Page 17 of 172

1-9
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
3) Unter Verwendung des sender die Türen verschließen.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
HINWEIS:
(1) Bleibt eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet, wird das Systemnicht scharf gestellt.
(2) Wenn dieser Fall eintritt, muß das Sys- tem gemäß der obigen Beschrei-bungerneut scharfgemacht werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf-gemachtwerden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden. B070C02Y-AST Zweite Stufe: Alarm
B070C01HP
Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt, während das Fahrzeug geparkt und das System scharf- gemacht ist:
(1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne
den Sender geöffnet.
(2) Die Heckklappe wird ohne den Sender geöffnet.
(3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt und die Blinkleuchte blinkt kontinuierlich 27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während die Alarmanlage eingeschaltet ist. B070D01HP-AST
Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. Wenn die Türen, die Heckklappe oder die Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das Sys- tem wieder scharfgemacht.
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel,
wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das
Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.
Page 18 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.Die Hauptschalter befinden sich in der Armstütze auf der Fahrerseite und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf den entsprechenden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster können durch Herunterdrücken des entsprechenden Fensterschalters geöffnet und durch Hochdrücken des Schalters geschlossen werden.
Anweisungen für die Auswechslung:
HMXOM033-2
Sender
Gehäuse
HMXOM033-3
BatterieBatterieabdeckung
1. Das Gehäuse mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher abtrennen.
2. Die Batterieabdeckung nach dem Abtrennen des Senders abnehmen.
3. Die alte Batterie mit einem Schlitzschraubendreher aus dem Sender
entfernen und die Polarität notieren. Sicherstellen, daß die Polarität der neuenBatterie identisch ist (+-Seite zeigt nach oben), dann in den Sender einlegen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge der Zerlegung.
B060A03L-AST ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
(1)
(2)
B060A01HP
B070F01A-GST Schlüsselloses Türöffnungssystem (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung
drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen,daß das System scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
B070E02HP-EST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR1616
Page 19 of 172

1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Um die Fenster auf der Fahrerseite zu öffnen, den Schalter (1) halb herunterdrücken. Das Fenster bewegt sich solange, wie der Schalter betätigt wird. Um das Fenster auf der Fahrerseite vollständig automatisch zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Im Automatikbetrieb öffnet das Fenster auch dann ganz, wenn der Schalter losgelassen wird. Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenster von im Fond sitzenden Mitfahrern betätigt werden, ist ein Fensterverrie- gelungsschalter (2) in der Armstütze auf der Fahrerseite vorgesehen. Zum Verriegeln der Hinter-türfenster, den Fensterverriegelu- ngsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wieder einzustellen, den Fensterverriegelungs- schalter ein zweites Mal drücken. HINWEIS: Die elektrischen Fensterheber können 30Sekunden, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden.Sollte während dieser 30 Sekunden eine der Vordertüren geöffnet werden, können die elektrischen Fensterheber nur betätigt werden, wenn sich der Zündschlüssel in Position "ON" befindet. WARNUNG:
(1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von
einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
(2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertür und die Fensterschalterin den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
(3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. Aus Sicherheitsgründen stets den Zündschlüssel abziehen. B080B02A-AST Vordersitz-Einstellung
B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDER-
SITZE WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschte Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet.
B060A02HP
B080B01HP
Page 20 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-12
B080E01A-AST Fahrersitz- Lendenwirbelstütze
(Falls vorhanden)
B080E01HP
B080D01Y-GST Einstellbare Kopfstützen
B080D01HP
Kopfstützen dienen dazu, schwere Nacken- verletzungen bei einem Aufprall zu vermeiden. Die Kopfstütze zum Höherstellen nach obenziehen. Zum Niedrigerstellen die Kopfstütze nach unten drücken. Bei Modellen mit horizontal einstellbaren Kopfstützen, diese nach vorne ziehen oder nach hinten drücken.Verriegelungsknopf WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstütze so eingestellt werden, daß sich die Kopfstützenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen
Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze nicht aus dem Fahrzeug entfernen. Kopfstützen können ge-setzlich vorgeschrieben sein. Bei richtiger Einstellung helfen Kopfstützen, schwere Nackenverletzungen zu vermeiden.
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne
Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen. WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-B080C01HP
WARNUNG: Um sicherzustellen, daß der Sitz festeingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen. heitsgurten und Airbags wird bei zurück-gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
Page 21 of 172

1-13
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhen- verstellung (Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell rad drehen.
B080F01HP
Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drehen, um die Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drehen. B090A01Y-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARER FAH- RERSITZ (falls vorhanden)
Der Fahrersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite des Sitzes eingestellt werden. Der Sitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedale und die Schalter auf dem Arma-turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeug nicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sich unnötigerweise daran anlehnen,damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufpralls ein besserer Schutz ge-währleistet ist. B090B01L-AST Den Sitz vor- oder rückstellen
Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Position zu bringen. Die Taste loslassen. Der Sitz wird dann in dieser Position arretiert.
1. Einstelltaste zur Neigungseinstellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung
B085B01HP
1
2
Page 22 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-14 B080G01O-AAT Ablagebox Die Ablagebox befindet sich unter dem Beifahrersitz. Sie läßt sich durch Ziehen nach vorne öffnen. WARNUNG: Um mögliche Verletzungen im Falle einesUnfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrt geschlossen bleiben.
B080G01HP
hindurchrutscht, wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfalls schwere Verletzungen verursacht werden können.
B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnenwinkels Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um die Rücklehne des Sitzes in die gewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehne wird dann in dieser Position arretiert. WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers währen der Fahrt auf eine beinahe aufrechte Position eingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten und vomAirbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird. Durch das Zurück- lehnen eines Sitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter dem Sicherheitsgurt
B085D01HPB085C01HP
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt.
Page 23 of 172

1-15
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP231-2
B090A01HP-1
B100A01HP-AST Sitzheizung (Falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzuwärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der "ON"- Stellung befindet, kann eine der Tasten auf der Mittelkonsole gedrückt werden, um den Sitz des Fahrers oder Beifahrers anzuwärmen.Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der "OFF"-Stellung befinden.
o Die Sitzheizung funktioniert nicht, wenn die
Umgebungstemperatur über 37°C ± 3°C liegt.
o Wenn die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter 28°C ± 3,5°C nicht funktioniert, muß sie von einem Vertragshändler überprüft werden.B090A01HP-GST ZWEITER SITZ Einstellbare Kopfstützen (Falls vorhanden)
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die kopfstütze so eingestelltwerden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen. o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird.Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfe.n.
Verriegelung- sknopf B090C01HP-GST
Einstellen der Rücksitz-Rückenlehne Zum Umklappen der Sitzlehne den Sitzlehnenklapphebel zur Kopfstütze hin drücken und loslassen, sobald der gewünschte Sitzlehnenwinkel eingestellt ist. Wenn Sie die Sitzlehne auf die gewünschtePosition eingestellt haben, immer sicherstellen, daß sie in der Position eingerastet ist. Sitzlehnenum- klapphebel
B100A01HP-1
Page 24 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-16
5. Sollen Rückenlehne und Sitzpolster wieder in die normale Stellung gebracht werden, die obigen Schritte umkehren.
o Beim Rückstellen der Rückenlehne in die aufrechte Position stehts sicherstellen, daß sie fest eingerastet ist, indem die Rückenlehne oben hin- und herbewegt wird.
WARNUNG:
o Die umlegbare Rücksitzlehne und das aufstellbare Sitzpolster dienen der Vergrößerung des Gepäckraums zum Transport sperriger Gegenstände. Es dürfen keine Personen auf der Gepäckfläche sitzen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, da dies keine vernünftige Sitzposition ist und keine Sicherheitsgurte benutzt werden können, wenn die Rücksitzlehne umgelegt worden ist.Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Bremsmanövers kann es zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen. Gegenstände dürfen nicht höher als bis zur Oberkante der Vordersitze geladen werden. Andernfalls kann das Ladegut bei einemplötzlichen Bremsmanöver nach vorne rutschen und so Personen verletzen oder Beschädigungen am Fahrzeug verursachen.
3. Den Sitzpolster-Entriegelungshebel (2) nach
oben ziehen, dann das Sitzpolster hochklappen.
B090B03HP
(3)
B090B02HP
(2)
4. Zum Sichern des Sitzes die
Befestigungslasche (3) von der Unterseite des Polsters an der Kopfstützenstrebe von Fahrer- und Beifahrersitz einhaken.
B090B01HP-GST Umklappen von Rücksitzlehne und Sitzpolster Aus Gründen der Zweckmäßigkeit lassen sich die gesamte Rückenlehne und das Sitzpolster hoch- und runterklappen.
1. Die Kopfstütze ganz nach unten schieben;
dazu auf den Verriegelungsknauf drücken (Falls vorhanden).
(1)
2. Zum Herunterklappen der Rückenlehne den Rückenlehnenklapphebel (1) nach innen drücken und in dieser Stellung halten, und dann die Rückenlehne herunterklappen.
HHP228-1