Page 17 of 166
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Inspektion wird die War-
tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf Null gestellt. Wenn
Sie die Wartung jedoch selbst durch-geführt haben, gehen Sie zur Rück-
stellung der Wartungsanzeige aufNull folgendermaßen vor:
–Zündung ausschalten,
–Knopf 1drücken und einge-
drückt halten,
–Zündung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt 10 Sekunden lang rückwärts zuzählen.
–Knopf 110 Sekunden lang
gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint [= 0]und
der Wartungsschlüssel erlischt.
IHR 406 IM EINZELNEN
136
Page 18 of 166

KILOMETERLEISTUNG30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonder- heiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell für Ihr Fahrzeug geltenden zusätzlichen
Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigsten Etappen während der Lebensdauer Ihres 406.
Die Wartungsstufe B gilt für die Wartung älterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-Vertragshändler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit, welche Wartungsstufe
und welche Wartungsarbeiten bei der nächsten Wartung fällig sind.
DIE WARTUNG IHRES 406
20
Automatikgetriebe-Ölstand alle 60 000 km Austausch der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre oder 60 000 km
Beim Motorölwechsel müssen teilsynthetische Motoröleverwendet werden. Es können
jedoch auch vollsynthetische Öle oder Energiespar-Öle verwendet werden. Achtung: Kein Energiespar-Öl beim 2,2 l 16V Benzinmotor verwenden.
Zwischendurchsicht
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 406 MIT BENZINMOTOR
Benzinmotor (außer V6 Einspritzer 24V): Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei
10 000 km oder nach 6 Monaten* Von ihrer Durchführung hängt die Garantieleistung ab.
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Page 19 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
21
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
KILOMETERSTAND30 000 60 000 90 000
Automatikgetriebe-Ölstand alle 60 000 km Austausch der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km
Beim Motorölwechsel müssen teilsynthetische Öle verwendet werden. Es können jedoch
auch vollsynthetische Öle oder Energiespar-Öle verwendet werden.Zwischendurchsicht
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 406 MIT BENZINMOTOR
V6 Einspritzer 24V: Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei
10 000 km oder nach 6 Monaten* Von ihrer Durchführung hängt die Garantieleistung ab.
+ Austausch Luftfilter
+ Austausch Kraftstofffilter
+ Austausch Luftfilter
+ Austausch Kraftstofffilter
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Page 20 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
22
Kontrolle desÖlstandsbei Automatikgetriebe alle 60 000 km.
Austausch der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motorölwechsel dürfen nur synthetische Öle (mindestens teilsynthetische
Öle) oder Energiesparöle verwendet werden.
Achtung: Nur Öl der Qualität 5W 40 beim 2,2 l HDI Motor verwenden.Zwischendurchsicht
KILOMETERLEISTUNG20 000 40 000 60 000 80 000
100 000 120 000 140 000 160 000 180 000
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 406 TURBODIESEL HDI
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei
10 000 km oder nach 6 Monaten* Von ihrer Durchführung
hängt die Garantieleistung ab.
+ Wartung Partikelfilter
(außer 2,0 l HDI 90 PS)
+ Wartung Partikelfilter
(außer 2,0 l HDI 90 PS)
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Page 21 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
23
∀Unter allen Fahrbedingungen oBei besonderen Bedingungen
WARTUNGSTUFE A UND C, ZWISCHENDURCHSICHT
- Ölfilter.∀∀- Kraftstofffilter (Benzinmotor).∀- Kraftstofffilter-Einsatz (Dieselmotor).∀- Luffilter-Einsatz.∀- Zündkerzen (Benzinmotor).HPI∀
- Funktionstüchtigkeit der Licht- und Signalanlage.∀∀∀- Zustand der Scheiben, Scheinwerfer, Streuscheiben der Leuchten und Rückspiegel.∀∀- Hupe.∀∀- Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage.∀∀- Zustand der Scheibenwischerblätter.∀∀- Zustand und Spannung der Keilriemen der Zusatzaggregate.∀∀- Wirksamkeit der Handbremse.∀∀- Dichtigkeit und Zustand der Hydrauliksysteme (Schläuche, Gehäuse und Ölwanne).∀∀- Zustand der Gummimanschetten.∀∀∀- Verschleiß der vorderen/hinteren Bremsbeläge (Scheibenbremsen).∀∀ o- Zustand, Spiel der Naben, Spurstangen, Kugelgelenke, Silentbuchsen.∀- Dichtigkeit der Stoßdämpfer.∀- Verschleiß der hinteren Bremsbeläge (Trommelbremsen).∀- Reifenzustand und Reifendruck (einschließlich Ersatzrad).∀∀∀- Abgasuntersuchung gemäß geltender Gesetzgebung (Benzinmotor).∀∀∀- Abgasuntersuchung (Dieselmotor).∀∀- Pollenfilter (je nach Ausstattung).∀∀o- Sichtkontrolle des gesamten Fahrzeugs.∀∀
WECHSEL
AUSTAUSCH
FÜLLSTÄNDE
KONTROLLEN
∀∀
AUF DER STRASSE
PROBEFAHRT
StufeWartungsarbeitenBezeichnung der WartungsarbeitenGarantie-InspektionACZwischendurchsicht
- Motorölwechsel.∀∀- Entlüften des Kraftstofffilters (Dieselmotor).∀∀∀
- Motoröl (kontrollieren + nachfüllen).∀∀- Getriebeöl mechanisches Getriebe (kontrollieren + nachfüllen).∀∀- Batterie (kontrollieren + nachfüllen) bei abnehmbarem Verschlussstopfen.∀∀- Front- und Heckscheibenanlage (kontrollieren + nachfüllen).∀∀∀∀- Kühlflüssigkeit (kontrollieren + nachfüllen).∀∀∀∀- Bremsflüssigkeit (kontrollieren + nachfüllen).∀∀∀- Flüssigkeit Servolenkung (kontrollieren + nachfüllen je nach Ausstattung).∀∀∀
Page 22 of 166
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZINBENZIN
24
(1) Mindestgüteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotor: ACEA B3 und API CF/CD - ACEA= Association des Constructeurs Européens Automobiles - API= American Petroleum Institute
Bei der Verwendung von Motoröl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan für "Besondere Einsatzbedingungen, bei dem die Wartungsabstände kürzer sind. * Dieses Energiesparöl kann nur für die hierfür vorgesehenen Motoren (ab Modelljahr 2000) verwendet werden. Verwenden Sie für den 2,2 Liter HDI-Motor ausschließlich Öl der Qualität 5W 40.
Das Energiesparöl kann nicht für den 2,2 Liter 16V Benzinmotor verwendet werden.DIESEL DIESEL
Page 23 of 166

25
L’ENTRETIEN DE VOTRE 406
Empfohlene und zugelassene Schmiermittel
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgeführten Ölsorten sind für diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen Viskositätsbereich für diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es können auch vollsynthetische Öle verwendet werden In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer Öle können
auch Öle der Güteklasse API SH/SJ(für Benzinmotoren) oder CD/CF (fürDieselmotoren) verwendet werden.
Für diesen Fall sollte der Wartungs-plan für "Besondere Einsatzbedin-gungen" eingehalten werden, der
kürzere Wartungsabstände vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT- Vertragshändlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso günstig wie möglich zu gestalten. In außereuropäischen Ländern wen- den Sie sich bitte an den örtlichen
PEUGEOT-Vertragshändler.
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BV TOTAL TRANSMISSION BV
Getriebe 75W-80 T. Nr. 9736.41 75W–80 Automatikgetriebe VORGESCHRIEBEN
4HP 20 - AL4 ATF 4HP20-AL4 T. Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T. Nr. 9730.94
Servolenkung FLÜSSIKGEIT DA PR 9730. A1*
Bremsflüssigkeit PEUGEOT DOT4
Kühlflüssigkeit PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000
VORGESCHRIEBENSchutz bis -35°C
* Nur für kalte Länder
Sonstige zugelassene Betriebsstoffe
Page 24 of 166

BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR1 - Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte Tür offen
3 - Kontrollleuchte für Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte für Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort anhalten
8 - Wartungsanzeige, Ölstandsan-zeige und Gesamtkilometer-zähler 9 -
Blinker rechts
10 - Geschwindigkeitsmesser
11 - Warnleuchte für verstopften Partikelfilter (Diesel)
12 - Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
13 - Kontrollleuchte fürNebelschlussleuchte
14 - Kontrollleuchte ASR/ESP(nur bei Benzinversionen)
15 - Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
IHR 406 IM EINZELNEN
127
16 -Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
17 - Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
18 - Kontrollleuchte für Handbremse
und Bremsflüssigkeitsstand
19 - Warnleuchte für nicht
angelegten Sicherheitsgurt
20 - Kontrollleuchte für Airbags
21 - Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
22 - Kontrollleuchte für Motorselbstdiagnose
23 - Batterie-Ladekontrollleuchte
24 - Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
25 - Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
26 - Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffilter
27 - Warnleuchte für Abnutzung derBremsbeläge vorn
28 - Öldruck-Warnleuchte
29 - Kontrollleuchte für
elektronische Anlasssperre
30 - Helligkeitsregler
31 - Kraftstofftankanzeige
32 - Kraftstoffreserveleuchte