Page 137 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
36
RADWECHSEL
Zugang zu Ersatzrad und Wagen- heber Limousine:Bodenbelag im Koffer-
raum am Haken anheben. Haken
hinter der Kofferraumdichtung fest-klemmen. Break: Die beiden Befestigungs-
schrauben des Bodenbelags mit Hilfe des Zündschlüssels oder einer
Geldmünze um eine Vierteldrehunglösen. Bodenbelag anheben und denHaken hinter der Dichtung der Heck-klappe festklemmen. Break Siebensitzer: Dritte Sitzbank
herausklappen, dann den Bodenbe- lag anheben, um an das Ersatzradzu gelangen. Werkzeug 1 -
Radschlüssel/Kurbel
2 - Zentrierstift
3 - Verlängerung Kurbel/Werkzeug
zum Abnehmen der Radkappen
4 - Wagenheber
5 - Abschraubbare Abschleppöse
6 - Werkzeug zum Abziehen derAbdeckkappen in der Mitte derFelge bei Leichtmetallrädern
7 - Werkzeug für Abdeckkappen
Die Werkzeugbox dient der Formsta-
bilität des Bodenbelags im Koffer-raum und muss stets wieder ange-bracht werden, damit dieser sich
beim Beladen des Kofferraums nichtverziehen kann. Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von Geräuschenund aus Sicherheitsgründen im Falleeines Frontalaufpralls gut festziehen. Rad abnehmen
- Fahrzeug auf waagerechtem, fest-
en, nicht rutschigen Untergrund abstellen.
- Handbremse anziehen, ersten oder Rückwärtsgang einlegen(Wählhebelstellung Pbeim Auto-
matikgetriebe).
- Radkappe mit Haken 3am Ventil-
durchgang abziehen. Bei Fahrzeu-gen mit Leichtmetallrädern 8
Abdeckkappe in der Mitte der
Felge mit Werkzeug 6an einer der
Lochungen abziehen.
- Radmuttern lockern.
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä- dern 8müssen vorher die verchrom-
ten Abdeckkappen abgezogen wer-den (siehe Seite "Besonderheiten
bei Aluminiumrädern" in diesemAbschnitt).
Page 138 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
37
- Der Wagenheber ist so konstruiert,dass er sich schnell zusammenle-
gen bzw. spreizen lässt.Wagenhe-ber aus dem Behältnis herausneh-men und an den Enden Azusam-
mendrücken (Achtung Quetschge-fahr). Unter einer der vier dafürvorgesehenen Stellen Eam unte-
ren Karosserierand (die dem zuwechselnden Rad am nächstenliegt) aufstellen, an den Enden A
ziehen und spreizen.
- Wagenheber mit Hilfe der Kurbel 1 und der Verlängerung 3weiter
hochkurbeln.
- Eine der oberen Muttern entfernen und Zentrierstift 2einsetzen.
- Radmuttern herausdrehen und Rad abnehmen. Rad montieren
- Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes
aufsetzen.
- Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift entfernen.
- Radmuttern mit dem Radschlüssel anziehen.
- Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.
- Radmuttern mit dem Radschlüssel festziehen.
- Abdeckkappe beginnend am Ven- tildurchgang wieder aufsetzen (nicht beim nur vorübergehendbenutzbaren Ersatzrad) und mitder flachen Hand andrücken.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt der Radwechselstets:
- auf waagerechtem, festen, nichtrutschigen Untergrund,
- bei angezogener Handbremse,
- mit eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang (in Wähl- hebelstellung Pbeim Automa-
tikgetriebe),
- niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird.Einen Unterstellbock benutzen.
Nach dem Radwechsel
- so schnell wie möglich von einem PEUGEOT-Vertrags- händler überprüfen lassen, obdie Radmuttern richtig angezo-gen sind und das Ersatzrad denrichtigen Reifendruck hat,
- den beschädigten Reifen repa- rieren lassen und schnellstmög-lich wieder am Fahrzeug mon-tieren.
Break Siebensitzer: Das Stahlnotrad mit einem 125/80R15-Reifen darf nur vorü-bergehend benutzt werden: Rei-
fendruck 4,2 bar, Höchstge-schwindigkeit 80 km/h.
Page 139 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
38
Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz- muttern ausgerüstet sind (eine proRad), müssen von diesen zuerst mit
Werkzeug7die verchromte Zierkap-
pe und die Kunststoffabdeckungabgezogen werden, bevor sie miteinem der beiden Steckschlüssel-einsätze für die Diebstahlschutzmut-
tern (die Sie bei Auslieferung desFahrzeugs zusammen mit denErsatzschlüsseln und der Geheimco-dekarte erhalten) und dem Rad-schlüssel 1 losgeschraubt werden
können. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfältig
die am Kopf des Steckschlüsselein- satzes für die Diebstahlschutzmut-
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
Vertragshändler Ersatz für denSteckschlüsseleinsatz
* Je nach Ausführung und BestimmungBesonderheiten bei Aluminiumrädern Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Los- schrauben der Muttern mit dem
Werkzeug 7ab.Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl- notrad ausgerüstet ist, werden Siebei der Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben beim Anziehen derSchrauben keinen Kontakt zu derFelge haben. Dies ist normal. Dersichere Halt des Notrades wird durch
die konische Auflagefläche jeder festangezogenen Schraube gewährlei-stet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter- reifen auf Stahlfelgen ausstattenwollen, müssen Sie unbedingt spe-
zielle Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhält-lich sind .
Page 140 of 166

Die bernsteingelben Glühlampen müssendurch Lampen mit glei-chen Daten und gleicherFarbe ersetzt werden.
Unter bestimmten klimatischen
Bedingungen (niedrige Tempera-turen, Feuchtigkeit) kann die
Innenseite der Scheinwerfer-verglasung beschlagen , sie wird
jedoch wenige Minuten nach demEinschalten der Scheinwerfer wie-
der klar.
GLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN
1 - Abblendlicht
2 - Fernlicht 2 Glühlampen (H7-55W)
- Auf die Feder drücken und die Schutzkappe der defekten Glühlampe abziehen.
- Steckverbinder abziehen.
- Auf das Ende der Halteklammer drücken, um sie zu lösen. Lampe auswech- seln.
- Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemäßen Sitz der Richtungsnasen und das richtige Einrasten der Halteklammer achten.
- Steckverbinder wieder anschließen.
- Schutzkappe wieder aufsetzen. 3 - Standlicht (W 5 W) Steckverbinder mit dem Hebel drehen und abziehen. Lampe auswechseln.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (P 21 W)
Lampenträger um eine Vierteldrehung drehen und abziehen. Lampe auswech- seln. Hinweis: H7-Glühlampen nur mit einem trockenen Tuch anfassen.
Zum Auswechseln der Glühlampen auf der linken Seite Schutzabdeckung der Batterie entfernen. Seitlicher Zusatzblinker
(WY 5 W)
- Am hinteren Teil der Abdeckung zie-
hen und insgesamt abnehmen.
- Steckverbinder um eine Viertel- drehung drehen und abziehen.
- Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
39
Page 141 of 166
Dritte Bremsleuchte Limousine
(5 Glühlampen W 5 W) Die beiden Metallklammern beidseits der Leuchte herunterdrücken undAbdeckung nach hinten schieben. Lampenträger abziehen.Defekte Glühlampe austauschen.Glühlampen hinten, Limousine
1 - Blinkleuchten (P 21 W)
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 - Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W)
4 - Standlicht (P 21/5 W)
5 - Nebelleuchte (P 21 W)
Diese 5 Glühlampen werden vom Kofferrauminneren her ausgewechselt:
- Halteklammern abziehen und Teppichboden entfernen,
- Stecker unter Druck auf die Feder
Aabziehen,
- Lampenträger durch Zusammendrücken der Federn lösen und herausnehmen,
- Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40
Page 142 of 166
Heckleuchten Break Heckleuchten am Kotflügel
Zum Abbau der Verkleidung, Griff anziehen und das Blech nach obenherausziehen.Klappe mit dem Zündschlüssel öff-nen. Stecker unter Druck auf den Metall- bügel
Aabziehen.
Flügelmutter Blosschrauben.
Leuchte herausnehmen. Um an die Glühlampen zu gelangen,auf die Sperrfedern drücken und denLampenträger herausziehen.
1 - Bremsleuchten/Standlicht
(P21/5 W)
2 - Blinkleuchten (P 21 W) Defekte Glühlampe ersetzen.
DIE WARTUNG IHRES 406
41
Page 143 of 166
Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung öffnen.Sperrfeder Alösen und Stecker
abziehen.Die beiden Schrauben lösen.Die beiden Sperrfedern Bzusam-
mendrücken und die Leuchte her- ausziehen. Lampenträger unter Druck auf dieSperrfedern
Cherausziehen.
Defekte Glühlampe austauschen.
1 - Standlicht (P 21/5 W).
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte Glühlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
42
Page 144 of 166

SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum.
Sicherungskasten am Armatu- renbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stück um eine Vierteldrehung aufdre-hen. Hebel Aziehen und Deckel kip-
pen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunächst die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-kasten angegeben. Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange
Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungska-sten zu gelangen.
Sicherung Stärke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Außenspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument - Anzeige -Autoradio - Navigationssystem - Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406
43