Page 97 of 248

1- 86 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
o Den Geschwindigkeitsregler nur
auf freien Straßen bei gutem Wetter verwenden.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsam ist, das Fahrzeug mit einerkonstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oderunterschiedlichem Verkehrsauf- kommen, auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen,auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf die Fahrtbedingungen achten.
o Bei aktivierter Geschwindig- keitsregelung in einem Fahrzeugmit Schaltgetriebe darf nicht ohne Niedertreten des Kupplungs-ped-als in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Mo- tor überdreht. In diesem Fall mußdas Kupplungspedal getreten oder der Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelungausgeschaltet werden.B660F02O-GAT Rückstellen bei einer niedrigeren Geschwindigkeit
1. Die "SET (COAST)"-Taste drücken und gedrückt halten. Solange die Steuertaste gedrückt wird, verringertsich die Fahrgeschwindigkeit nach und nach.
2. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde, die Steuertaste loslassen. B660B01O
B660E01Y-AAT Rückstellen bei einer höheren Geschwindigkeit
1. Die "RESUME (ACCEL)"-Taste
drücken und gedrückt halten.
2. Auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und den "RESUME (ACCEL)"-Schalter loslassen. Solange der Steuerschalter gedrückt gehaltenwird, erhöht sich die Fahrgeschwindigkeit nach und nach.
WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
smgerman-1b.p65 11/11/03, 4:51 PM
86
Page 98 of 248
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 87
B710A01O-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE (Falls vorhanden)
1. Seitliches Gebläse
2. Seitliche Defrosterdüse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters
4. Mittleres Gebläse HSM417B710B02O-AST Mittleres gebläse Das mittlere Gebläse befindet sich in der Mitte der Armaturentafel. Zum Ändern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläsesnach oben und unten und von rechts nach links verstellen. Die Gebläseöffnungen werden geöffnet,wenn der Gebläseregler in die Stellung " " gebracht wird. Die Gebläseöffnungen werdengeschlossen, wenn der Gebläseregler in die Stellung " " gebracht wird. Darauf achten, daß dieseGebläseöffnungen nicht verstopft sind.
12 3 4 1
2
smgerman-1b.p65 11/11/03, 4:51 PM
87
Page 99 of 248

1- 88 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670A01O-AST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE Das Heizungs- und Kühlsystem verfügt
über die folgenden drei Regler und zwei Schalter für das Heizungs- undKühlsystem:
1. Luftansaugregler
2. Klimaanlagenschalter
3. Luftstromregler
4. Gebläsestufenregler
5. Temperaturregler B670A01O
1
3
45
B710C02O-AST Seitliches gebläse Das seitliche Gebläse befindet sich auf beiden Seiten der Vordertür. Zum Ändern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläsesnach oben und unten und von rechts nach links bewegen. Die Gebläseöffnungen werden geöffnet,wenn der Gebläseknopf in die Stellung " " gebracht wird. Die Gebläseöffnungen werdengeschlossen, wenn der Gebläseknopf in die Stellung " " gebracht wird. Darauf achten, daß dieseGebläseöffnungen nicht verstopft sind.
B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse
ein- und ausgeschaltet sowie die Gebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen. HSM111
2
smgerman-1b.p65
11/11/03, 4:51 PM
88
Page 100 of 248

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 89
B670D01O-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstromkann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sinddurch fünf Symbole gekennzeichnet.
B670D01O
B670C01O-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung
von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft
von außen in das Fahrzeug ein undwird entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei der UMLUFT-Wahl wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die Heizanlage entnommen, und entsprechend denanderen ausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen
werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagen der Windschutzscheibe und derseitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeugs erscheint dann auchetwas verbraucht. Zusätzlich führt eine längere Verwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Moduszum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird,schaltet die Lufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " "(unabhängig von der Schalterposition). Dies ist eine normale Funktion.
B670C02O
smgerman-1b.p65 11/11/03, 4:51 PM
89
Page 101 of 248
1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Kopf-/Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-
Belüftungsdüsen und über dieFußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsenkühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.
B670D02OB670D03O
Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen,
die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.HSM118
smgerman-1b.p65 11/11/03, 4:51 PM
90
Page 102 of 248
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
B670E01A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt.
B670E01O
Kalt Warm
Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden-düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Ist der Fußraum/Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluftgestellt. Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitlicheBelüftungsgitter aus.Ist der Defroster Modus gewählt, wirdder Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt.
HSM120HSM119
smgerman-1b.p65 11/11/03, 4:51 PM
91
Page 103 of 248

1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B690A01S-AST HEIZUNGSREGLER
B700A01A-ASTBI-LEVEL-HEIZUNG
Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position" " und den Luftstromregler auf die Position " " einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftansaugregler auf die Position" " eingestellt werden. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster-Position" schalten(Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch
Schieben des Temperaturreglers indie Position "Warm" erreichen.
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsenin der Instrumententafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsen wärmere Luft in den Innenraumgelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
B690A01O
B700A01OB710A01S-AST BELÜFTUNG
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion " " einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Posi- tion " " geschaltet werden.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " einstellen. B710A01O
smgerman-1b.p65
11/11/03, 4:51 PM
92
Page 104 of 248

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
B720A03FC-GST DEFROSTER Zum Defrosten der Windschutzscheibe
oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystem verwendet werden.
Freibekommen einer beschlagenen
Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt.)
o Den Temperaturregler auf die
gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine
beliebige Position zwischen 1 und4 stellen. B720A01O
B720B01O
o Um die gesamte angesaugte Luft
über die Belüftungsdüsen derInstrumententafel zuzuführen, mußder Luftstromregler auf die Position " " geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und"Warm" einstellen.
Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt.)
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
smgerman-1b.p65 11/11/03, 4:51 PM
93