Page 129 of 172

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-2 F030A01A-GST
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen.
Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist.
F030B01HP-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Nr.
1 2 3 4 5 678 9 120
96
R RR I I I
Rkm x 1000 MonateBeschreibung
WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (BENZIN) MOTORÖL UND FILTER (API SG, SG/CD, SH ODER SH/CD) KEILRIEMEN (DREHSTROMGENERATOR, STOßDÄMPFER, SPANNELEMENT, SPANNROLLE)KRAFTSTOFFILTER (TYP MPI)KRAFTSTOFFLEITUNGEN, -SCHLÄUCHE U. VERBINDUNGEN ZAHNRIEMEN ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH UND TANKVERSCHLUSSKURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGLUFTFILTER ZÜNDKERZEN (PLATINBESCHICHTET)105 84
R I I I90 72
R I I
R
I I
R R75 60
R I
I I60 48R I
R I I II
R30 24
R I I I I
R15 12
R I I I45 36
R I
I I
Page 130 of 172
5-3
WARTUNG DES FAHRZEUGS
1 2 345 WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (DIESEL)MOTORÖL UND FILTER (API CF-4 ODER HÖHER, ACEA B4 ODER HÖHER) LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONEZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR KOMPRESSOR/GENERATOR)
F030E05HP-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Nr. Beschreibung
120
96
R R R
I
105
84
R I
90 72
RR RR I
75 60
R I
6048
RR R
I
45 36
R I
3024
RR R
I
15 12
R Ikm x 1000 Monate
Page 131 of 172

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-4 90 72
I
R I
R
IIII I I I I I I III
6048
I
R II I III I I I I I I I
R
I
Beschreibung
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMENKÜHLSYSTEM KÜHLMITTEL SCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTER BREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGEN BREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL, BREMSSCHEIBEN AUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFER AUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERS SERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHE ANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGEVERTEILERGETRIEBE ÖLEN *1 ACHSÖI *1 GELENKWELLE REINIGEN, SCHRAUBE WIEDER ANZIEHEN
*1. Verteilergetriebeöl und Achsöl müssen stets gewechselt werden, wenn sie mit Wasser vermischt wurden.
F030C03HP-GST
km x 1000 MonateNr. 1 2 3 4 5 678 9
10 11 12 13 14 151617
Hinweis : (1) ALLE 24 MONATE ODER 45.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R"
15 12
I I I I I I I I I I I
R 3024
I
R II I III I I I I I I III 4536
I I II I II II I I I 75 60
I I I I I I I I I I II 105
84
I I I I I I I I I I I
R 120
96
I
R II I III I I I I I I III
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Benzinmotor Dieselmotor
Siehe Hinweis (1)
Page 132 of 172

5-5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN (BENZINMOTOR)ZAHNRIEMEN BREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN HINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENK DES UNTEREN QUERLENKERS, OBERES KUGELARMGELENK ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTER VERTEILERGETRIEBE ÖLEN R R RR
II I I
R R R
F040A03HP-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
A, B, C, F, H C, E G, H, I, JD, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, I C, E, G, I
WARTUNGSPUNKTSPRUCHUNG
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER ALLE 48 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER
ALLE 15.000 KM ODER ALLE 12 MONATE ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KM ALLE 100.000 KM
Page 133 of 172

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen. WARNUNG (nur bei Diesel): Niemals bei laufendem Motor oder innerhalbvon 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruck-pumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme- verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauchschellen
und-verbindungsstücke auf Sicherheit unter- suchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder
Beschädigung müssen die Schläuche sofortausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen
Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
Page 134 of 172

5-7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen. Das gesamte Handbremssystem,
z.B. Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind dem Werkstatthandbuch zu entnehmen.
F070E02HP-GST
o Automatikgetriebeöl und Filter Der Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremse prüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen MOBIL DEXRON- II verwenden.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungen Schläuche und Leitungen auf korrekten Einbau,
Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbe-hälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT 3 oder DOT 4- Spezifikation verwenden. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -schalldämpfer Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für SchaltgetriebeDas Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügenvon Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070C01A-AST
o MotorkühlmittelDas Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden.
F070M01B-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbäl-ge/Kugelgelenk des unteren Quer- lenkers, Oberes kugelarmgelenk
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln.
Page 135 of 172
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-8
F070P01A-AST
o Antriebswelle und FaltenbälgeFaltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
Page 136 of 172
6-1
SELBSTHILFE
G010A01HP-GST MOTORRAUM (BENZINMOTOR (3,5 V6))
5. Behälter für Scheibenwaschfüssigkeit
6. Luftfilter
7. Kühlerdeckel
8. Deckel des Motorenöl-Einfüllstutzens
1. Sicherungs- und Relaiskasten
2. Batterie
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Servolenkflüssigkeitsbehälter 9. Automatikgetriebeflüssigkeit- Meßstab
(Falls vorhanden)
10. Motorölmeßstab
11. Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
6. SELBSTHILFE
6
G010A02HP
1
2
3
4 5 6 7 8 9 10 11
1VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werkzeugen und anderen schweren Gegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoffabdeckung des Mo- tors nicht beschädigt wird.