Page 81 of 166

Windschutzscheibe, Seiten- scheiben, mittlere und seitli-che Belüftungsdüsen undFußraum. Mittlere und seitliche Belüf- tungsdüsen und Fußraum.
Diese Einstellungen empfehlen sichbei kalter Witterung.
Mittlere und seitliche Belüf-tungsdüsen.
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung. 3 - Regelung der
Luftzufuhr
Regler auf die gewünschte Gebläse-stärke drehen.
4 - Regler für Frischluftzufuhr
Umwälzung der Innenluft (Kontroll-leuchte an). In dieser Position ist die Frischluftzu- fuhr gesperrt; damit lässt sich derInnenraum gegen Geruchs- undRauchbelästigung von außenabschirmen und schneller beheizen. Regler so bald wie möglich wieder auf Frischluftzufuhr schieben, damitdie Scheiben nicht beschlagen. 5 - Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wird durchDruck auf den Schalter die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizungeingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa fünfzehn Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie wie- der eingeschaltet. Wird der Motor
vor Ablauf der fünfzehn Minutenabgestellt, so schaltet sich die Hei-
zung beim nächsten Anlassen desMotors wieder ein. Die Heizung kann durch erneuten Druck auf den Schalter auch ausge-schaltet werden, bevor sie sichselbsttätig ausschaltet.
IHR 406 IM EINZELNEN
59
Page 82 of 166
Schalter drücken. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Klimaanlageeingeschaltet ist.
1 - Schalter für Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjah- resbetrieb gedacht. Im Sommer lässtsich damit die Innenraumtemperatursenken und im Winter lässt sich bei
Temperaturen über 0°C die sich aufden Scheiben niederschlagendeFeuchtigkeit wirksamer beseitigen.
2 - Temperaturregelung
Temperatur nach Wunsch einstellen: von blau (kalt, wenn die Klimaanla-ge in Betrieb ist) nach rot (warm).
DIE KLIMAANLAGE
IHR 406 IM EINZELNEN
60
Anmerkung: zur optimalen Funktion Ihrer Klimaanlage wirdempfohlen, den Knopf 4 zurRegelung der Luftzufuhr aufRaste 2 einzustellen.
Page 83 of 166

3 - Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seiten- scheiben (Abtrocknen-Abtauen). Zur raschen Beseitigung von Eis
bzw. niedergeschlagener Feuchtig-keit auf Windschutzscheibe und Sei-tenscheiben:
– Temperatur- und Gebläseregler auf höchste Stufe stellen,
– mittlere Belüftungsdüsen schließen,
– drücken Sie die Taste A/C
Windschutzscheibe und Sei- tenscheiben, mittlere undseitliche Belüftungsdüsenund Fußraum. Mittlere und seitliche Belüf- tungsdüsen und Fußraum.
Diese Einstellungen empfehlen sichbei kalter Witterung. Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen.
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung. 4 - Regelung der
Luftzufuhr
Regler auf die gewünschte Gebläse-stärke drehen.
5 - Regler fürFrischluftzufuhr
Umwälzung der Innenluft (Kontroll-leuchte an). In dieser Posit ion ist die Frischluftzu-
fuhr gesperrt; damit lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- undRauchbelästigung von außen abschir-men und schneller beheizen. In diesem Fall erhöht sich die Lei- stung der Klimaanlage, wenn diesegleichzeitig eingeschaltet ist, undzwar sowohl im warmen als auch imkalten Bereich.
Wenn diese Einstellung bei feuch- tem Klima benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-gen. Regler so bald wie möglich wieder auf Frischluftzufuhr schieben, damitdie Scheib en nicht beschlagen. 6 - Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor wird durchDruck auf den Schalter die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizungeingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa fünfzehn Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie wie- der eingeschaltet. Die Heizung kanndurch erneuten Druck auf den Schal-ter auch ausgeschaltet werden,bevor sie sich selbsttätig ausschaltet.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von fünf biszehn Minuten in Betrieb setzen,damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine Kühlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT-Vertrags-händler einschalten. Hinweis: Die Kondensation inner-
halb der Klimaanlage führt nach dem
Abstellen des Autos zum Ablaufen
von Wasser unter dem Fahrzeug.
Dies ist ein normaler Vorgang.
IHR 406 IM EINZELNEN
61
Page 84 of 166

Automatikbetrieb1 - Temperaturregelung
Der gewünschte Wert wird angezeigt (von 15 bis 30: der Komfortwert beträgt 22). Zum Ändern auf die Pfeile nach oben oder unten drücken. 2 - Programm für
automatischenKlimakomfort
Taste "AUTO" drücken. Die Anlage
regelt die Temperatur automatisch
auf die eingestellte Temperatur einund schaltet bei Bedarf auch die Kli-maanlage zu.
Sie regelt außerdem die Luftzufuhr,um eine ausreichende Luftzirkulationim Fahrzeuginnenraum zu gewähr-leisten.
Die Luftverteilung muss entspre-chend den jeweiligen Bedürfnissenvon Hand eingestellt werden.
3 - Programm füroptimale Sicht
In bestimmten Fällen kann sich dasKomfort-Programm als unzurei-chend zur Beseitigung von niederge-schlagener Feuchtigkeit oder Eiserweisen (hohe Luftfeuchtigkeit,viele Insassen, Frost). Unter solchenBedingungen empfiehlt es sich, aufdas Programm für optimale Sicht zuschalten, damit die Scheiben schnellwieder frei werden.
Die Anlage steuert Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr auto-matisch und lenkt den Luftstrom zurWindschutzscheibe und den Seiten-scheiben.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
IHR 406 IM EINZELNEN
62
Page 85 of 166

4 - Verteilung des Luftstroms
Durch mehrfachen Druck auf den oberen oder unte-
ren Teil dieser Taste lässtsich der Luftstrom abwech-selnd:
-zur Windschutzscheibe (Belüftung oder Enteisung),
-zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
-zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in denFußraum,
-in den Fußraum lenken.
Durch einmaligen Druck auf den
oberen oder unteren Teil der Taste
wird jeweils die vorhergehende bzw.nachfolgende der oben genanntenEinstellungen gewählt. Manuelle Funktion
Je nach Bedarf kann eine vom Auto- matikprogramm abweichende Ein-stellung gewählt werden.
Durch Druck auf die Taste
"AUTO"
wird wieder auf Automatikbetrieb umgeschaltet.
5 - Klimaanlage
Durch Druck auf
diese Taste wird dieKlimaanlage ausge-
schaltet. Auf erneuten Druck arbeitetdie Klimaanlage wieder automatisch.
In der Anzeige erscheint das Kürzel"A/C" .
6 - Gebläsestärke
Die Gebläsestärkelässt sich durch
Druck auf die Tasten
"+" und "
–"erhöhen bzw. verrin-
gern.
7 - Frischluftzufuhr
Durch Druck auf diese
Taste wird auf Umluft-betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint eine entsprechen-de Meldung. Im Umluftbetrieb wird derInnenraum gegen Geruchs- oder Rauch-belästigung von außen abgeschirmt.
Diese Einstellung sollte jedoch nichtüber längere Zeit beibehalten werden.
Durch erneuten Druck auf die Tastewird die Luftzufuhr wieder automatischgeregelt.
Bei feuchtem Klima kann die Umluftfunk-tion zum Beschlagen der Fenster führen.
8 - Heckscheiben- heizung
Bei laufendem Motorwird durch Druck auf
den Schalter die Heckscheiben- undAußenspiegelheizung eingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa fünfzehn Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie wiedereingeschaltet. Die Heizung kanndurch erneuten Druck auf den Schal-ter auch ausgeschaltet werden, bevorsie sich selbsttätig ausschaltet.
Hinweis: Die Kondensation inner-
halb der Klimaanlage führt nach dem
Abstellen des Autos zum Ablaufen
von Wasser unter dem Fahrzeug.
Dies ist ein normaler Vorgang.
IHR 406 IM EINZELNEN
63
Page 86 of 166

SITZE
Verstellung der Vordersitze von Hand
1 - Längsverstellung
Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - Verstellung der Sitzpolster-Neigung Hebel anheben und Sitzpolster in die gewünschte Nei- gung bringen.
3 - Verstellung der Fahrersitzhöhe Teleskopgriff nach vorn herausziehen und nach obenoder unten schwenken.
4 - Verstellung der Rückenlehne
Rad drehen und die Lehne in die gewünschte Neigung bringen.
5 - Höhen- und Neigungsverstellung der Kopfstütze
Die Einstellung ist korrekt, wenn der obere Randder Kopfstütze sich in Höhe der Schädeldeckebefindet.
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen, müssen gleichzei-tig:
- der oberhalb der Rückenlehne an der linken Führung befindliche Knopf gedrückt und
- die Kopfstütze nach unten geschoben werden. Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt (zur Sicherheit beieinem Aufprall).
Zum Ausbauen auf die Arretierung drücken und Kopf- stütze herausziehen. Achtung: Grundsätzlich nicht mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren. Die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig eingestellt sein.
6 - Armlehnen vorn Sie lassen sich hochklappen und ausbauen.
Zum Ausbau Knopf zwischen Armlehne und Seite des
Sitzes drücken und Armlehne herausziehen.
IHR 406 IM EINZELNEN
114
Page 87 of 166
Elektrische Verstellung der Vordersitze
A - Längsverstellung Bedienungselement nach vorn oder hinten schieben, um den Sitz zu verschieben.
B - Schrägstellung des Sitzpolsters Vorderes Ende des Bedienungselements nach obenoder unten drücken.
C - Verstellung der Fahrersitzhöhe Das Bedienungselement nach oben bzw. untendrücken.
D - Verstellung der Rückenlehne in der Schräge Bedienungselement nach vorn bzw. hinten kippen.
IHR 406 IM EINZELNEN
115
Page 88 of 166
Abruf einer gespeicherten Fahrposition