Page 177 of 309

Fahren175
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Bei entladener Batterie kann der Wählhebel nicht aus der Stellung P heraus-
genommen werden.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang eingelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden Ÿ.
Zum Einlegen der Fahrstufe R müssen Sie die Sperrtaste drücken und gleich-
zeitig bei eingeschalteter Zündung das Bremspedal treten.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R und eingeschalteter Zündung werden
folgende Funktionen ausgelöst:
•Die Rückfahrscheinwerfer leuchten,
•die Heizung oder die Klimaanlage schalten automatisch auf Umluftbe-
trieb.
•Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein, wenn die Scheibenwischer für
die Frontscheibe eingeschaltet sind.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf; es wird keine Kraft
auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar.
Benutzen Sie niemals die Wählhebelstellung N zum Bergabfahren – Sie
haben keine Bremswirkung des Motors. Die Fußbremse wird nicht entlastet.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N und ausgeschaltetem Motor
kann das Automatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Position werden alle Vorwärtsgänge automatisch hoch- und herun-
tergeschaltet. Dies ist abhängig von der Motorlast, Ihrem individuellen
Fahrstil und der gefahrenen Geschwindigkeit. Der Bremseffekt des Motors
bei Bergabfahrten ist hierbei minimal. Im Display wird zusätzlich zur Wählhe-
belstellung D auch der jeweilige Gang angezeigt.Zum Einlegen der Fahrstufe D aus N muss bei Geschwindigkeiten unter 5
km/h bzw. beistehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden Ÿ.
ACHTUNG!
•Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Fahrstufe R
oder P ein – Unfallgefahr!
•Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, fahren Sie
niemals mit abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündung. Der Brems-
kraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor und die elektro-mechani-
sche Lenkung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Sie müssen bei
abgestelltem Motor bzw. ausgeschalteter Zündung mehr Kraft zum Lenken
oder Bremsen aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen
kommen.
Vorsicht!
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und Wählhebelstellung in
Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt, da es nicht
geschmiert wird.
Hinweis
Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N geschaltet haben, sollten Sie
das Gas wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwarten, bevor
Sie wieder in die Fahrstufe D schalten.
Page 178 of 309

Fahren 176
Schalten mit der „Tiptronic“
Die „Tiptronic“ ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch
manuell zu schalten.Schalten mit der „Tiptronic“ (Wählhebel)
– Drücken Sie den Wählhebel in Stellung D nach rechts in die „Tipt-
ronic“-Schaltgasse ŸAbb. 130
– Tippen Sie den Wählhebel nach vorne +, um hoch zu schalten.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten -, um herunter zu
schalten.
Beim Beschleunigen schaltet das Automatikgetriebe kurz vor dem Erreichen
der höchst zulässigen Motordrehzahl automatisch in den nächsten höheren
Gang.
Wird von einem höheren Gang ein niedrigerer Gang angewählt, schaltet das
Automatikgetriebe erst dann herunter, wenn ein Überdrehen des Motors
nicht mehr möglich ist.
Ganganzeige bei Tiptronic
Wird das Automatikgetriebe manuell mit der „Tiptronic“ geschaltet, werden
die einzelnen Gänge im Display ŸAbb. 131 angezeigt.
Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale
Beschleunigung.
Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet die Getriebeautomatik
abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück, um die volle Beschleunigung des Fahrzeugs zunutzen.
Bei getretenem Kick-down erfolgt das Hochschalten in den nächsthöheren
Gang erst, sobald die maximal vorgegebene Motordrehzahl jeweils erreicht
wird.
Abb. 130 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel mit Sperrtaste
Abb. 131 Ausschnitt aus
dem Kombiinstrument:
Display mit eingelegter
Wählhebelstellung
Page 179 of 309

Fahren177
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Wenn Sie auf rutschigen Fahrbahnen stark beschleunigen, können Sie die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren. Das kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
•Seien Sie deshalb speziell bei der Benutzung der Kick-down-Einrich-
tung auf rutschigen Fahrbahnen vorsichtig
•Benutzen Sie die Kick-down-Einrichtung nur, wenn die Verkehrslage
und Witterung dies erlauben.
Handbremse
Handbremse anziehen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.
Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Handbremshebel kräftig nach oben.
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Handbremshebel etwas nach oben.
– Drücken Sie den Sperrknopf am Handbremshebel hinein.
– Führen Sie bei gedrücktem Sperrknopf den Handbremshebel
ganz nach unten Ÿ.
Die Handbremse befindet sich am Fahrersitz und sollte stets fest angezogen
werden, damit nicht versehentlich mit leicht betätigter Handbremse gefahren
wird Ÿ.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Warnleuchte
H auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.
ACHTUNG!
•Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden
Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder
abgebremst werden. Unfallgefahr!
•Fahren Sie nie mit einer leicht angezogener Handbremse, da dies zum
Überhitzen der hinteren Bremsen führen kann und somit die Funktion der
Bremsanlage negativ beeinflusst wird – Unfallgefahr! Außerdem führt dies
zum vorzeitigen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.
Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie zuerst die Handbremse
fest anziehen. Legen Sie zusätzlich beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw.
bringen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P.
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
Page 180 of 309

Fahren 178
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie
beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit
Ÿ.
Zusätzliche Hinweise zum Parken in Steigungen und Gefälle
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls
es sich in Bewegung setzt.
•Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderräder
nach rechts, sodass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.
•Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder
nach links, sodass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.
ACHTUNG!
Reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsich-
tigt lassen.
•Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
•Gestatten Sie den Fahrgästen nicht in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
•Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Park-Distanz-Kontrolle
Beschreibung
Die Parkdistanzkontrolle ist eine Einparkhilfe, die beim
Einparken vor Hindernissen im Front- bzw. Heckbereich des
Fahrzeugs warnt.
Die Parkdistanzkontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und
Einparken. Nähert sich das Fahrzeug im hinteren Bereich einem Hindernis,
ertönt ein Intervallton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die
Intervalle. Ist das Hindernis sehr nahe, ertönt ein Dauerton.
Der Abstand zu einem erfassten Hindernis wird vorne durch einen höheren
und hinten durch einen tieferen Intervallton signalisiert. Je kürzer der
Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Ist das Hindernis sehr nahe,
ertönt ein Dauerton.
Eine weitere Annäherung kann dazu führen, dass das Hindernis nicht mehr
erkannt wird!
Das Warnsignal schaltet sich ab, wenn
•sich das Fahrzeug vom Hindernis entfernt oder
•die äußeren Sensoren ca. 3 Sekunden lang einen gleich bleibenden
Abstand messen.
Im Dauertonbereich wird das Signal nicht abgeschaltet.
ACHTUNG! Fortsetzung
Page 181 of 309

Fahren179
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Erfassung der Hindernisse
•Äußere Sensoren vorne und hinten: ab ca. 80 cm Entfernung.
•Mittlere Sensoren vorne: ab ca. 120 cm Entfernung.
•Mittlere Sensoren hinten: ab ca. 160 cm Entfernung.
Park-Distanz-Kontrolle ein- und ausschalten
Park-Distanz-Kontrolle einschalten
Durch Drücken des Tasters ŸAbb. 132 oder durch Einlegen des Rück-
wärtsganges wird die Park-Distanz-Kontrolle eingeschaltet. Eine Kontroll-
leuchte im Taster zeigt den aktiven Betriebszustand an.
Park-Distanz-Kontrolle ausschalten
Durch Drücken des Tasters (die Kontrollleuchte im Taster erlischt) oder
durch Überschreiten einer Geschwindigkeit von ca. 25 km/h wird die Park-
Distanz-Kontrolle ausgeschaltet.
ACHTUNG!
•Die Park-Distanz-Kontrolle kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern
liegt beim Fahrer.
•Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte
nicht erfasst werden können.
•Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den
Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
Vorsicht!
•Gegenstände wie Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune und
Pfosten werden unter Umständen von dem System nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeuges führen.
•Die PDC funktioniert nur bei Geschwindigkeiten bis ca. 15 km/h.
•Damit die Park-Distanz-Kontrolle korrekt funktioniert, müssen die
Sensoren in den Stoßfängern sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der
Reinigung mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern die Sensoren nur
kurzzeitig direkt besprühen und immer einen Abstand größer als 10 cm
einhalten.
Hinweis
•Eine Funktionsstörung des Systems wird durch einen kurzen Dauerton bei
erster Aktivierung und durch Blinken der Kontrollleuchte im Taster angezeigt.
Schalten Sie das System mit dem Taster aus und lassen Sie es umgehend von
einem Fachbetrieb überprüfen.
•Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung41) wird
bei Anhängerbetrieb die Park-Distanz-Kontrolle nicht bei eingelegtem Rück-
wärtsgang aktiviert.
•Die Park-Distanz-Kontrolle registriert Wasser als Hindernis.
Abb. 132 Ausschnitt von
der Instrumententafel:
Taste für Park-Distanz-
Kontrolle
'
'
41)Sonderausstattung
Page 182 of 309

Fahren 180
Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA)
Beschreibung der GRA
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine eingestellte
Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h bis maximal 180 km/h
konstant.
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist und diese gespeichert
wurde, kann der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Die GRA funktioniert beim Schaltgetriebe nicht im 1. Gang oder beim Auto-
matikgetriebe nicht in den Wählhebelstellungen P, N oder R.
ACHTUNG!
Das Verwenden der Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) kann gefährlich
sein, wenn es nicht möglich ist, sicher mit konstanter Geschwindigkeit zu
fahren.
•Benutzen Sie die GRA nicht bei dichtem Verkehr oder auf steilen,
kurvenreichen Strecken oder rutschigen Strecken (z. B. Schnee, Eis, Nässe
oder Rollsplitt) – Unfallgefahr!
•Die Fahrgeschwindigkeit und der Sicherheitsabstand zu vorausfah-
renden Fahrzeugen muss immer der Verkehrssituation angepasst werden
und obliegt dem Fahrer. Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage dient lediglich
als Hilfsmittel für den Fahrer.
•Benutzen Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeits-Regel-Anlage im
Gelände oder auf nicht befestigten Straßen. Diese Ausstattung ist nur für
den Gebrauch des Fahrzeuges auf befestigten Straßen konzipiert – Unfall-
gefahr!
•Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der GRA zu verhindern, schalten Sie
die Anlage nach Benutzung immer aus.
•Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu-
nehmen, wenn diese Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist. Dies könnte
einen Unfall verursachen.
Vorsicht!
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: legen Sie bei eingeschalteter Geschwindig-
keitsregelanlage nicht den Leerlauf ein, ohne vorher auszukuppeln, da sich
die Motordrehzahl erhöhen würde und der Motor beschädigt werden könnte.
Hinweis
Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht
konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges erhöht sich die
Geschwindigkeit. Schalten Sie herunter (bei Automatikgetriebe schalten Sie
mit der „Tiptronic“ herunter) und/oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab.
ACHTUNG! Fortsetzung
Page 183 of 309

Fahren181
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bedienung der GRA
Die GRA kann entweder mit den Bedienelementen im Blinker-
hebel oder im Multifunktionslenkrad bedient werden.Anlage einschalten
– Schieben Sie den Schalter ŸAbb. 133 nach links auf ON. Bei
eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage leuchtet im
Kombiinstrument das Symbol
% auf.
Anlage ausschalten
– Schieben Sie den Schalter ŸAbb. 133 nach rechts auf OFF,
oder drücken Sie einmal die Taste ŸAbb. 134 .
Geschwindigkeit speichern
– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET ŸAbb. 133 oder
die Taste ŸAbb. 134 einmal kurz, wenn die zu speichernde
Geschwindigkeit erreicht worden ist. Die anliegende Geschwin-
digkeit wird gespeichert und konstant gehalten.
Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen
– Drücken Sie den oberen Teil der Wippe ŸAbb. 133
oder die Taste ŸAbb. 134 so lange, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist..
Gespeicherte Geschwindigkeit verringern
– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe ŸAbb. 133
oder die Taste ŸAbb. 134 so lange, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist. Die Geschwindigkeit wird durch
Gaswegnahme verringert, es wird nicht aktiv gebremst.
Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt nach dem
Loslassen des Gaspedals die Anlage automatisch auf die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit zurück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespei-
cherte Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als 10
km/h überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss wieder neu gespeichert
werden.
Abb. 133 Blinker- und
Fernlichthebel: Schalter
und Wippe für GRA
AAAB
Abb. 134 Multifunktions-
lenkrad: Bedienungsele-
mente f
Page 184 of 309

Fahren 182
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedals
verringern, ist die Regelung der gespeicherten Geschwindigkeit ausge-
schaltet. Sie können durch einmaliges Drücken des oberen Teils der Wippe
oder der Taste die Regelung wieder aufnehmen.
ACHTUNG!
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,
wenn diese Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,
Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist. Dies könnte einen
Unfall verursachen.
Regelung vorübergehend abschalten
Regelung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe vorübergehend
abschalten
– Treten Sie das Brems- oder Kupplungspedal oder
– Schieben Sie den Schalter ŸSeite 181, Abb. 133 auf „OFF“
oder
– Drücken Sie auf den unteren Teil der Taste .
Regelung bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe vorübergehend
abschalten
– Treten Sie das Bremspedal oder
– Legen Sie die Fahrstufen N oder 1 ein oder
– Schieben Sie den Schalter ŸSeite 181, Abb. 133 auf „OFF“
oder– Drücken Sie auf den unteren Teil der Wippe .
Bei der vorübergehenden Abschaltung der Regelung bleibt die zu diesem
Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit erhalten, es sei denn, Sie legen die
Fahrstufen N bzw. 1 ein. In diesem Fall wird die zu diesem Zeitpunkt gespei-
cherte Geschwindigkeit gelöscht.
Zur Wiederaufnahme der Regelung, lassen Sie das Brems- oder Kupplungs-
pedal los, schieben Sie den Schalter auf ON oder drücken Sie den oberen
Teil der Wippe ŸSeite 181, Abb. 133 oder die Taste ŸSeite 181,
Abb. 134 einmal.
ACHTUNG!
Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,
wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, Verkehrs-
oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist – Unfallgefahr!
2 % 3 +
AA
CANCEL
AA
CANCEL
AA 2 % 3 +