Page 25 of 262

1
14
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070D02AMC
B070D01MC-GST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn die Fahrer- oder Beifahrertür durch Drücken der Taste auf dem Sender entriegelt wird, nachdem das Systemscharfgemacht worden ist. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. Wenn die Türen, der Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (3-Türer) oderdie Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das Systemwieder scharfgemacht.
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn dieAnlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführtwerden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in
das Zündschloß und drehen Sieihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.
HINWEIS: Wenn das System dadurch entschärft wird, das der Innenleuchtenschalter auf "DOOR" gestellt wird, leuchtetdie Innenleuchte 30 Sekunden lang auf.
B070F03A-GST Schlüsselloses Türöffnungs- system (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die Taste auf der Fernbedienung
drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die Taste auf der Fernbedienung nochmals drücken, nachdem alle Türen verriegelt worden sind.
2. Alle Türen werden gleichzeitig
entriegelt, die Blinker blinken zweimalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem entschärft ist.
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
14
Page 26 of 262

1
15
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025004
- Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überlagernkann.
Wenn der Handsender nichtordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsenderhaben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler. HINWEIS: Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt vonWasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie. B070E01MC-AST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LEDleuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR1220
Anweisungen für die Auswechslung
1. Schraube mit einem Kreuzschlitz-
schraubendreher herausdrehen.
2. Das Gehäuse mit einem flachen Schraubendreher abhebeln.
3. Batterieabdeckung mit einer Münze entfernen.
4. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen und dabei auf die Polarität achten. Sicherstellen, daß die neue Batterie die gleiche Polarität hat (+- Seite nach oben), dann in den Sendereinlegen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
15
Page 27 of 262

1
16
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
TÜRFENSTER
3FDA2015
B060A02MC
B050A01A-AST Das Türfenster kann durch Drehen der Fensterkurbel geöffnet oder geschlossen werden.
!WARNUNG:
Beim Schließen der Fenster darauf achten, daß nichts zwischenGlasscheibe und Türrahmen eingeklemmt wird.
4 Türer
3 Türer
B060A01MC
B060A01MC-GST
Elektrische Fensterheber
(Falls vorhanden) Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich auf derArmstütze des Fahrers und betätigen die vorderen (4/3-Türer) und hinteren Fenster (4-Türer) auf beiden Seiten desFahrzeugs. Die Fenster können durch Herunterdrücken des entsprechendenFensterschalters geöffnet und durch Hochdrücken des Schalters geschlossen werden. Um die Fensterauf der Fahrerseite zu öffnen, den Schalter (1) halb herunterdrücken. Das Fenster bewegt sich solange, wie der Schalter betätigt wird. Um dasFenster auf der Fahrerseite vollständig automatisch zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. ImAutomatikbetrieb öffnet das Fenster auch dann ganz, wenn der Schalter losgelassen wird.
Um während der Fensteröffnunganzuhalten, den Schalter ziehen und
loslassen. Um zu verhindern, daß ein Mitfahrer die vorderen (4/3-Türer) und hinteren (4-Türer) Fenster betätigenkann, wird der Fensterverriegelungsschalter (2) auf der Armstütze des Fahrers benutzt. ZumVerriegeln der Hintertürfenster, den Fensterverriege-lungsschalter drücken.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
16
Page 28 of 262

1
17
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025015
Schließen
Öffnen
!WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertür unddie Fensterschalter in deneinzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird dasFenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen.Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
Um den normalen Betrieb wiedereinzustellen, den Fensterverriege
-
lungsschalter ein zweites Mal drücken. HINWEIS: Die elektrischen Fensterheber können 30 Sekunden, nachdem derZündschlüssel auf die Stellung "ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden.Sollte während dieser 30 Sekunden eine der Vordertüren geöffnet werden, können die elektrischen Fensterhebernur betätigt werden, wenn sich der Zündschlüssel in Position "ON" befindet.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 9:58 AM
17
Page 29 of 262
1
18
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
SITZEFahrersitz
1. Entriegelungshebel zurSitzverstellung nach vorne/hinten
2. Lehnenneigungsverstellhebel
3. Sitzhöhenverstellhebel
(Falls vorhanden)
4. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden)
Beifahrersitz
5. Entriegelungshebel zur Sitzverstellung nach vorne/hinten
6. Lehnenneigungsverstellhebel
7. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden)
Rücksitze
8. Sitzlehnenklapphebel (Falls vorhanden)
9. Armstütze (Falls vorhanden)
B080A01MC-GST
OMC025025A
4-Türer3-Türer
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
18
Page 30 of 262

1
19
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025026
OMC025027
B080A01FC-GST VERSTELLBARE SITZEWARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen.
!
B080B02FC-GST VORDERSITZE Vordersitz-Einstellung!
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehobe, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oderzurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Posi- tion, den Hebel loslassen und den Sitzauf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Posi- tion einrastet.
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz- Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen.Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz festeingerastet ist, versuchen, den Sitzvor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
!WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:59 AM
19
Page 31 of 262

1
20
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01MC
!
B080D01JM
B080D02MC
Verriegelung sknopf
B080D02JM-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dannden Verriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen.
Nur durchführen,
wenn der Sitz nicht belegt ist. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutzbieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen. o Die Höhe der Kopfstützen nicht
während der Fahrt einstellen.
B080F01S-AST Fahrersitz
-
Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden)
Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zuverstellen, das hintere Einstell rad drehen.
Die Schutzwirkung von Sicherheitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrerbei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 9:59 AM
20
Page 32 of 262

1
21
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025033
OMC025031
B100A01Y-AST Sitzheizung (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"-Stellungbefindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um den Sitz des Fahrers oder Beifahrersanzuwärmen. Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlichist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden. B080G01A-GST Einstellen des Armlehnenwinkels (nur Fahrerseite) (Falls vorhanden) Die Armlehne lässt sich anheben oder absenken. Zum Anheben die Armlehne nach oben ziehen.Zum Anheben die Armlehne nach unten drücken.HTB258
(1)
(2)
B130A01A-AST ZUGANG ZUM RÜCKSITZ (3-Türer) Um den Zugang zu den Rücksitzen zu erleichtern, klappen Sie die Lehne des Beifahrersitzes nach vorne. Durch Hochziehen desLehnenentriegelungshebels (1) an der Außenseite des Beifahrersitzes wird die Sitzlehne nach vorne geklappt undder Sitz automatisch nach vorne geschoben. Insassen auf den Rücksitzen könnendie Lehne des Vordersitzes wie in der Abbildung dargestellt durch Treten des Fußhebels (2) nach vorne klappen.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:00 AM
21