Page 25 of 166

1 -Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte Tür offen
3 - Kontrollleuchte für Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte für Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige,
Ölstandsanzeige und Gesamtkilometerzähler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte für verstopftenPartikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP(nur bei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
18 - Anzeige fürKühlflüssigkeitstemperatur
19 - Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
20 - Kontrollleuchte für Handbremseund Bremsflüssigkeitsstand
21 - Warnleuchte für nichtangelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte für Airbags
23 - Kontrollleuchte fürAntiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fürMotorselbstdiagnose
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - Vorglüh-KontrollleuchteDieselmotor
27 - Kontrollleuchte für inaktiviertenBeifahreraibag
28 - Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffilter
29 - Warnleuchte für Abnutzung derBremsbeläge vorn
30 - Öldruck-Warnleuchte
31 - Kontrollleuchte fürelektronische Anlasssperre
32 - Helligkeitsregler
33 - Anzeige für Öltemperatur
IHR 406 IM EINZELNEN
128
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR
Page 26 of 166

IHR 406 IM EINZELNEN
129
1 -Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte Tür offen
3 - Kontrollleuchte für Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte für Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige, Ölstandsanzeige undGesamtkilometerzähler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte für verstopftenPartikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fürNebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fürNebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP(nur bei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand
18 - Anzeige fürKühlflüssigkeitstemperatur
19 - Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
20 - Kontrollleuchte für Handbremseund Bremsflüssigkeitsstand
21 - Warnleuchte für nichtangelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte für Airbags
23 - Kontrollleuchte fürAntiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fürMotorselbstdiagnose
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - Vorglüh-Kontrollleuchte Diesel
27 - Kontrollleuchte für inaktiviertenBeifahrerairbag
28 - Warnleuchte für Wasser im
Kraftstofffilter (Diesel)
29 - Warnleuchte für Abnutzung derBremsbeläge vorn
30 - Öldruck-Warnleuchte
31 - Anzeige für Programmwahl
32 - Anzeige für Wählhebelstellung
33 - Kontrollleuchte fürelektronische Anlasssperre
34 - Helligkeitsregler
35 - Anzeige für Öltemperatur
BORDINSTRUMENTE AUTOMATIKGETRIEBE
Page 27 of 166

BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies ein Hinweis auf eine Betriebsstörung bei dem betreffenden
Aggregat. Bei bestimmten Kontrollleuchten ertönt beim Aufleuchten
gleichzeitig ein akustisches Warnsignal und eine Meldung erscheint in der
Multifunktionsanzeige. Beachten Sie diese Warnung und suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, müssen Sie unbedingt anhalten, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewähr-leistet ist. Warnleuchte (STOP) sofort anhalten Gekoppelt mit der Kontrollleuchte "Motoröldruck", "Bremsflüssig- keitsstand", "Störung des Systems zur elektronischen Bremskraft-
verteilung" sowie der Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur.
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung auf. Unbedingt sofort anhalten , wenn sie bei laufendem Motor blinkt.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motoröldruck
Gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten"Unbedingt sofort anhalten, wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet.
Sie zeigt an:
– zu niedrigen Öldruck,
– Ölmangel im Schmierkreis. Öl nachfüllen.
Schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen. Kontrollleuchte Kühlflüssigkeitsstand
Unbedingt sofort anhalten.
Warten bis der Motor abgekühlt ist, um Flüssigkeit nachzufüllen. Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Zum Nachfüllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver-brühungen zunächst nur bis zurersten Raste aufdrehen, um denDruck absinken zu lassen. Sobald
der Druck abgesunken ist, Ver-schluss ganz entfernen und Flüssig-keit nachfüllen.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsu- chen.
Warnleuchte
Tankverschluss Sie leuchtet auf, wenn der
Tankverschluss nicht richtig
zugedreht ist oder ganz fehlt.
IHR 406 IM EINZELNEN
130
Page 28 of 166

Kontrollleuchte Handbremse, Bremsflüssigkeitsstand und Elektronischer Bremskraftverteiler Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung.
Zeigt an, dass:
– die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
und, gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten", dass:
– die Bremsflüssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Bremse gelöst wurde),
– eine Betriebsstörung im System zur elektronischen Bremskraftverteilung vor- liegt, sie leuchtet gleichzeitig mit der Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) auf.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung für die Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h weist auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Warnleuchte für verstopften Partikelfilter (Diesel)
Beim Aufleuchten dieser Warnleuch- te ertönt gleichzeitig ein akustischesSignal.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor blinkt, ist entweder der Parti-kelfilter überlastet oder der Motor zulange im Leerlauf gelaufen (weißer
Rauch am Auspuff). Es besteht die
Gefahr, dass der Filter verstopft,wenn unter den gleichen Betriebsbe-dingungen weitergefahren wird. Fah-ren Sie so bald wie möglich dreiMinuten lang mit einer Geschwindig-keit von mindestens 60 km/h, wenndie Fahrbedingungen es erlauben.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Kontrollleuchte für Abnutzung der Bremsbeläge vorn Lassen Sie die Bremsbeläge zu Ihrer eigenen Sicherheit austauschen, sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet.
IHR 406 IM EINZELNEN
131
Kontrollleuchte für ESP–Betrieb
Sie blinkt, wenn das System einge- schaltet wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System deaktiviert wurde odergestört ist.
Page 29 of 166

Kontrollleuchte Inaktivierung des Beifahrerairbags
Sie leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Anzeige am Multifunktionsbild-schirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der Zündung auf,danach permanent. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte Airbags
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung für die Dauer
von etwa sechs Sekunden.
Bei laufendem Motor leuchtet sie in
Verbindung mit einem akustischenSignal, die Ursache für die Störungder Front-, Seiten- oder seitlichenKopfairbags wird am Multifunktions-bildschirm angezeigt.
Suchen Sie Ihren PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter (je nach Land)
Suchen Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschädigt wird.
Vorglühkontrollleuchte Dieselmotor
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf. Sie können den Motor also sofort anlassen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie denMotor anlassen.
Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung auf. Ihr permanentes Leuchten bei laufendem Motor deutet auf eine Störung
der Abgasentgiftungsanlage hin.Ihr Blinken bei laufendem Motor deutet auf eine Störung in der Einspritz– oder
der Zündanlage hin. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor besteht die Gefahr, denKatalysator zu beschädigen.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor kann hinweisen auf:
– eine Störung im Ladestromkreis,
– gelöste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
– einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
– eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
IHR 406 IM EINZELNEN
132
Page 30 of 166
Warnleuchte Tür offen Bei laufendem Motor weist
die Warnleuchte darauf hin,
dass eine Tür nicht richtiggeschlossen oder der Kof-
ferraum geöffnet ist. Kontrollleuchte für elektronische Anlasssperre
Sie weist auf eine Funktionsstörung
in der elektronischen Anlaßsperre
hin. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kraftstoffreserve- leuchte
Wenn sie aufleuchtet,
reicht der Kraftstoff
noch für mindestens 50 km. Der
Tank fasst ca. 70 Liter. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte blinkt. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler einschal- ten.
Warnleuchte für nicht angelegten Sicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuch- tet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
IHR 406 IM EINZELNEN
133
Page 31 of 166
Warnleuchte Tür offen Bei laufendem Motor weist
die Warnleuchte darauf hin,
dass eine Tür nicht richtiggeschlossen oder der Kof-
ferraum geöffnet ist. Kontrollleuchte für elektronische Anlasssperre
Sie weist auf eine Funktionsstörung
in der elektronischen Anlaßsperre
hin. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kraftstoffreserve- leuchte
Wenn sie aufleuchtet,
reicht der Kraftstoff
noch für mindestens 50 km. Der
Tank fasst ca. 70 Liter. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte blinkt. Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler einschal- ten.
Warnleuchte für nicht angelegten Sicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuch- tet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
IHR 406 IM EINZELNEN
133
Page 32 of 166

Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich durch Knopfdruck die Beleuchtungder Bedienungseinheit in der Hellig-
keit regeln. Wenn die schwächste(oder stärkste) Helligkeitsstufeerreicht ist, lassen Sie den Knopf losund drücken ihn dann erneut, um dieHelligkeit zu erhöhen (oder abzusch-wächen). Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Rückstellknopf
für Tageskilo-meterzähler
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Knopf. Anzeige in der Instrumententafel Sie funktioniert nach dem Einschalten der Zündung nacheinander als: - Ölstandsanzeige
- Wartungsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler. Ölstandsanzeige Beim Einschalten der Zündung erscheint zunächst für ca. 5 Sekunden der
Motorölstand und dann für 5 Sekunden die Wartungsanzeige.
Maximum
Wenn sich diese Anzeige bei der Prüfung mit dem Ölmessstab
bestätigt, sollten Sie sich umgehend an einen PEUGEOT-
Vertragshändler wenden.Ein zu hoher Ölstand kann den Motor beschädigen. Minimum Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig, wenndas Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 10 Minutenabgestellt ist. Ölmangel Füllen Sie unbedingt Öl nach, da sonst ein Motorschaden entste- hen könnte.
IHR 406 IM EINZELNEN
134