Page 113 of 166

Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkel-
heit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach Stärke
des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Lichtquelle (Schein-
werfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer wird, wird der Spiegelwieder heller und sorgt so für optimale Sicht. Funktionsweise Zündung einschalten und Schalter 1drücken:
– Kontrollleuchte 2an (Schalter eingedrückt): die Blendschutzautomatik ist ein-
geschaltet.
– Kontrollleuchte 2aus: die Blendschutzautomatik ist ausgeschaltet. Der Spie-
gel bleibt auf der hellsten Stufe.
Besonderheit Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel auto-
matisch heller, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
IHR 406 IM EINZELNEN
143
Fenster für Maut- / Parkkarten An der wärmeisolierenden Wind- schutzscheibe befinden sich beider-seits der Befestigung des Innenspie-gels zwei nicht-reflektierende Zonen
zum Anbringen von Maut- und/oderParkkarten.
Innenspiegel Der Innenspiegel hat zwei Einstell- positionen:
–Ta g (normal),
–Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Randdes Spiegels drücken oder ziehen.
Page 114 of 166

Hupe Auf eine der Lenkradspei- chen oder die Lenkradmittedrücken.
Verstellung der Scheinwerfer Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0- 1 bzw. 2 Personen auf den Vor-dersitzen.
–- 3 Personen.
1- 5 Personen.
2- 5 Personen + zulässigeHöchstlast.
3- Fahrer + zulässige Höchstlast.
Die Ausgangsposition der Schein-werfereinstellung ist 0. Warnblinker Durch Druck auf den Schalter wer- den die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter Zündung.
Lenkrad in Höhe und
Tiefe verstellen Bei stehendem Fahrzeug Hebel
Azie-
hen, um das Lenkrad zu entriegeln. Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstellenund dann durch Drücken des HebelsA bis zum Anschlag verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN
144
Einschaltautomatik für
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Stärke derBremsverzögerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie können sie durch Druck auf den Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmung.
Page 115 of 166
Sonnenblende mit beleuchtetem Make-up Spiegel Bei eingeschalteter Zündung wird der Spiegel automatisch beleuchtet,
wenn die Abdeckklappe geöffnetwird.DECKENLEUCHTENLicht aus
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen einer der Türen ein. Dauerbeleuchtung, wenn der Zündschlüssel auf Zubehör steht oder die Zündung eingeschaltet ist.
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Deckenleuchte hinten
3 - Kartenleseleuchten Bei eingeschalteter Zündung oder Zündschlüssel in Stellung Zubehör, entsprechenden Schalter betätigen.
IHR 406 IM EINZELNEN
145
Page 116 of 166
5. Aschenbecher hintenZum Entleeren, kräftig anziehen und herausnehmen. Unter Druck wieder in die Halterung einsetzen.
MITTELKONSOLE Staufach auf der hinteren Ablage
Es dient zum Verstauen des
Verbandkastens.
Der Verschluss der Abdeckung ist so ausgelegt, dass er bei einer Kollisioneiner Masse von 4 kg standhält.
Sonnenrollo für die Heckscheibe Ziehen Sie das Rollo an der mittleren Lasche und hängen Sie die Hakenbei
Aein.
2. Zigarettenanzünder
Drücken und einige Sekunden warten, bis er automatisch herausspringt.
1. Aschenbecher vorn
Ein Druck auf den Deckel ermöglicht das Öffnen.
Zum Entleeren, nach dem Öffnen Deckel nach vorn schieben.
3. Münzfach
4. Becherhalter IHR 406 IM EINZELNEN
146
Page 117 of 166
Gepäckraumabdeckung (Break)
Mit beiden Händen an der Gepäckraumabdeckung ziehen und in die Rasten Aeinhaken.
Beim Wiederaufrollen muß die Abdeckung von Hand mitgeführt werden. Staufächer
Hinter den seitlichen Kofferraumver- kleidungen befinden sich zwei
Staufächer.
Ziehen Sie den Griff an und die
Verkleidung nach oben heraus, uman die Staufächer zu gelangen.
Hintere Ablage Ausbau:
Hebel Bdrehen, Ablage hinten anheben und herausziehen.
Wiedereinbau: Ablage mit dem vorderen Teil in die Rasten Ceinhaken und
hinten herunterklappen.
Beleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Kofferraums ein. Gepäckrückhaltenetz Damit können Sie Ihr Gepäck befestigen. IHR 406 IM EINZELNEN
147
Page 118 of 166

FAHREN MIT DEM 406
148
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE
Das Viergang-Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einemSport-Programm (SchalterA) und einem Schnee-Pro-
gramm (Schalter B).
Wahl der Schaltpositionen
–Whlen Sie die gewnschte Schaltposition durch Verstellen des Whlhebels. Die jeweilige Wählhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
P ark (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellenund Motor startenmit
angezogener oder gelöster Handbremse. R everse (Rückwärtsgang): Rückwärtsfahren(nur einlegen, wenn das Fahrzeug
steht und der Motor im Leerlauf dreht).N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parkenmit angezogener Hand-
bremse. D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in
allen vier Gängen).3 : Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten
nur in den ersten drei Gängen).
2 : Fahren im Gebirge, mit Anhänger (automatisches Schalten nur in den
ersten beiden Gängen).
1 : Bei starkem Gefälle (Fahren ausschließlich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe der Benzinmotoren 1,8 l und 2 l und des
Turbodieselmotors 2 l HDI Der erste Gang wird aus der Wählhebelstellung 2heraus durch Druck auf Schal-
ter Ceingelegt.
Man verlässt ihn, indem man erneut auf Schalter Cdrückt oder den Wählhebel
betätigt.
V6 Motor
Motoren 1,8 Liter und 2 Liter
Benziner sowie Turbodiesel 2 Liter HDI
Page 119 of 166

Automatikbetrieb Automatisches Schalten in allen vier
Gängen :
Stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt laufend den am besten geeigneten Gang anhand fol-gender Kriterien:
– Fahrstil,
– Straßenprofil,
– Belastung des Fahrzeugs.Das Getriebe arbeitet also selbst-
tätig ohne Ihr Zutun.
Fahrzeug anlassenBei laufendem Motor Fahrzeug aus Wählhebelstellung
Pstarten:
Beim Verlassen der Schaltposi-tion P (shift lock) unbedingt auf
die Bremse treten ,
Wählhebel in die gewünschtePosition stellen ( R, D , 3, 2 oder 1)
und Bremspedal langsam loslas-sen; das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung .
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl-hebelstellung Ngestartet werden:
Handbremse bei getretenemBremspedal lsen,
Whlhebel in die gewnschte Positi-on stellen ( R, D, 3, 2 ou 1) und
Bremspedal langsam loslassen;das Fahrzeug setzt sich sofort inBewegung.
FAHREN MIT DEM 406
149
Wenn der Motor im Leer- lauf dreht, der Wählhebelauf R, D , 3, 2 oder 1 steht
und die Bremse gelöst ist,
setzt sich das Fahrzeug in Bewe-gung, auch wenn kein Gas gege-ben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahr-zeug zurück, wenn der Motorläuft.
Wenn Wartungsarbeiten am Fahr- zeug bei laufendem Motor durch-geführt werden müssen, ziehenSie die Handbremse an und stel-len Sie den Wählhebel auf P.
Stellen Sie den Wählhebelwährend der Fahrt niemals auf N.
Stellen Sie den Wählhebel nie-mals auf Poder R, wenn das
Fahrzeug nicht still steht. Stellen Sie den Wählhebel auf rut- schiger Fahrbahn niemals in eineandere Schaltposition, um dieBremswirkung zu erhöhen.
Wenn der Wählhebel bei Batterie- defekt auf Psteht, lässt sich er
sich nicht in eine andere Schalt-position stellen.
Hinweis Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebelstreten Sie das Gaspedal über denWiderstand hinaus voll durch (Kickdown). Hierbei wird entweder auto-matisch zurückgeschaltet oder dereingelegte Gang bis zum Erreichender maximal zulässigen Motordreh-zahl beibehalten. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motor-bremse wirksam werden kann.
Wenn der Fuß plötzlich vom Gaspe- dal genommen wird, schaltet dasGetriebe aus Sicherheitsgründennicht in den höheren Gang.
Page 120 of 166

FAHREN MIT DEM 406
150
Programme Sport und Schnee Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung verfügenSie über zwei Spezialprogramme. Inder Instrumententafel leuchtet die demeingestellten Programm entsprechen-de Kontrollleuchte auf. Programm Sport Drcken Sie auf die Taste S, sobald
Sie das Fahrzeug gestartet und den Wählhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe sorgt automatisch füreine dynamische Fahrweise. Programm Schnee Dieses Programm erleichtert das
Starten und den Antrieb bei geringerBodenhaftung. Drcken Sie auf die Taste ∀,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet und den Wählhebel auf Dgestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe-dingungen auf rutschiger Fahrbahnan. Hinweis: Sie können jederzeit wieder
auf das Programm mit automatischer Anpassung umschalten. Drcken Sie erneut auf die Taste S
oder ∀, um das eingestellte Pro-
gramm zu inaktivieren. FunktionsstörungJede Funktionsstörung wird durch abwechselndes Blinken der Kontroll-leuchten Sport und Schnee in derInstrumententafel angezeigt. In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im drittenGang). Beim Schalten von
Pauf R
und von Nauf Rspüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für dasGetriebe). Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (im Rahmen der geltenden
Vorschriften).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
MECHANISCHES GETRIEBE RückwärtsgangZum Einlegen des Rückwärtsgangs heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schiebenSie den Schalthebel nach links unddann nach vorn. Der Rückwärtsgang kann nur eingelegt werden, wenn das Fahr-zeug steht und der Motor im Leer-lauf dreht.