
155
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
um den Bildschirm für die Solar-Auf- 
ladung auszuwählen. 
Aktuelle Energieerzeugung 
Kilometerleistung mit erzeugter  
Energie*
*: Kilometerleistung mit der erzeugten Ener- 
gie ab dem Ende der letzten Fahrt bis 
zum aktuellen Zeitpunkt. Diese Werte 
werden berechnet, indem die erzeugte 
Energie in eine Fahrtstrecke umgewandelt 
wird. Sie können von der tatsächlichen 
Fahrtstrecke abweichen. Wenn optionale 
Reifen montiert sind, kann der angezeigte 
Wert von der tatsächlichen Fahrtstrecke 
abweichen.
Multimedia 
 Energie-Bildschirm 
1 Drücken Sie auf  . 
2 Drücken Sie auf “Solar”.
Wenn ein anderer Bildschirm als der  
gewünschte Bildschirm angezeigt wird, wäh- 
len Sie “Energie” im Bildschirm. 
Diese Bilder sind lediglich Beispiele und  
können leicht von den tatsächlichen Bedin- gungen abweichen.
Aktuelle Energieerzeugung 
Heutige Energieerzeugung
Gesamte Energieerzeugung
Daten löschen
Setzt die täglichen Daten zurück.
Tägliche Energieerzeugung*
*: Die Daten können anhand verschiedener  
Vorgänge zurückgesetzt werden.
 Wegstreckenbildschirm 
1 Drücken Sie auf  . 
2 Drücken Sie auf “Solar”.
Wenn ein anderer Bildschirm als der  gewünschte Bildschirm angezeigt wird, wäh-len Sie “Strecke” im Bildschirm. 
Diese Bilder sind lediglich Beispiele und  

156
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen 
können leicht von den tatsächlichen Bedin- gungen abweichen.
Aktuelle Energieerzeugung 
Kilometerleistung mit der heute  
erzeugten Energie*1
Kilometerleistung mit der gesamten 
erzeugten Energie*1
Daten löschen
Setzt die täglichen Daten zurück.
Kilometerleistung mit der täglich 
erzeugten Energie*1, 2
*1: Diese Werte werden berechnet, indem  
die erzeugte Energie in eine Fahrtstrecke 
umgewandelt wird. Sie können von der 
tatsächlichen Fahrtstrecke abweichen. 
Wenn optionale Reifen montiert sind, 
kann der angezeigte Wert von der tat-
sächlichen Fahrtstrecke abweichen.
*2: Die Daten können anhand verschiedener  
Vorgänge zurückgesetzt werden.
■Solar-Ladesystem
●In den folgenden Fällen wird die Traktions- batterie nicht über das Solar-Ladesystem  
aufgeladen. • Der Startschalter ist nicht ausgeschaltet• Die Traktionsbatterieheizung ist in Betrieb  
( S.119) • Die ferngesteuerte Klimaanlage ist in Betrieb 
• Die Traktionsbatterie ist vollständig gela- den• Die Traktionsbatterie ist vollständig entla- 
den
●In den folgenden Fällen stoppt das Solar-
Ladesystem die Erzeugung von Solar- strom und die Stromversorgung der Trakti-onsbatterie und der Hilfssysteme. 
• Die Motorhaube ist geöffnet. • Der AC- oder DC-Ladevorgang wurde gestartet 
• Wenn “My Room Mode” verwendet wird • Die Funktion für die Aufrechterhaltung der Temperatur des Solar-Ladesystems ist  
aktiv • Es liegt eine Funktionsstörung im Solar-Ladesystem vor
●Die Menge der vom Solardach erzeugten Energie ist in Abhängigkeit von der Jahres- 
zeit, dem Klima, den Wetterbedingungen,  dem Fahrzeugwinkel und den Umge-bungsbedingungen unterschiedlich.
●Wenn sich auch nur ein Teil des Solar-dachs im Schatten befindet, kann die  
Menge der erzeugten  Energie drastisch  abfallen.
●Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die volle Leistung des Solardachs zu erzie-len. 
• Reinigen Sie das Dach regelmäßig (insbe- sondere Laub und Vogelkot können die Energieerzeugung stark beeinträchtigen) 
• Entfernen Sie den Schnee möglichst  schnell vom Dach• Bringen Sie keine Versiegelungen oder  
Aufkleber am Dach an Es wird empfohlen, Dachträger o.ä. nur dann zu montieren, wenn es nötig ist
●Wenn die Traktionsbatterie vollständig geladen ist, erfolgt keine Aufladung der  
Batterie mit dem Solar-Ladesystem. Wenn  keine Aufladung über eine externe Strom-quelle erforderlich ist, laden Sie das Fahr- 
zeug tagsüber so viel möglich mit dem  Solar-Ladesystem und verwenden Sie nur nachts die externe Stromquelle. So wird  
sichergestellt, dass das Solar-Ladesystem  effizient genutzt wird.
●Wenn das Fahrzeug bei heißem Wetter abgestellt wird, kann bedingt durch die hohen Temperaturen im Fahrzeuginneren  
die Temperaturerhal tungsfunktion des  Solar-Ladesystems eingreifen.
●Wenn das Solardach mit einem Glasbe-schichtungsmittel behandelt wird, kann der Brechungsindex des Lichts geändert wer- 
den. Dadurch kann sich die Menge der  erzeugten Energie verringern.
●Im Solardach können kleine Punkte, Linien und Flecken zu sehen sein. Diese wirken sich aber nicht auf die Funktion oder  

157
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Sicherheit der Energieerzeugung aus.
HINWEIS
■Schutz des Solar-Ladesystems vor  Beschädigung
●Beachten Sie unbedingt die folgenden  
Vorsichtsmaßnahmen. 
• Modifizieren Sie nicht das Solardach.
• Lassen Sie das Sonnenlicht nicht kon- 
zentriert auf das Solardach auftreffen. 
• Legen Sie keine Gegenstände auf das  Solardach. 
• Setzen Sie das Solardach keinen star- ken Stößen aus und drücken Sie nicht mit scharfen Objekten gegen das Innen- 
dach des Fahrzeugs.
●Wenn das Solardach beschädigt ist,  berühren Sie nicht den beschädigten  
Bereich und lassen Sie das Dach unver- züglich von einem T oyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt  
oder einem anderen kompetenten Fach- betrieb reparieren.
■Wenn das Dach mit Gepäck beladen  
ist 
 S.246 

158
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Informieren Sie sich in der folgenden Tabelle über mögliche Ursachen und führen  
Sie die entsprechende Behebungsmaßnahme durch.
■Die Fehlerwarnleuchte an der CCID (Charging Circuit Interruptin g Device)  
blinkt
■Die Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses leuchtet nicht, obw ohl der  
Ladestecker angeschlossen ist.
Wenn der Ladevorgang nicht durchgeführ t werden kann
Wenn der Ladevorgang trotz Einhaltung der normalen Vorgehenswei se  
nicht gestartet wird, überprüfen Sie Folgendes. Wenn eine Meldu ng in der  
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, siehe auch S.166.
Wenn der Ladevorgang nicht durchgeführt werden kann
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme
Funktion für die Erkennung von elektrischen  
Leckströmen oder Selbstdiagnosefunktion ist 
aktiv und Stromversorgung ist unterbrochen
Wenn die Spannung zu niedrig ist, blinkt unter 
Umständen die Fehlerwarnleuchte, wenn 
Geräuschinterferenzen auftreten. Nehmen Sie 
eine Rücksetzung vor und stellen Sie eine 
Verbindung zu einer intakten Stromquelle her. 
( S.107) 
Wenn die Aufladung nicht gestartet wird, bre- 
chen Sie den Ladevorgang sofort ab und wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler 
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen 
anderen kompetenten Fachbetrieb.
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme
Stecker wurde nicht ordnungsgemäß in die 
Steckdose eingesetzt
Überprüfen Sie, ob der Stecker ordnungsge-
mäß in der Steckdose sitzt.
Stromversorgung unterbrochen
Wenn die Stromversorgung wieder funktio-
niert, führen Sie den Ladevorgang erneut 
durch.
Fernschalter ist ausWenn ein Fernschalter vorhanden ist, schal-
ten Sie ihn ein. 

159
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Gebäudeschutzschalter hat ausgelöst und  
Stromversorgung ist unterbrochen
Vergewissern Sie sich, dass der Schutzschal-
ter intakt ist und keine Störung vorliegt. Über-
prüfen Sie, ob das Fahrzeug an einer anderen 
Netzsteckdose geladen werden kann. 
Wenn die Aufladung möglich ist, ist die erste  
Netzsteckdose möglicherweise defekt. Wen-
den Sie sich an den Gebäude- oder Anlagen-
manager oder an einen Elektroinstallateur.
Kurzschluss zwischen CCID (Charging Cir-
cuit Interrupting Device) und Stecker
Brechen Sie den Ladevorgang sofort ab und 
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt 
oder einen anderen kompetenten Fachbe-
trieb.
AC-Ladestecker nicht richtig mit AC-Ladeein-
gang verbunden
Überprüfen Sie den Verbindungsstatus des 
AC-Ladesteckers.
• Achten Sie beim Verbinden des AC-Lade-
steckers darauf, dass er  richtig eingesetzt  
wird.
• Überprüfen Sie nach dem Anschließen des  
AC-Ladesteckers, ob die Ladekontroll-
leuchte des Ladeanschlusses leuchtet. 
Wenn die Ladekontrollleuchte des AC-Lade- 
anschlusses nicht leuchtet, obwohl der AC-
Ladestecker richtig verbunden ist, liegt mögli-
cherweise eine Störung im System vor. Bre-
chen Sie den Ladevorgang sofort ab und 
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt 
oder einen anderen kompetenten Fachbe-
trieb.
Traktionsbatterie ist bereits vollständig gela-
den
Wenn die Traktionsbatterie vollständig gela-
den ist, wird kein  Ladevorgang durchgeführt.
Die AC-Ladevorrichtung funktioniert nicht
Wenden Sie sich an den Gebäudeverwalter,  
wenn ein Problem mit der AC-Ladevorrichtung 
besteht.
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme 

160
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
■Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses blinkt und Aufladung kann nicht  
durchgeführt werden.
*: Siehe S.102 für Details zu den Leucht-/Blinkmustern der Ladekon trollleuchte des Ladean- 
schlusses.
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme
Wenn die Ladekontrollleuchte des Ladean- 
schlusses normal blinkt*: Ladezeitplan ist regi- 
striert
Wenn Sie die Aufladung anhand des Lade-
zeitplans vornehmen möchten, warten Sie bis 
zur eingestellten Zeit. 
Zum Starten des Ladevorgangs schalten Sie  
“Jetzt laden” ein. ( S.145, 149)
Wenn die Ladekontrollleuchte des Ladean- 
schlusses schnell blinkt*: Externe Stromquelle  
oder Fahrzeug weist eine Störung auf
Eine Meldung wird in der Multi-Informations-
anzeige angezeigt, wenn der Startschalter 
ausgeschaltet ist. Folgen Sie den Anweisun-
gen in der Multi-Informationsanzeige. 

161
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
■DC-Aufladung wird nicht gestartet
Wenn der DC-Ladevorgang nicht normal durchgeführt werden kann
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme
Der DC-Ladestecker ist nicht ordnungsgemäß  
mit dem Fahrzeug verbunden.
Überprüfen Sie den Verbindungsstatus des 
DC-Ladesteckers und vergewissern Sie sich, 
dass er verriegelt ist. 
Wenn die DC-Aufladung nicht startet, obwohl  
der DC-Ladestecker richtig verbunden ist, 
liegt möglicherweise eine Störung in der DC-
Ladevorrichtung oder im Ladesystem vor.
Der DC-Ladestecker ist nicht sicher verriegelt.
• Wenn eine Störung in der DC-Ladevorrich-
tung vorliegt, wenden Sie sich an den Ver-
antwortlichen für die Ladestation.
• Wenn die DC-Ladevorrichtung intakt ist, 
liegt möglicherweise eine Störung im 
System vor. Wenden Sie sich an einen 
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb. 
• Wenn ein Fehler beim Verbindungszustand  
aufgrund des Gewichts des Steckers auf-
tritt, tr ennen Sie den Stecker und schließen  
ihn dann erneut an. Stützen Sie den Stecker 
ca. 3 Sekunden lang in dieser Position ab, 
nachdem Sie ihn bis zum Anschlag einge-
setzt haben.
Wenn der Stecker trotzdem nicht verriegelt 
wird, verwenden Sie testweise eine andere 
DC-Ladevorrichtung. 

162
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Es wurde ein Fehler von der DC-Ladevorrich- 
tung oder bei der Systemprüfung des Fahr-
zeugs erkannt.
Es liegt möglicherweise eine Störung in der 
DC-Ladevorrichtung oder im Ladesystem vor.
• Wenn eine Störung in der DC-Ladevorrich-
tung vorliegt, wenden Sie sich an den Ver-
antwortlichen für die Ladestation.
• Wenn die DC-Ladevorrichtung intakt ist, 
liegt möglicherweise eine Störung im 
System vor. Wenden Sie sich an einen 
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
• Wenn das EV-System nicht gestartet wer-
den kann, wenden Sie sich an einen 
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
Die Stromversorgung der DC-Ladevorrichtung 
fällt aus.
Wenden Sie sich an den Verantwortlichen für 
die Ladestation und überprüfen Sie den 
Stromversorgungsstatus.
Traktionsbatterie ist bereits vollständig gela-
den
Wenn die Traktionsbatterie vollständig gela-
den ist, kann die DC-Aufladung nicht durchge-
führt werden.
AC-Ladestecker ist ebenfalls verbunden.Die DC-Aufladung und die AC-Aufladung kön-
nen nicht gleichzeitig durchgeführt werden.
Das EV-System wurde gestartet.
Wenn das EV-System gestartet wurde, kann 
die DC-Aufladung nicht durchgeführt werden. 
Die DC-Aufladung kann auch dann nicht  
durchgeführt werden, wenn eine andere 
Schaltstellung als P ausgewählt ist.
Mögliche UrsacheBehebungsmaßnahme