenblock-SicherungskastenGebläserelais, Gebläsemotor ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Diagnosestecker ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-DiagnosesteckerAnlasserrelais, Zündschalter Zündschalter Instrumentenblock-SicherungskastenInstrumentenblock-Sicherungskasten Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, RAD-Lüfterrelais Hauptrelais, KraftstoffpumpenrelaisECM, PCM Injektor Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, CVVT-Ölregelventil, Wegfahrsperren- Steuermodul, Spülsteuermagnetventil, LeerlaufdrehzahlsteuerschraubeKlimaanlagenrelais Klimaanlagensteuermodul ECM, TCM, PCMHupenrelais, Einbruchsalarmsirenenrelais Klimaanlagenrelais, RAD-Lüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, Nr. 2, Nockenwellenpositionssensor, Lambdasonde (VORKAT,NACHKAT), Luftmassenmesser Kondensatorlüfterrelais Nr. 1 EPS-Steuermodul
MAIN
BATT #1
BLOWER ABS #1 ABS #2IGN #2 IGN #1
BATT #2 P/WDW RAD
ECU AECU C
INJ
A/CON #1A/CON #2 ECU B
HORN
SNSR
COND
M.D.P.SBESCHREIBUNG
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
37