Page 49 of 166

RADIOBETRIEB Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist besonderen Phänomenen ausgesetzt, die man bei einem fest im Raum installierten Gerät nicht vorfindet.
Beim Empfang auf Lang- und Mittelwelle (LW/MW), aber auch auf Ultrakurzwelle (FM) treten Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben, sondern einzig und allein auf die Art der Signale und ihre Übertragung zurückzuführen sind. Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amplitudenmodulation) können Störungen auftreten, wenn man unter einer Hochspan-
nungsleitung, einer Brücke oder durch einen Tunnel fährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation) können Empfangsstörungen dadurch verursacht werden, dass man sich von einem Sender entfernt, das Signal an Hindernissen (Bergen, Hügeln, Gebäuden) reflektiert wird, oder man ein im Sendeschattenliegendes Gebiet passiert. Anwahl des RadiobetriebsTaste Bdrücken.
Wahl eines Wellenbereichs Durch kurzen Druck auf die Taste Bwerden die Wellenbereiche FM1, FM2, FMAst und AM angewählt.
Automatische Sendersuche Drücken Sie kurz auf die Taste Koder L, um den folgenden bzw. vorhergehenden
Sender einzustellen. Wenn Sie die Taste in der gewählten Suchrichtung gedrückt halten, laufen die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste losgelassen wird, bei dem als erstes aufge- fundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrsfunk TAeingeschaltet ist, werden nur Sender eingestellt, die Verkehrsmeldungen ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst in der Suchlaufempfindlichkeitsstufe "LO"(Auswahl der stärksten Sender) über den
gesamten Wellenbereich, danach in der Suchlaufempfindlichkeitsstufe "DX"(in der auch die schwächsten und am weitesten
entfernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Sendersuche direkt im DX–Modus vornehmen möchten, drücken Sie zweimal auf die Taste Koder L.
IHR 406 IM EINZELNEN
78
Page 50 of 166

Manuelle SendersucheDrücken Sie die Taste "MAN".
Drücken Sie kurz auf die Taste Koder L, um den Sender mit der nächsthöheren
bzw. nächstniedrigeren Frequenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewählten Suchrichtung gedrückt halten, laufen die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald die Taste losgelassen wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste "MAN"schaltet das Gerät wieder auf den automatischen Sendersuchlauf um.
Manuelles Speichern der Sender Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten "1"bis "6" mehr als 2 Sekunden lang
gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus. Mit der Wiederkehr des Tons wird bestätigt, dass der Sender gespeichert wurde. Automatisches Speichern der FM-Sender (Autostore) Halten Sie die Taste Bfür die Dauer von mehr als 2 Sekunden gedrückt, um die 6 empfangsstärksten Sen-
der auf FM automatisch zu speichern. Diese Sender werden im Bereich FMAst gespeichert.
- Wenn das Gerät keine sechs Sender gefunden hat, bleiben die restlichen Speicherplätze unverändert.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der Tasten "1"bis "6" wird der entsprechende Sender abgerufen. Dies gilt für alle Wellenbe-
reiche.
Bei jedem Druck auf eine der Tasten "1"bis "6" erscheint die Liste der 6 in dem betreffenden Wellenbereich gespeicherten
Sender in der Anzeige.
IHR 406 IM EINZELNEN
79
Page 51 of 166

RDS-SYSTEM Benutzung der RDS-Funktion (Radio Data System) im FM-BandMit RDS können Sie ein und denselben Sender weiter empfangen, gleichgültig auf welcher Frequenz er in dem von Ihnen befahrenen Gebiet sendet.
Durch kurzen Druck auf die Taste "RDS"wird die Funktion aktiviert bzw. inaktiviert.
In der Anzeige erscheint: - "RDS", wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(RDS)", wenn die Funktion aktiviert aber nicht verfügbar ist.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name des gewählten Senders. Das Gerät sucht kontinuierlich den Sender auf, der das gleiche Programm ausstrahlt und die beste Empfangsqualität bietet.
Verkehrsfunk Drücken Sie auf die Taste "TA", um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
In der Anzeige erscheint: - "TA", wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(TA)", wenn die Funktion aktiviert aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vorrangig ausgestrahlt, gleichgültig in welcher Betriebsart sich das Gerät gerade befindet (Radio, Kassette oder CD).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen möchten, drücken Sie auf die Taste "TA". Die Funktion ist nun inaktiviert.
Hinweis: Die Lautstärke der Verkehrsmeldungen ist unabhängig von der normalen Lautstärke des Radios. Sie lässt
sich während einer Verkehrsfunkmeldung mit dem Lautstärkeregler einstellen. Die Einstellung wird gespeichert und
gilt somit auch für die Ausstrahlung weiterer Verkehrsmeldungen.
IHR 406 IM EINZELNEN
80
Page 52 of 166

Regionale Senderverfolgung (REG)Bestimmte Sender strahlen, wenn sie in einem Netz zusammengeschlossen sind, in ihren verschiedenen Sendegebieten Regio- nalprogramme aus. Im Modus zur regionalen Senderverfolgung können Sie ein und dasselbe Programm weiterverfolgen.
Drücken Sie, um diese Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren, länger als 2 Sekunden auf die Taste "RDS".
Funktion PTY Diese Funktion ermöglicht es, Sender einzustellen, die einen bestimmte Programmtyp (Nachrichten, Kultur, Sport, Rock...) ausstr ahlen.
Drücken Sie, wenn das Gerät auf FM geschaltet ist, für die Dauer von mehr als zwei Sekunden auf die Taste "TA", um die Funk-
tion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Um ein PTY-Programm aufzusuchen: - Aktivieren Sie die Funktion PTY,
- drücken Sie kurz auf die Taste Koder L, um die Liste der verschiedenen angebotenen Pro-
grammtypen durchlaufen zu lassen,
- wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, halten Sie eine der Tasten Koder Lfür die Dauer von mehr als zwei Sekunden gedrückt, um
das betreffende Programm automatisch suchen zu lassen (nach einer automatischen Suche wird die Funktion PTYinaktiviert).
Die Progammtypen können im PTY–Modus gespeichert werden. Halten Sie hier-
zu die Stationsspeichertasten "1"bis "6" für die Dauer von mehr als zwei Sekun-
den gedrückt. Die gespeicherten Programmtypen werden durch kurzen Druck auf
die entsprechende Taste abgerufen.
EON-System
Dieses System verbindet Sender miteinander, die dem gleichen Netz angehören. Es ermöglicht den Empfang einer Verkehrsmeldung oder eines
PTY-Programms, die von einem Sender ausgestrahlt werden, der dem gleichen Netz angehört wie der aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn Sie den Verkehrsfunk TA oder die Funktion PTYeingeschaltet haben.
IHR 406 IM EINZELNEN
81
Page 53 of 166

KASSETTENBETRIEB Anwahl des KassettenbetriebsNach dem Einlegen einer Kassette wird der Kassettenspieler automatisch in Betrieb gesetzt.
Wenn bereits eine Kassette eingelegt ist, drücken Sie auf Taste C.
Kassettenauswurf Drücken Sie auf Taste E, um die Kassette auszuwerfen.
Bandlaufrichtung Die Seiten 1 und 2 der Kassette werden abwechselnd abgespielt, wobei die Bandlaufrichtung automatisch gewechselt wird,
wenn das Ende einer Seite erreicht ist. Wenn Sie die Bandlaufrichtung von Hand ändern möchten, drücken Sie auf Taste C.
Anwahl eines Titels auf einer Kassette (Pausensuchlauf) Drücken Sie auf die Taste K, um zum nächstfolgenden Titel vorzuspulen.
Drücken Sie auf die Taste L, um zum Anfang des laufenden Titels oder zum vor-
hergehenden Titel zurückzuspulen.
Schneller Vor- und Rücklauf
Drücken Sie eine der Tasten Koder L(Taste gedrückt halten), um die Kassette schnell vor- bzw. zurückzuspulen. Nach
beendetem Schnelldurchlauf wird die jeweilige Bandseite von Beginn an wiedergegeben. Rauschunterdrückung (Dolby B NR)
Drücken Sie für die Dauer von mehr als zwei Sekunden auf die Taste C, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Dolby Rauschunterdrückung, hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories Licensing Corporation. "Dolby" und das Doppel-D sind Markenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Empfehlungen zur Benutzung der Kassetten
- Verwenden Sie hochwertige Kassetten.
- Verwenden Sie möglichst keine Kassetten mit einer Spieldauer von über 90 Minuten.
- Setzen Sie die Kassetten niemals hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
- Spannen Sie das Band wenn nötig vor dem Einlegen der Kassette in den Kassettenspieler.
- Reinigen Sie den Tonkopf regelmäßig mit einer Nassreinigungskassette.
IHR 406 IM EINZELNEN
82
Page 54 of 166
IHR 406 IM EINZELNEN
83
CD-WECHSLER Anwahl des CD-BetriebsDrücken Sie auf Taste D.
Anwahl einer CD Drücken Sie eine der Tasten "1"bis "6", um die entsprechende CD
anzuwählen.
Anwahl eines Titels auf einer CD Drücken Sie auf die Taste K, um zum nächstfolgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste L, um an den Anfang des laufenden Titels oder zur vor-
hergehenden CD zurückzukehren.
Schneller Vor- und Rücklauf
Halten Sie die Taste Koder Lgedrückt, um die CD schnell vor- bzw. zurücklaufen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt der Schnelldurchlauf. Zufallswiedergabe (RDM) Halten Sie, wenn das Gerät auf CD-Betrieb eingestellt ist, die Taste Dfür die Dauer von zwei Sekunden
gedrückt. Die Titel der CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge wiedergegeben. Nach erneutem Druck
auf die Taste Dfür die Dauer von zwei Sekunden werden die Titel wieder in der normalen Reihenfolge abge-
spielt.
Page 55 of 166
IHR 406 IM EINZELNEN
84
Der CD-Wechsler befindet sich links im Kofferraum und fasst 6 CDs.
Einlegen einer CD in den Wechsler:
- Schiebetür Aöffnen,
- Magazin Cdurch Druck auf Taste Bausfahren,
- An der Sperrfeder Dziehen, um eines der sechs Schubfächer des Magazins
zu öffnen,
- CD mit der bedruckten Seite nach oben einlegen und Schubfach wieder- schließen ,
- Magazin in den Wechsler einschieben,
- Schiebetür Aschließen.
CD-WECHSLER
Die Verwendung verkratzter CDs kann zu Funktionsstörungen führen.
Page 56 of 166

AUDIO-SYSTEM406 Berline (RM2)
Vorbemerkung
Ihre 406 Limousine ist mit einer Hi-Fi Audio-Anlage der Marke JBL ausgestattet, die optimal auf den Innenraum des Fahr- zeugs abgestimmt ist. Zentrales Element des Systems ist ein Multifunktions-Verstärker (1) mit 240 Watt Leistung (im
Kofferraum), der 10 akustisch hochauflösende Lautsprecher ansteuert.
Diese Lautsprecher ermöglichen eine optimale Wiedergabe und Klangverteilung im vorderen und hinteren Fahr- zeuginnenraum. Die Lautsprecher befinden sich:
– im Armaturenbrett: zwei Micro Tweeter (3), eingebettet in zwei Mitteltöner (4)für die frontale Erzeugung des Klangbilds.
– in den vorderen Türen: zwei Woofer (2) für die Wiedergabe der Tiefen (Tieffrequenzen) auf den Vordersitzen.
– auf der Heckablage: zwei Tweeter (5)für die Wiedergabe der Höhen (Hochfrequenzen) auf den Rücksitzen, eingebettet
in zwei elliptische Lautsprecher (6) , die ein sehr breites Spektrum an Tiefen (tiefe und sehr tiefe Frequenzen) für den
gesamten Innenraum reproduzieren können. Sie werden die Klarheit und die Klangtiefe sowie die perfekte Füllung
des Klangraumes im Fahrzeug zu schätzen wissen.
Einstellung im CD-Modus
Die Grundfunktionen sind die gleichen wie die des Autoradios.
Das JBL Audio-System bedarf keiner zusätzlichen Einstellung. Um die
Klangstärke der Anlage jedoch optimal zu nutzen, wird empfohlen, dieAUDIO-Funktionen (BASS, TREB, FAD, BAL) auf die Position "0"
(Null) und die Loudness (LOUD)auf die Position "ON"einzustellen.
IHR 406 IM EINZELNEN
85