Page 129 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
27
Benzinmotor 1,8 Liter 16 V und 2 Liter 16 V 1 - Servolenkung
2 - Kühlflüssigkeit nachfüllen 3 -
Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit für Kupplung nachfüllen
7 - Motoröl nachfüllen
8 - Ölmessstab
Page 130 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
28
Benzinmotor 2 Liter HPI 16 V 1 -Servolenkung
2 - Kühlflüssigkeit nachfüllen 3 -
Behälter Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit für Kupplung nachfüllen
7 - Motoröl nachfüllen
8 - Ölmessstab
Page 131 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
29
Benzinmotor 2,2 Liter 16 V 1 - Servolenkung
2 - Kühlflüssigkeit nachfüllen 3 -
Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit für Kupplung nachfüllen
7 - Motoröl nachfüllen
8 - Ölmessstab
Page 132 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
30
Benzin-Einspritzmotor 3 Liter V6 24 V 1 - Servolenkung
2 - Kühlflüssigkeit nachfüllen 3 -
Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit für Kupplung nachfüllen
7 - Motoröl nachfüllen
8 - Ölmessstab
Page 133 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
31
Turbo-Dieselmotor 2 Liter HDI
(90 PS/110 PS)
1 -Servolenkung
2 -Kühlflüssigkeit nachfüllen3-
Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4- Batterie
5- Luftfilter 6-
Bremsflüssigkeit und Hydraulik- flüssigkeit für Kupplung nachfüllen
7- Motoröl nachfüllen
8- Ölmessstab
Page 134 of 166
DIE WARTUNG IHRES 406
32
Turbo-Dieselmotor 2,2 Liter HDI 16 V
1 - Servolenkung
2 -Kühlflüssigkeit nachfüllen3 -
Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
Bremsflüssigkeit und Hydraulik-flüssigkeit für Kupplung nachfülle
7 - Motoröl nachfüllen
8 - Ölmessstab
Page 135 of 166

FÜLLSTANDSKONTROLLEN MotorÖlstandskontrolle Ölstand regelmäßig kontrollieren, zwischen 2 Ölwechseln Öl nachfül-
len. (Der Verbrauch beträgt maximal0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor. 2 Markierungen auf demÖlmessstab: A=Maximum
B = Minimum
Ölwechsel: Laut Wartungsplan des
Herstellers
- Ölmessstab: Markierung A(Maxi-
mum) niemals überschreiten.
- Ölstandsanzeige in der Instrumen- tentafel
Wahl des Viskositätsgrades Das Öl muss in jedem Fall den Qua- litätsnormen des Herstellers genü-gen.
DIE WARTUNG IHRES 406
34
Ölfilter Ölfilterpatrone in regelmäßigen
Abständen laut Empfehlung im War-tungsplan austauschen. Altöl
Längeren Hautkontakt mit Altöl ver- meiden. Altöl nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gießen. Um die Betriebssicherheit des
Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,darf dem Motoröl grundsätzlich keinZusatzmittel beigegeben werden. Bremsen und Kupplung Füllstandskontrolle der Bremsflüssigkeit und derHydraulikflüssigkeit:
- Die Flüssigkeit muss stets ober- halb der Markierung DANGER (Gefahr) des Behälters stehen.
- Bei großem Flüssigkeitsverlust unverzüglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Wechsel:
- Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen Abständengewechselt werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen, den DOT4 Normen entsprechen-
den Betriebsstoffe verwenden. Kühlkreislauf
Verwenden Sie die vom Hersteller zugelassene Kühlflüssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZündschlüssels gegebenenfalls wei-terläuft und außerdem das Kühlsy-stem unter Druck steht, darf frühe-
stens eine Stunde nach Abstellendes Motors daran gearbeitet werden. Zum Nachfüllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver-brühungen zunächst nur bis zurersten Raste aufdrehen, um denDruck absinken zu lassen. Sobald
der Druck abgesunken ist, Ver-schluss ganz entfernen und Flüssig-keit nachfüllen.
Page 136 of 166

DIE WARTUNG IHRES 406
35
Um die Funktionstüchtig-
keit so wichtiger Aggre-gate wie der Servolen-kung und der Bremsanla-ge zu gewährleisten, hat
PEUGEOT spezielle Produkteausgewählt und hält diese für Siebereit.Behälter für Servolenkung Behälter bei kaltem Motor (Umge-
bungstemperatur) öffnen. Die Flüs-sigkeit muss stets oberhalb der Mar-kierung MINI in der Nähe der Mar-kierung MAXI stehen. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge-lassenen Reinigungsmittel zu ver-wenden (4,5 l oder 9 l mit Schein-werferwaschanlage). Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmäßig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln.Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil abhängig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt werden, eine Kontrolleder Bremsbeläge auch zwischen denInspektionen erforderlich sein. Handbremse
Wenn die Handbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dasssie an Wirksamkeit verliert, muss sie
ggfs. auch zwischen zwei Wartungs-intervallen neu eingestellt werden.Lassen Sie die Handbremse von
einem PEUGEOT-Vertragshändlerüberprüfen. Mechanisches Getriebe Kein Ölwechsel. Füllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Autoaktives Automatikgetriebe Kein Ölwechsel: Lassen Sie den
Füllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
Vertragshändler kontrollieren.