Page 105 of 309

Auf und zu103
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fenster
Fenster elektrisch öffnen oder schließen
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich alle
Fenster bedienen. In den anderen Türen befinden sich sepa-
rate Tasten für das jeweilige Fenster.
Fenster öffnen oder schließen
– Drücken Sie die Taste ŸAbb. 64 , , oder , um das
jeweilige Fenster zu öffnen.
– Ziehen Sie die entsprechende Taste , um das jeweilige
Fenster zu schließen Ÿ.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt verlassen Ÿ.Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
bedienen, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Tasten in der Fahrertür
Taste für das Fenster in der vorderen linken Tür mit Hoch- und Tieflaufau-
tomatik ŸSeite 104
Taste für das Fenster in der vorderen rechten Tür mit Hoch- und Tieflauf-
automatik ŸSeite 104
Sicherheitsschalter
16) zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
Taste für das Fenster in der hinteren Tür links
16)
Taste für das Fenster in der hinteren Tür rechts16)
Sicherheitsschalter 1
Mit dem Sicherheitsschalter ŸAbb. 64 in der Fahrertür können die Fens-
terheber-Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind funk-
tionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind außer
Funktion.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verlet-
zungen führen!
•Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
•Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Abb. 64 Ausschnitt von
der Fahrertür: Tasten für
die vorderen und hinteren
Fensterheber
A1A2A4A5
0
16)Sonderausstattung
A1
A2
A3
A4
A5
A3
Page 106 of 309

Auf und zu 104
•Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Ein Missbrauch der Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
−Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z. B. durch elektrische Fensterheber.
−Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
−Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem
Sicherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.
Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
ŸSeite 105. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht
geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.
Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Taste.
Die Hoch- und Tieflaufautomatik kann nur über die Bedienungsele-
mente in der Fahrertür bedient werden. Die Tasten ŸSeite 103, Abb. 64 und haben zwei Stufen zum Öffnen und zwei zum
Schließen der vorderen Fenster. Dadurch ist es einfacher, die
Öffnungs- und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das entsprechende Fenster kurzzeitig bis
zur zweiten Stufe nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das entsprechende Fenster kurzzeitig
bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fenster öffnet sich voll-
ständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– War die Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder entladen, ist die
Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und muss wieder-
hergestellt werden.
– Schließen Sie alle Fenster und Türen.
– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten
Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbe-
reit.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet oder
schließt sich das Fenster so lange, wie Sie die Taste betätigen. Wenn Sie die
Taste kurzzeitig bis zur zweiten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik) sich das Fenster automatisch.
Wenn Sie die Taste betätigen, während sich das Fenster öffnet oder schließt,
bleibt das Fenster stehen.
ACHTUNG! FortsetzungA1A2
Page 107 of 309

Auf und zu105
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschgefahr, wenn ein Fenster
schließt.
•Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder Ÿ.
•Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden wird die Schließkraft des Fensters automatisch erhöht.
•Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert. Das Fenster schließt mit
maximaler Kraft.
Warten Sie länger als 5 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verlet-
zungen führen!
•Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausgeschal-
teter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.
•Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!
•Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Körper-
teile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster von
außen mit dem Zündschlüssel ŸSeite 109.
Komfortöffnen und -schließen
Die Fenster können von außen geöffnet oder geschlossen
werden.
–Über Funkschlüssel: Halten Sie die Ent- oder Verriegelungstaste
des Funkschlüssels ŸSeite 96 gedrückt. Alle Fenster mit elektri-
schen Fensterhebern werden geöffnet bzw. geschlossen.
Page 108 of 309

Auf und zu 106
– Lassen Sie die Ent- oder Verriegelungstaste los, um die Funktion
zu unterbrechen.
–Über Türschloss: Halten Sie den Schlüssel im Türschloss der
Fahrertür so lange in Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle
Fenster mit elektrischen Fensterhebern geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
ACHTUNG!
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Beim Komfortschließen werden die Fenster mit Kraftbegrenzung
geschlossen. Stellen Sie dennoch sicher, dass sich niemand im Funktions-
bereich der Fenster befindet.
Mechanisch öffnende Ausstellfenster
Die hinteren Ausstellfenster können mechanisch geöffnet
und geschlossen werden.
Öffnen
– Ziehen Sie den Verriegelungshebel ŸAbb. 65 in Pfeilrichtung
nach vorne und drücken Sie ihn gleichzeitig nach außen bis der
Hebel einrastet.
Schließen
– Ziehen Sie den Verriegelungshebel in entgegengesetzter Pfeil-
richtung und drücken Sie den Hebel nach hinten, bis er einrastet.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Ausstellfenster kann zu Verletzungen
führen!
Abb. 65 Verriegelungs-
hebel für mechanisches
Ausstellfenster
Page 109 of 309

Auf und zu107
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
•Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
Elektrische Ausstellfenster
Die elektrisch öffnenden Ausstellfenster funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Öffnen
– Durch Drücken eines Schalters ŸAbb. 66 wird das jeweilige
Fenster geöffnet.Schließen
– Durch Ziehen eines Schalters wird das jeweilige Fenster
geschlossen.
Die elektrischen Ausstellfenster können bei Fahrzeugen mit Zentralverriege-
lung auch von außen geschlossen werden. Der Schlüssel muss dazu im
Schloss der Fahrertür bzw. der Heckklappe in Schließstellung gehalten
werden.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Ausstellfenster kann zu Verlet-
zungen führen!
•Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 66 Bedienelemente
für elektrische Ausstell-
fenster
Page 110 of 309

Auf und zu 108
Schiebe-/Ausstelldach
Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen
Das Schiebe- /Ausstelldach wird bei eingeschalteter
Zündung mit dem Schalter geöffnet oder geschlossen.
Schiebe-/Ausstelldach aufschieben
– Drücken Sie die Schaltfläche ŸAbb. 67 .
Schiebe-/Ausstelldach ausstellen
– Drücken Sie die Schaltfläche .
Schiebe-/Ausstelldach schließen
– Drücken Sie die Schaltfläche Ÿ.
Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie das
Fahrzeug parken oder es unbeaufsichtigt verlassen Ÿ.
Sollte bei geöffnetem Schiebedach das Dach ausgestellt werden, ist die
Schalterfläche solange zu drücken, bis die Funktion ausgeführt ist. Soll
aus der Ausstellposition heraus das Schiebedach direkt geöffnet werden, ist
die Schalterfläche zu drücken, um die gewünschte Funktion auszuführen.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe- /Ausstelldach nicht
mehr geöffnet oder geschlossen werden.
Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich mit dem Schiebe-/Ausstelldach. Sie kann bei
geschlossenem Dach zugeschoben werden.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldachs kann zu Verlet-
zungen führen.
•Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam oder leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei
Ihnen oder Dritten führen. Achten Sie deshalb darauf, dass sich niemand
im Funktionsbereich des Schiebe- /Ausstelldachs befindet.
•Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden –
Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•Das Schiebe- /Ausstelldach funktioniert solange, bis die Zündung
ausgeschaltet wird.
Abb. 67 Ausschnitt vom
Dachhimmel: Schalter für
das Schiebe-
/Ausstelldach
A1
A2
A3
A2
A1
Page 111 of 309

Auf und zu109
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Hinweis
Bei defekter Anlage kann das Dach von Hand geschlossen werden.
Komfortschließen
–Über Türschloss: Halten Sie den Schlüssel im Türschloss der
Fahrertür so lange in Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstell-
dach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Beim Komfortschließen werden zuerst die Fenster und dann das Schiebedach
geschlossen.
ACHTUNG!
Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam oder leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei
Ihnen oder Dritten führen. Beim Komfortschließen wird das Schiebe-
/Ausstelldach mit Kraftbegrenzung geschlossen. Stellen Sie dennoch
sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des Schiebe-
/Ausstelldachs befindet.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Taster des Schiebe-/Ausstell-
dachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu Fahrtbeginn
wieder neu positioniert werden.
Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden Ÿ. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger gegen die
Dachöffnung gedrückt werden. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach beim
Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe- /Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie die Schaltfläche ŸSeite 108, Abb. 67
gedrückt halten, bis das Schiebe- /Ausstelldach vollständig geschlossen
ist. Dabei schließt das Schiebe-/Ausstelldach ohne Kraftbegrenzung.
Sollte sich das Schiebe-/Ausstelldach immer noch nicht schließen lassen,
suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldachs kann zu Verlet-
zungen führen.
Abb. 68 Ausschnitt vom
Dachhimmel: Schalter für
das Schiebe-
/Ausstelldach
A3
Page 112 of 309
Auf und zu 110
•Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Achten Sie deshalb darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich
des Schiebe- /Ausstelldachs befindet.
Notbetätigung
Im Falle einer Störung kann das Schiebedach auch von Hand
geschlossen werden:
– Innenleuchte entfernen. Dazu das flache Ende des Schrauben-
ziehers auf der rechten Seite zwischen Leuchte und Verkleidung
einführen und den Schraubenzieher drehen.
– Den Kopf des Schraubenziehers drehen und die beiden Phillips-
Kreuzschlitz-Schrauben ŸAbb. 69 herausdrehen.
– Die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben und abnehmen
ŸAbb. 69.
–Den Schutz ŸAbb. 70 der Kurbelöffnung in Pfeilrichtung
drehen.
– Die Kurbel aus ihrer Halterung herausnehmen, in die Öffnung
einsetzen und das Dach schließen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 69 Notbetätigung
Abb. 70 Notbetätigung
A1
A2
AA