Page 113 of 262
1
102
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B580C01MCOMC025100
B500B01B-GST Beleuchteter Kosmetikspiegel (Falls vorhanden) Beim Öffnen der Spiegelabdeckung schaltet sich die Spiegelbeleuchtung automatisch ein. B580C01JM-AST Sonnenblendenverlängerung (Falls vorhanden) Das Fahrzeug ist mit Sonnenblendenverlängerungen ausgestattet, die benutzt werden können, wenn die Blende in derSeitenfensterposition ist.
Zum Einstellen des Lenkrads wie folgtvorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten
drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte
Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch
Hochziehen sicher spannen.
HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DESLENKRADS
B600A01A-AST
OMC025045
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:05 AM
102
Page 114 of 262
1
103
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
SIGNALHORN
OMC025046
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen, und es besteht ein Unfallrisiko.!
B610B01L-GST Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf beiden Seiten des Lenkrades, um das Signalhorn zu betätigen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:05 AM
103
Page 115 of 262
1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
104BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710A01TB-GST (Falls vorhanden) B710B01MC-ASTMittlere/ seitliche Belüftungsdüsen
B710A01MC
B710B01MC
Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte der Armaturentafel. Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten derArmaturentafel. Zum Änderung der Richtung des Luftstroms die Lasche in der Mitte der Düse nach oben und untenoder rechts und links bewegen. Die Düsen werden geöffnet, wenn der Düsenregler auf Position "
" gedreht
wird. Die Düsen werden geschlossen, wenn der Düsenregler auf Position "
"
gedreht wird. Darauf achten, daß sich keine Fremdkörper in den Düsen verfangen.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche Belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse
MC ger-1b.p65
2/23/2006, 10:06 AM
104
Page 116 of 262
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
105
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
105
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
105HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH-KNÖPFE
B670A01MC B670B01MC
B670C01MC
B670B01A-AST Gebläsestufenregler
B670C03A-ASTLuftansaugregler
B670A02A-GST(Falls vorhanden)
1. Temperaturregler
2. Klimaanlagenschalter
3. Luftansaugregler
4. Luftstromregler
5. Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläseein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
Frischluft
Umluft
Bei Wahl der Position "
" wird dem
Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:06 AM
105
Page 117 of 262

1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
106
B670D02MC
B670D01MC
Wurde die Position "" gewählt, so
wird über das Heizungssystem im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position "
"
Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können,und daß die Luft im Fahrzeuginnenraum muffig werden kann.Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz der Klimaanlage bei gewähltem "
" Modus die Luft im
Fahrzeuginnenraum übermäßig austrocknen. B670D01MC-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kannauf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defrosterwerden durch fünf Symbole gekennzeichnet. Der Modus MAX A/C dient dazu, denInnenraum schneller zu kühlen (Falls vorhanden).
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:06 AM
106
Page 118 of 262
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
107
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
107
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
107
B670D03MCB670D04MC
B670D05MC
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über die Fußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel- Belüftungsdüsen kühlere Luft undgleichzeitig über die Fußraum- Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, dieWindschutzscheiben-Defroster-düse,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Bei Wahl des “Boden”-Modus wirdautomatisch auf “Frischluft” geschaltet. Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden-düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:07 AM
107
Page 119 of 262
1FEATURES OF YOUR HYUNDAI
108
B670D06MCB670D07MC
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitlicheDefrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Defrost" gewähltwird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.A/C
ON
ON oder OFF * ON oder OFF * ON ON Temperaturregler
oder *
HINWEIS:
o Wird die Zündung bei gewähltem
Modus MAX A/C eingeschaltet, wechselt der Lufteinlaßschalter auf den Modus "
".
o Wenn von MAX A/C auf einen anderen Modus umgeschaltet wird, werden Klimaanlage und Lufteinlaßschalter wie in der folgenden Tabelle beschriebeneingestellt.
MAX A/C-Stufe (Falls vorhanden)
Die Luft tritt durch die Gesichtsdüsen aus.Bei Wahl von “MAX A/C” wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf “Umluft”-Modus gestellt.
* Die Klimaanlage oder derLufteinlaßschalter kehren wieder zurgespeicherten Stellung zurück.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:07 AM
108
Page 120 of 262

1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
109
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
109
1
FEATURES OF YOUR HYUNDAI
109
B670E01MC B690A01MC
B700B01MC
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt.
Kalt
Warm
Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position "
"
und den Luftstromregler auf die Posi- tion "
" einstellen.
Zum schnelleren Heizen sollte der Luftansaugregler auf die Position "
"
eingestellt werden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position "
"
schalten (Wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet.) und den Luftansaugregler auf die Position "
"
einstellen. Die größte Heizwirkung läßt sich durchSchieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
HEIZUNGSREGLER
B690A02A-AST
B700A02A-AST BI-LEVEL-HEIZUNG
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Instrumententafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsen wärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion (
) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position (
) geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine
Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
MC ger-1b.p65 2/23/2006, 10:07 AM
109