Page 185 of 248

5- 10 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und
Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spielüberprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staub-schutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Be-schädigte Teile auswechseln. F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofortauswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß, Verölung und richtigeSpannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschädigung überprüfen. Beschädigte Teileauswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage ent-sprechend dem jeweiligen Werkstatt- handbuch prüfen.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
10
Page 186 of 248

6. SELBSTHILFEMotorraum ........................................................................................ 6-2
Tägliche Routinekontrollen ............................................................... 6-5
Überprüfung des Motoröls ............................................................... 6-6
Öl-und Filterwechsel ........................................................................ 6-8Überprüfung und Auswechslung des Motorkühlmittels .................6-12
Zündkerzen .................................................................................... 6-15
Auswechseln des Luftfilters ........................................................... 6-17
Überprüfung des Getriebeöls (Schaltgetriebe) .............................. 6-18
Überprüfung des Getriebeöls (Automatikgetriebe)........................6-19
Überprüfung d er Bremsen ............................................................. 6-22
Überprüfen der Kuppl ungsflüssigkeit ............................................. 6-24
Pflege der Klimaanlage .................................................................. 6-24
Auswechseln des Klimaanlagenfilters ........................................... 6-26
Überprüfung der Keilriemen ........................................................... 6-28
Überprüfung und Auswechslung der Sicherungen ........................6-29
Überprüfung der Batterie............................................................... 6-31
Servolenkungsflüssigkeitsstand .................................................... 6-33
Kraftstoffilter Entwässern (Dieselmotor) ..... ...................................6-34
Auswechseln der Glühlampen ....................................................... 6-36
Beschreibung der Sicherungstafel .................................................6-43
6
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:01 PM
1
Page 187 of 248
6- 2 SELBSTHILFE
G010A01O-GST MOTORRAUM (2,4 DOHC)
1. Deckel des Kühlmittelausgleichs-
behälters
2. Deckel des Motorenöl- Einfüllstutzens
3. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter (Falls vorhanden) 4. Luftfilter
5. Sicherungs- und Relaiskasten
6. Behälter für Scheibenwaschfüssig-
keit
7. Servolenkflüssigkeitsbehälter 8. Motorölmeßstab
9. Kühlerdeckel
10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11.Batterie
HSM241
12 3
4
6 7 8 9 10 11 5
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werk-zeugen und anderen schwerenGegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoff-abdeckung desMotors nicht beschädigt wird.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:01 PM
2
Page 188 of 248
SELBSTHILFE 6- 3
G010B01O-GST MOTORRAUM (2,7 V6)
1. Deckel des Kühlmittelausgleichs- behälters
2. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter (Falls vorhanden)
3. Luftfilter 4. Sicherungs- und Relaiskasten
5. Behälter für Scheibenwaschfüssig-
keit
6. Servolenkflüssigkeitsbehälter
7. Motorölmeßstab 8. Kühlerdeckel
9. Deckel des Motorenöl-
Einfüllstutzens
10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11. Batterie
G010B01O
1
23
4
56 7 8 9 10 11 VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werk-zeugen und anderen schwerenGegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoff-abdeckung desMotors nicht beschädigt wird.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
3
Page 189 of 248
6- 4 SELBSTHILFE
G010C01O-GST MOTORRAUM (DIESEL)
1. Kühlerdeckel
2. Kraftstoffilter
3. Deckel des Motorenöl-
Einfüllstutzens
4. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter (Falls vorhanden) 5. Luftfilter
6. Sicherungs- und Relaiskasten
7. Behälter für Scheibenwaschfüssig-
keit
8. Servolenkflüssigkeitsbehälter 9. Motorölmeßstab
10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11. Batterie HSM221
1
23
4
78 9 10 11 56
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder
Warten des Motors muß vorsichtig mit Werk-zeugen und anderen schweren Gegenständen umgegangenwerden, damit die Kunststoff-abdeckung des Motors nicht beschädigtwird.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
4
Page 190 of 248

SELBSTHILFE 6- 5
G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheiben-
wischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des "Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020A01A-AST TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLENMotorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeits- stand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen
monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
5
Page 191 of 248

6- 6 SELBSTHILFE
HINWEIS: Das Öl der Klassifikation SAE 0W-
30 ist für besonders kalte Klimazonen geeignet und solltedaher nur dort eingesetzt werden, wo es die Fahrbedingungen erlauben (dieses Öl ist insbesonderebei hoher Motorlast mit vielen Fahrten bei hoher Geschwindigkeit nicht zu empfehlen).
API Klasse
ACEA Klasse Motor
Klasse W.G.T
CF-4 oder
DARÜBER V.G.T
CH-4 oder
DARÜBER
B4 oder DARÜBER
G030B01O
G030B01O-GST ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS (Dieselmotor)Empfohlenes Öl
G030A01FC-GST ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS (Benzinmotor)Empfohlenes Öl
HINWEIS: Für häufiges Fahren bei hohen Ge-
schwindigkeiten eignet sich SAE 5W-20 nicht. Die Motorölqualität muß die folgende
Klassifikation erfüllen:
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. Kraftstoffsparendes Mehrbereichsöl der Klasse SH, SG oder SG/CD (API) wird empfohlen.
G030B01L Motoröl ist wichtig für die Leistung
und die Wartung des Motors. Es ist empfehlenswert, den Ölstand alle 500 km oder vor Beginn einer längeren Fahrt zu kontrollieren oder auch öfter,wenn unter härteren Bedingungen gefahren wird.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
6
Page 192 of 248
SELBSTHILFE 6- 7
G030D01O-GST Nachfüllen von Öl
G030C01FC-GSTÜberprüfen des Ölstands
Vor dem Überprüfen des Öls denMotor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen und sicherstellen, HSM389
G030C01O HSM387
DOHC V6
Dieselmotor
G030D01O
Dieselmotor
daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motor ausschalten.
Etwa fünf Minuten (Benzinmotor)/Etwa
zwei Minuten (Dieselmotor) warten, dann den Ölmeßstab herausziehen, abwischen, ganz hineinstecken undwieder herausziehen. Dann den Stand, den das Öl auf dem Meßstab erreicht hat, ablesen. Er muß zwischen deroberen ("FULL") und der unteren Markierung ("LOW") liegen.
Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. ZumHinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
DOHC V6
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
7