Auf und zu95
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Die geöffnete Fahrertür lässt sich nicht mit dem Türöffnungshebel verriegeln.
Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
Hinweis
Wird das Fahrzeug versehentlich mit der Funk-Fernbedienung von innen
verriegelt, wird die Safe-Sicherung aktiviert. Die Türen lassen sich dann
weder von innen noch von außen öffnen. Durch Einschalten der Zündung wird
die Safe-Sicherung aufgehoben und die Türen können mit den Türöffnungs-
hebeln geöffnet werden. Drücken Sie dazu den Türöffnungshebel zunächst
hinein und ziehen Sie ihn anschließend.
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert
werden soll.
– Schwenken Sie den Hebel mit dem Fahrzeugschlüssel in Pfeil-
richtung ŸAbb. 59.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die entsichert
werden soll.
– Schwenken Sie den Hebel mit dem Fahrzeugschlüssel gegen die
Pfeilrichtung
Damit Kinder nicht versehentlich während der Fahrt eine Tür öffnen, kann die
Kindersicherung eingeschaltet werden. Bei eingeschalteter Kindersicherung
kann die Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kindersicherung wird mit
dem Schlüssel in der geöffneten Tür ein- oder ausgeschaltet.
Abb. 59 Hebel für die
Kindersicherung in der
linken hinteren Tür
Auf und zu 96
Funkschlüssel
Fahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funkschlüssel lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne
ent- und verriegeln.
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste ŸAbb. 61 , um
alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste , um alle Türen und
die Heckklappe zu verriegeln.
Bei Tastendruck leuchtet die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel
ŸAbb. 61 auf.
Mit der Taste im Funkschlüssel ŸAbb. 61 wird der Schlüsselbart entrie-
gelt.
Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der Wirkungsbereich
des Funkschlüssels beträgt bei vollen Batterien einige Meter um das Fahr-
zeug herum. Hindernisse zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie schwächer werdende Batterien verringern die
Restreichweite ŸSeite 98.
Abb. 60 Wirkungsbe-
reich der Funk-Fernbedie-
nung
Abb. 61 Tastenbelegung
Funkschlüssel
0A1
1A2
A4
A3
Auf und zu97
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
•Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
−Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z. B. durch elektrische Fensterheber.
−Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
−Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Hinweis
•Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Beim ersten Druck auf die Entriegelungstaste am Funkschlüssel wird dann
nur die Fahrertür entriegelt ŸSeite 91. Bei erneuter Betätigung der Entriege-
lungstaste werden alle weiteren Türen und die Heckklappe entriegelt. Für
nähere Informationen und Aktivierung dieser Möglichkeit stehen Ihnen der
SEAT-Service gern zur Verfügung.
•Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Hindernisse
zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse
sowie schwächer werdende Batterien verringern die Restreichweite erheb-
lich.
•Der Funkschlüssel ent- und verriegelt nur, wenn er sich im Wirkungsbe-
reich befindet.
•Wird das Fahrzeug entriegelt und innerhalb der nächsten 30 Sekunden
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeuges.
•Wenn sich das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
ŸSeite 97 oder die Batterie im Funkschlüssel gewechselt werden
ŸSeite 98.
•Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahr-
zeugnähe befindlichen Sendern, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten
(z. B. Funkgerät, Mobiltelefon), vorübergehend beeinträchtigt werden.
Funkschlüssel synchronisieren
Funkschlüssel synchronisieren
– Betätigen Sie einmal die Öffnungstaste ŸSeite 96, Abb. 61
– Schließen Sie das Fahrzeug, innerhalb einer Minute, mit dem
Schlüsselbart auf oder ab ŸSeite 91.
Wenn Sie die Taste ŸSeite 96, Abb. 61 häufig außerhalb des
Wirkungsbereiches betätigen, kann sich das Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel nicht mehr öffnen oder schließen lassen. Der Funkschlüssel muss
dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim SEAT-Service erhältlich und müssen dort
angelernt werden.
Es können maximal vier Funkschlüssel verwendet werden.
0
0
A1
0A1