Page 137 of 510
SPEC
2 - 20
WARTUNGSDATEN
Hintere Trommelbremse
Trommelbremse Bauart Simplex-Trommelbremse ----
Bremstrommel-Innendurchmesser 110 mm 111 mm
Belagstärke 4,0 mm 2,0 mm
Bremsschuhfeder, ungespannte
Länge50,5 mm ----
Bremshebel und Bremspedal
Handbremshebelspiel
(am Hebelende)2–5 mm ----
Bremspedalhöhe (Vertikale Höhe
unterhalb Fußrasten-Oberkante)1 mm ----
Spiel am Bremspedal 20–30 mm ----
Kupplungshebelspiel
(am Hebelende)10–15 mm ----
Gasdrehgriff-Spiel 3–5 mm ---- Bauteil Spezifikation Grenzwert
Page 138 of 510

SPEC
2 - 21
WARTUNGSDATEN
HINWEIS:
1. Zuerst die Ringmutter mit dem Ringschlüssel mit ca. 38 Nm (3,8 m • kg) festziehen und die Len-
kung einige Male nach rechts und nach links drehen; dann die Ringmutter eine Umdrehung lösen.
2. Ringmutter mit 20 Nm (2,0 m • kg) festziehen. Festzuziehende BauteileGewinde-
größeAnzahlAnzugsmoment
Nm m•kg
Obere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 2 25 2,5
Untere Gabelbrücke und Standrohr M10 × 1,25 2 60 6,0
Obere Gabelbrücke und Lenkschaft M22 × 1,0 1 110 11,0
Oberer Lenkerhalter und obere Gabelbrücke M8 × 1,25 4 23 2,3
Lenkkopfschaft und Ringmutter M25 × 1,0 1 Siehe HINWEIS.
Teleskopgabel und Verschlußschraube M25 × 1,0 2 23 2,3
Teleskopgabel und Dämpferrohr M10 × 1,0 2 23 2,3
Teleskopgabel und Bremsschlauchhalterung M6 × 1,0 2 7 0,7
Startnummernplatte M6 × 1,0 1 7 0,7
Chokezung M11 × 1,25 1 1 0,1
Chokezughalter M6 × 1,0 2 10 1,0
Griffschalen, Oberteil und Unterteil M5 × 0,8 2 4 0,4
Gaszugkappe M4 × 0,7 2 2 0,2
Hauptbremszylinder (Vorderradbremse) M6 × 1,0 2 9 0,9
Hauptbremszylinder-Verschlußdeckel (Vorder-
radbremse)M4 × 0,7 2 2 0,2
Handbremshebel-Befestigung (Schraube) M6 × 1,0 1 7 0,7
Handbremshebel-Befestigung (Mutter) M6 × 1,0 1 7 0,7
Handbremshebel-Einsteller und Kontermutter M6 × 0,75 1 4 0,4
Kupplungshebel-Befestigung (Schraube) M6 × 1,0 1 7 0,7
Kupplungshebel-Befestigung (Mutter) M6 × 1,0 1 7 0,7
Kupplungshebel-Halter M5 × 0,8 2 4 0,4
Hauptbremszylinder (Vorderradbremse) und
VerbindungsstückM10 × 1,25 1 26 2,6
Bremsschlauch (Vorderradbremse) und Ver-
bindungsstückM10 × 1,25 1 14 1,4
Bremsschlauch (Vorderradbremse) und Hohl-
schraubeM10 × 1,25 1 26 2,6
Hauptbremszylinder (Vorderradbremse) und
TeleskopgabelM8 × 1,25 2 30 3,0
Bremssattel-Halteschraube M8 × 1,25 1 22 2,2
Bremssattel (Vorderradbremse) und Entlüf-
tungsschraubeM7 × 1,0 1 6 0,6
Vorderachse und Achsmutter M12 × 1,25 1 45 4,5
Vorderradbremsscheibe und Radnabe M6 × 1,0 4 12 1,2
Hinterachse und Achsmutter M12 × 1,25 1 60 6,0
Bremsnocken-Betätigungshebel und
Bremsnockenwelle (hinten)M6 × 1,0 1 10 1,0
Bremspedalhalter M10 × 1,25 1 30 3,0
Bremspedal-Positionsmutter M6 × 1,0 1 7 0,7
Vorderradnippel (Speiche)—36 2 0,2
Hinterradnippel (Speiche)—36 3 0,3
Page 139 of 510

SPEC
2 - 22
WARTUNGSDATEN
HINWEIS:
Mit markierte Punkte müssen nach der Einfahrzeit oder vor jedem Rennen auf richtiges Anzugs-
moment geprüft werden. Festzuziehende BauteileGewinde-
größeAnzahlAnzugsmoment
Nm m•kg
Reifenhalter M8 × 1,25 1 3 0,3
Antriebsritzel (Mutter) M10 × 1,25 4 43 4,3
Antriebsritzel (Stehbolzen) M10 × 1,25 4 30 3,0
Seitenständerhalter (Mutter) M10 × 1,25 1 44 4,4
Motorhalterungen:
Motorhalterung (vorne) und Rahmen M8 × 1,25 2 40 4,0
Motorhalterung (vorne) und Motor M8 × 1,25 2 40 4,0
Motorhalterung (oben) und Rahmen M8 × 1,25 2 40 4,0
Motorhalterung (oben) und Zylinderkopf M8 × 1,25 1 40 4,0
Motor und Rahmen (hinten) M8 × 1,25 2 40 4,0
Hebelachse und Mutter M12 × 1,25 1 53 5,3
Umlenkhebel und Schwinge M12 × 1,25 1 53 5,3
Umlenkhebel und Verbindungsgelenk M10 × 1,25 1 35 3,5
Verbindungsgelenk und Rahmen M10 × 1,25 1 35 3,5
Hinterradstoßdämpfer und Rahmen M12 × 1,25 1 53 5,3
Hinterradstoßdämpfer und Umlenkhebel M10 × 1,25 1 35 3,5
Hinterradstoßdämpfer und Sicherungsmutter
(Vorspannung)M46 × 1,5 1 42 4,2
Antriebskettenspanner (oben) M8 × 1,25 1 23 2,3
Antriebskettenspanner (unten) M6 × 1,0 1 7 0,7
Antriebsketten-Stiite und Schwinge M6 × 1,0 2 7 0,7
Kettenführung und Schwinge M6 × 1,0 2 7 0,7
Kettenschutz-Befestigung M6 × 1,0 2 7 0,7
Kraftstofftank-Befestigung M6 × 1,0 2 10 1,0
Kraftstofftank und Kraftstoffhahn M6 × 1,0 2 7 0,7
Kraftstofftank und Kraftstofftank-Befestigung M6 × 1,0 4 7 0,7
Vorderradschutzblech-Befestigung M6 × 1,0 4 7 0,7
Hinterradschutzblech-Befestigung M6 × 1,0 4 7 0,7
Schmutzfang-Befestigung M6 × 1,0 2 4 0,4
Seitendeckel-Befestigung (links) M6 × 1,0 2 7 0,7
Sitzbefestigung M6 × 1,0 2 7 0,7
Page 140 of 510
SPEC
2 - 23
WARTUNGSDATEN
ELEKTRISCHE ANLAGE
Bauteil Spezifikation Grenzwert
C.D.I.
Magnetzündung (stator) /Hersteller 5HP-01/YAMAHA ----
Ladespulen-Widerstand (Farbe) 688–1.032 Ω bei 20 ˚C
(grün-braun)----
Aufnahmespulen-Widerstand (Farbe) 248–372 Ω bei 20 ˚C
(weiß-rot)----
C.D.I.-Einheit, Modell/Hersteller 5HP-00/YAMAHA ----
Zündspule
Typ/Hersteller 4KJ-10/YAMAHA ----
Minimale Zündfunkenstrecke 6 mm ----
Primärwicklungs-Widerstand 0,18–0,28 Ω bei 20 ˚C ----
Sekundärwicklungs-Widerstand 6,3–9,5 kΩ bei 20 ˚C ----
Festzuziehende BauteileGewinde-
größeAnzahlAnzugsmoment
Nm m•kg
Aufnahmespule M6 × 1,0 2 10 1,0
Blindstopfen (Leerlaufschalter) M10 × 1,25 1 20 2,0
Stator M6 × 1,0 3 10 1,0
Rotor M12 × 1,25 1 80 8,0
Zündspule M6 × 1,0 2 7 0,7
Page 141 of 510

SPEC
A: Abstand zwischen den Flanken
B: Gewinde-Außendurchmesser
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE/
DEFINITION VON EINHEITEN
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
In dieser Tabelle sind die Anzugsmomente für
Standard-Schrauben mit Standard ISO-Ge-
windesteigung aufgeführt. Anzugswerte für
spezielle Bauteile oder Baugruppen sind in
den jeweiligen Abschnitten in diesem Buch
aufgeführt. Um Verzug zu vermeiden, müssen
die Schrauben bei Baugruppen über Kreuz
und schrittweise angezogen werden, bis das
vorgeschriebene Anzugsmoment erreicht ist.
Sofern nicht anders angegeben, gelten alle
Anzugsmomente für saubere, trockene Gewin-
de. Die Bauteile sollten Raumtemperatur auf-
weisen.
A
(Mutter)B
(Schrau-
be)ANZUGSMOMENTE
Nm m•kg
10 mm
12 mm
14 mm
17 mm
19 mm
22 mm6 mm
8 mm
10 mm
12 mm
14 mm
16 mm6
15
30
55
85
1300,6
1,5
3,0
5,5
8,5
13
DEFINITION VON EINHEITEN
Einheit Bedeutung Definition Maßeinheit
mm
cmMillimeter
Zentimeter10
-3
Meter
10
-2
MeterLänge
Länge
kg Kilogramm 10
3
Gramm Gewicht
N Newton 1 kg
×
m/sek
2
Kraft
Nm
m • kgNewtonmeter
MeterkilogrammN
×
m
m
×
kgAnzugsmoment
Anzugsmoment
Pa Pascal N/m
2
Druck
N/mm Newton pro Millimeter N/mm Federrate
L
cm
3
Liter
Kubikzentimeter—
—Menge oder Fassungs-
vermögen
Menge oder Fassungs-
vermögen
U/minUmdrehungen pro
Minute—Drehzahl
2 - 24
Page 142 of 510
2 - 25
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
EC240000
CABLE ROUTING DIAGRAM
1Fuel tank breather hose
2CDI unit
3CDI unit band
4Clamp
5CDI magneto lead
6Air vent hose
7Wire harness
8Engine stop switch lead
9Cable guide
0Brake cable
(Brake hose for the
TT-R125LW)
ABrake cable holder
(Brake hose holder for the
TT-R125LW)ÅFit the CDI unit band over the CDI unit bracket till it stops.
ıClamp the ignition coil lead.
ÇClamp the wire harness coupler.
ÎClamp the CDI magneto lead, throttle cable and starter cable.
‰Clamp the CDI magneto lead so that it does not contact the push lever.
ÏPass the air vent hoses between the engine and swingarm.
ÌClamp the wire harness and engine stop switch lead.
ÓPass the brake cable (brake hose for the TT-R125LW) into the cable guide.
ÈClamp the brake cable.
ÔClamp the brake hose between the paint marks.
Page 143 of 510

SPEC
CHEMINEMENT DES CÂBLES
KABELFÜHRUNG
KABELFÜHRUNG
1
Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch
2
C.D.I.-Einheit
3
Halteband C.D.I.-Einheit
4
Klemmschelle
5
Lichtmaschinenrotor-Kabel
6
Entlüftungsschlauch
7
Kabelbaum
8
Motorstoppschalter-Kabel
9
Kabelführung
0
Bremszug
(Bremsschlauchhalter für die TT-R125LW)
A
Bremsseilzughalter
(Bremsschlauchhalter für die TT-R125LW)
Å
Halteband der C.D.I.-Einheit bis zum Anschlag
über die Halterung der C.D.I.-Einheit schieben.
ı
Zündspulenkabel befestigen.
Ç
Kabelbaum-Steckverbinder befestigen.
Î
Lichtmaschinenrotor-Kabel, Gaszug und Choke-
zug befestigen.
‰
Lichtmaschinenrotor-Kabel so befestigen, daß
es den Kupplungs-Druckhebel nicht berührt.
Ï
Entlüftungsschläuche zwischen Motor und
Schwinge verlegen.
Ì
Kabelbaum und Motorstoppschalter-Kabel befe-
stigen.
Ó
Den Bremsseilzug (Bremsschlauch für die
TT-R125LW) in die Kabelführung führen.
È
Den Bremsschlauch zwischen den Farbmarkie-
rungen festklammern.
Ô
Bremsschlauch zwischen den farbigen Markie-
rungen befestigen.
CHEMINEMENT DES CÂBLES
1
Reniflard de réservoir de carburant
2
Bloc CDI
3
Sangle du bloc CDI
4
Bride
5
Fil de magnéto CDI
6
Reniflard
7
Faisceau de fils
8
Fil de coupe-circuit du moteur
9
Guide de câble
0
Câble de frein
(Support de flexible de frein pour la TT-R125LW)
A
Support de câble de frein
(support de flexible de frein pour la TT-R125LW)
Å
Faire passer la sangle du bloc CDI le plus loin possi-
ble par-dessus le support du bloc CDI.
ı
Brider le fil de bobine d’allumage.
Ç
Brider le coupleur du faisceau de fils.
Î
Brider le fil de magnéto CDI, le câble d’accélération
et le câble de starter.
‰
Brider le fil de magnéto CDI en veillant à ce quil ne
touche pas le levier de poussée.
Ï
Faire passer les flexibles de ventilation entre le
moteur et le bras oscillant.
Ì
Brider le faisceau de fils et le fil du coupe-circuit
d’allumage.
Ó
Faire passer le câble de frein (le flexible de frein pour
la TT-R125LW) dans le guide de câble.
È
Serrer le câble de frein.
Ô
Brider le flexible de frein entre les repères peints.
2 - 25
Page 144 of 510
2 - 26
SPECCABLE ROUTING DIAGRAM
1Air vent hose
2Spark plug lead
3Starter cable
4Throttle cable
5Clutch cable
6Clamp
7Cable guide
8Engine oil breather hose
9Overflow hoseÅAfter clamping the starter cable, push it against the starter plunger.
ıPut the tip of the air vent hose into the main pipe.
ÇInstall the primary coil terminal (orange) to the ignition coil.
ÎFasten the ground lead together with the ignition coil.
‰Pass the clutch cable on the inside of the throttle and starter cable.
ÏClamp the clutch cable with the paint in the cable guide bottom recess.
ÌPass the throttle cable and starter cable into the cable guide.
ÓPass the engine oil breather hose and overflow hose between the right
half of the swingarm and pillar tube.
ÈClamp the engine oil breather hose, overflow hose and air vent hose to
2 clicks.