Fahren und Umwelt 194
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, muss ein entsprechendes
Adapterkabel verwendet werden. Dieser Trafo kann bei jedem offiziellen
SEAT-Kundendienst bezogen werden.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Wenn
Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entspre-
chend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem
Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte
die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt
auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m
weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10% verringert
werden. Die zulässige Stützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung
sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.
Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhänge-
vorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen
Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpa-
pieren bzw. in „Technische Daten“.
Gespanngewicht
Das Gespanngewicht setzt sich zusammen aus dem tatsächlichen Gewicht
des beladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des beladenen
Anhängers. Wenn die zulässige Anhängelast ausgenutzt werden soll, muss
unter Umständen das Gewicht des Fahrzeugs entsprechend reduziert
werden.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände
möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen
Verrutschen.Reifenfülldruck
Wählen Sie den maximal zulässigen Reifenfülldruck, der auf dem Aufkleber
an der Innenseite der Tankklappe angegeben ist. Der Reifenfülldruck am
Anhänger richtet sich nach der Empfehlung des Anhänger-Herstellers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmä-
ßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außen-
spiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Ausle-
gern befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass sie ein
ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten.
Scheinwerfereinstellung
Bei angekuppeltem Anhänger kann das eingeschaltete Fahrlicht andere
Verkehrsteilnehmer blenden. Senken Sie daher den Lichtkegel mit der
Leuchtweitenregulierung entsprechend ab. Falls keine Leuchtweitenregulie-
rung vorhanden ist, lassen Sie die Scheinwerfer von einem Fachbetrieb
einstellen.
ACHTUNG!
•Befördern Sie niemals Personen in einem Anhänger – Lebensgefahr!
•Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, muss das Fahrlicht je
nach Beladung unterschiedlich eingestellt werden. Sonst besteht Unfallge-
fahr!
•Bei Verwendung von Reifen der Ausführung 225/45 R 17 94 W rf. auf
Felgen der Größe 7J x 17 ist der Anhängerbetrieb nicht zulässig.
Hinweis
•Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Anhängerbetrieb
empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallen
warten zu lassen.