Page 217 of 248

6- 32 SELBSTHILFE
o Batterien nur in gut gelüfteter
Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
!
G210B01A-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende
Korrosion rund um die Batterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mitSchmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezustands die oberhalb der Batterie befindlicheBatterieprüfanzeige kontrollieren. G220A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRI-
SCHEN KÜHLGEBLÄSE
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl-
mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe derRotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehendenRotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand. G220B01A-AST Überprüfen des Motorkühlgebläses Das Motorkühlgebläse muß sich
automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein- schalten.
G220C01A-AST Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich
das Kondensator-Kühlgebläse automatisch einschalten.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
32
Page 218 of 248

SELBSTHILFE 6- 33
Der Stand der Servolenkungsflüssigkeit
sollte täglich überprüft werden.
Um den Flüssigkeitsstand zu
überprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltetist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungen auf dem Flüssigk- eitsbehälter befindet.
HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen
(unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von der Servolenkungspumpe zu hörensein. Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens wird keine Fehlfunktion des Systemsangezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenk- flüssigkeit bei extrem niedrigenTemperaturen zurückzuführen.
Empfohlene ServolenkflüssigkeitNur Öl des TYPS PSF-3.
G230A01O
G230A03A-GST SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
G230A02O
Benzinmotor
Dieselmotor HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist. G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenk- schläuche sollten entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen auf undichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen der Schlauchoberfläche müssen dieServolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung des Schlauchs kann zu einer vorzeitigenPanne führen.
smgerman-6.p65
11/11/03, 6:02 PM
33
Page 219 of 248

6- 34 SELBSTHILFE
G300A02O-GST KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN (Dieselmotor)
Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet,bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. Das Filter ist dann wie folgt zu entwässern.
1. Die Befestigungsschraube aus dem Kraftstoffilter herausschrauben und den Kraftstoffilter anheben. HSM222
2. Den Ablaßstopfen unten am
Kraftstoffilter lösen und das Wassermit geeigneten Mitteln auffangen.
3. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehraustritt.
4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.
5. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündungeingeschaltet wird, und daß sie erlischt, wenn der Motor angelassenwird.Ist dies nicht der Fall, wenden Siesich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI-Vertragshändler. HSM240-1
HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattentfernt werden.
VORSICHT:
Ausgetretenes Wasser mußsorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einenBrand verursachen könnte.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:03 PM
34
Page 220 of 248

SELBSTHILFE 6- 35
G290B01Y
L W
H
H
"P"
G290B01O-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt überprüft werden.Dazu den Lichtschalter einschalten (Position für Abblendlicht). Abgeschnittene Linie
Grundlinie
Horizontale Linie
Vertikale Linie
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher aufdie einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG.
30 mm
15 mm
G290A02O-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Bevor die Scheinwerfer eingestellt
werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von3000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad,Wagenheber und Werkzeuge). Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf demFahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfer einschalten (Abblendlicht).
G290A02O
Vertikale EinstellungHorizontale Einstellung
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfere-instellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30
mm unter der horizontalen Linieziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen -VERTIKALE EINSTELLUNG.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:03 PM
35
Page 221 of 248

6- 36 SELBSTHILFE
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie undauf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H" Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden : 2WD - 822 mm4WD - 843 mm "W" Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten :1178 mm "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden:3000 mmG260A02A-GST AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die durchgebrannteGlühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-42 für Angaben zur
Wattzahl.
! VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie
z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:03 PM
36
Page 222 of 248
SELBSTHILFE 6- 37
G270A01O
6. Die Kunststoffabdeckung in Uhrzeigerrichtung drehen und abheben.
G270A01O-GST Scheinwerfer und vordere Blinkleuchte Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.
Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motohaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastik- sockel anfassen und das Glas nicht berühren.
4. Mit einem Schraubenschlüssel die Befestigungsschrauben derScheinwerferbaugruppe heraus- drehen. HSM3535. Das Netzkabel vom
Glühlampensockel hinten amScheinwerfer abtrennen. HSM328
HSM329
7. Das Netzkabel vom Glühlampen- sockel auf der Rückseite des Scheinwerfers abziehen.
HSM330
8. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampeherauszunehmen.
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:03 PM
37
Page 223 of 248

6- 38 SELBSTHILFE
!WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druckstehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudertwerden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während derBeleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfereinschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampesorgfältig beseitigen.
12. Zum Auswechseln der Glühlampe der vorderen Blinkleuchte die Glühlampe aus dem Glühlampenhalter herausnehmenund die neue Glühlampe einsetzen. HSM3329. Die Schutzkappe von der
Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen,daß der Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubabdeckung nach demFestziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
10. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der altenGlühlampe verwenden.
11. Die Scheinwerferhöhe richtig
einstellen. HSM331
G270A03O
smgerman-6.p6511/11/03, 6:03 PM
38
Page 224 of 248
SELBSTHILFE 6- 39
HSM337
G270B01O-GST Hintere Kombileuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Befestigungsschrauben der
hinteren Kombi-Leuchte wiedargestellt mit einem Kreuzschlitz- schraubendreher herausdrehen. HSM352
(1)
(2)
(3)
HSM380
3. Zum Auswechseln der hinteren Kombi-Leuchte (Brems-/ Schlußleuchte, Blinkleuchte undRückfahrscheinwerfer) die Glühlampe durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung aus demGlühlampenhalter herausnehmen. (1) Blinkleuchte (2) Rückfahrscheinwerfer (3) Brems-/Schlußleuchte
4. Die neue Glühlampe einsetzen.
HSM342
G270C01O-GST Kofferraumleuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Abdeckung mit einem Senkschraubendreher abmontieren. HSM341
3. Durch eine neue Glühlampe ersetzen.
(1)
(2)
(3)
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:03 PM
39