
242
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in die  
Stellung R, während das Fahrzeug vor- wärts bewegt wird.Solche unzulässigen Schaltvorgänge  
können das Getriebe beschädigen und  möglicherweise zum Verlust der Kon-trolle über das Fahrzeug führen.
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in die Fahrposition, während sich das Fahr-zeug rückwärts bewegt. 
Solche unzulässigen Schaltvorgänge  können das Getriebe beschädigen und möglicherweise zum Verlust der Kon- 
trolle über das Fahrzeug führen.
●Wenn die Schaltstellung zu N geändert  wird, während das Fahrzeug in Bewe- 
gung ist, wird das EV-System deakti- viert. Die regenerative Bremse ist wirkungslos, wenn das EV-System  
deaktiviert ist.
●Ändern Sie niemals die Schaltstellung,  wenn das Gaspedal betätigt wird. 
Wenn die Schaltstellung zu einer ande- ren Stellung als P oder N geändert wird, kann dies zu einer unerwarteten schnel- 
len Beschleunigung des Fahrzeugs füh- ren und Unfälle mit lebensgefährlichen  
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie nach  dem Wechseln der  Schaltstellung die aktuelle Schaltstel- 
lung anhand der Schaltstellungsanzeige  in der Anzeige.
■Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräu- 
sche hören (Bremsbelag-Verschleiß- anzeiger) 
Lassen Sie die Bremsbeläge von einem  Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- 
Vertragswerkstatt oder einem anderen  kompetenten Fachbetrieb überprüfen und wechseln. 
Wenn die Beläge bei Bedarf nicht erneuert  werden, können die Bremsscheiben beschädigt werden. 
Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit über- mäßig verschlissenen Bremsbelägen bzw. Bremsscheiben zu bewegen.
■Bei stehendem Fahrzeug
●Treten Sie das Gaspedal nicht unnöti-gerweise durch. 
Wenn eine andere Schaltstellung als P  oder N ausgewählt ist, kann das Fahr-zeug plötzlich und unerwartet beschleu- 
nigen, wodurch ein Unfall verursacht  werden kann.
●Um Unfälle durch plötzliches Wegrollen  
des Fahrzeugs zu vermeiden, halten  Sie das Bremspedal immer gedrückt, während die Kontrollleuchte “READY”  
bei stehendem Fahrzeug leuchtet, und  ziehen Sie die Feststellbremse bei Bedarf an.
●Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal, und ziehen Sie die Feststellbremse fest an, um Unfälle  
durch Rückwärts- oder Vorwärtsrollen  des Fahrzeugs zu vermeiden.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge, Sprüh- 
dosen und Getränkedosen nie im Fahr- zeug, wenn dieses in der Sonne steht.Dies kann Folgendes verursachen: 
• Aus dem Feuerzeug  oder einer Sprüh- dose kann Gas austreten und einen Brand verursachen. 
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann dazu führen, dass Brillen-gläser und Brillengestelle aus Kunststoff  
verformt werden oder reißen. 
• Getränkedosen können platzen,  wodurch der Inhalt herausspritzt und  
sich im Fahrzeuginnenraum verteilt.  Auch Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage des Fahrzeugs können die  
Folge sein.
●Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahr- zeug. Wenn sich ein Feuerzeug im  
Handschuhfach oder auf dem Boden  befindet, kann es versehentlich aktiviert werden, wenn Gepäck geladen oder der  
Sitz eingestellt wird, wodurch es zu  einem Brand kommen kann. 

246
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
●Verstauen Sie Gepäckstücke oder  
andere Gegenstände nicht an den fol- genden Orten. 
• Fahrerfußraum
• Beifahrersitz oder Rücksitze (gesta- pelte Gepäckstücke) 
• Auf der Gepäckraumabdeckung
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
• Vor dem Kombiinstrument
●Sichern Sie alle Gegenstände im Fahr- gastraum.
■Lasten und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-mäßig.Falsches Beladen k ann das Lenk- oder  
Bremsverhalten beeinträchtigen, was  lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
■Verwenden des Dachgepäckträgers (Fahrzeuge mit Dachreling) 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen:
●Platzieren Sie die Ladung so, dass das  Gewicht gleichmäßig auf die Vorder- und Hinterachse verteilt wird.
●Achten Sie beim Zuladen langer oder breiter Gegenstände darauf, dass die zulässige Gesamtlänge und -breite des  
Fahrzeugs nicht über schritten wird.  ( S.572)
●Vergewissern Sie sich vor dem Fahrtan- 
tritt, dass die Ladung sicher auf dem  Dachgepäckträger befestigt ist.
●Wenn der Dachgepäckträger beladen wird, erhöht sich der Schwerpunkt des  
Fahrzeugs. Vermeiden Sie hohe  Geschwindigkeiten, ruckartiges Anfah-ren, enge Kurven, heftiges Bremsen  
und abrupte Manöver; dies könnte zum  Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zum Kippen des Fahrzeugs und  
damit zu schweren und lebensgefährli- chen Unfällen führen.
●Wenn Sie längere Strecken auf schlech- 
ten Straßen oder mit hoher Geschwin- digkeit fahren, halten Sie während der Reise in und wieder an und vergewis- 
sern Sie sich, dass die Ladung noch gut  gesichert ist.
●Bei der Verwendung des Dachgepäck- 
trägers darf das Gewicht der Ladung  nicht höher als 75 kg sein.
HINWEIS
■Beladen des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Panorama-Monddach und Solar- 
dach) 
Achten Sie darauf, die Oberfläche des  Panorama-Monddachs und des Solar- 
dachs nicht zu zerkratzen. 

247
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
Vor dem Anhängerbetrieb sind zuläs- 
sige Anhängelast, GVM (zulässiges 
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC 
(maximal zulässige Achslast) und 
zulässige Deichselstützlast zu prüfen. 
( S.572) 
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die  
Anhängerkupplung von Toyota. Andere 
geeignete und qualitativ vergleichbare 
Produkte können ebenfalls verwendet 
werden. 
Bei Fahrzeugen, bei denen die Anhän- 
gevorrichtung Leuchten oder das Num-
mernschild blockiert, muss Folgendes 
beachtet werden: 
 Verwenden Sie nur Anhängevorrich- 
tungen, die einfach entfernt und 
umpositioniert werden können. 
 Die Anhängevorrichtungen müssen  
bei Nichtverwendung entfernt oder 
umpositioniert werden.
■Gesamtgewicht des Anhängers 
und erlaubte Stützlast 
Gesamtgewicht des Anhängers
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie  
der Beförderung von Personen.  
Der Anhängerbetrieb hat negative  
Auswirkungen auf Fahrverhalten,  
Fahrleistung, Bremsverhalten,  
Lebensdauer und Energiever- 
brauch. Ihre Sicherheit und Zufrie- 
denheit hängen von der  
ordnungsgemäßen Verwendung  
der Ausrüstung sowie einer vor- 
sichtigen Fahrweise ab. Aus  
Sicherheitsgründen dürfen Sie das  
Fahrzeug und den Anhänger unter  
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb  
äußerst vorsichtig vor, und fahren  
Sie das Fahrzeug in Übereinstim- 
mung mit den Merkmalen und  
Betriebsbedingungen des Anhän- 
gers.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die durch den Anhängerbe- 
trieb für gewerbliche Zwecke  
entstehen, unterliegen nicht der  
Toyota-Gewährleistung.
Weitere Informationen über 
zusätzliche Anforderungen wie  
Montagesätze für Anhängerkupp- 
lungen usw. erhalten Sie von  
einem Toyota-Vertragshändler 
bzw. einer Toyota-Vertragswerk- 
statt oder einem anderen kompe- 
tenten Fachbetrieb.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung
Wichtiges über Anhängerla- 
dungen 

250
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-1. Vor Antritt der Fahrt 
Versuchen Sie nicht, das Schlingern des  Anhängers mit Lenkbewegungen auszu-gleichen. 
• Lassen Sie das Gaspedal sofort aber all- mählich los, um die Geschwindigkeit nach und nach zu verringern. 
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit. Betä-
tigen Sie nicht die Fahrzeugbremsen. 
Wenn Sie keine extremen Korrekturen mit  
dem Lenkrad oder den Bremsen vornehmen, 
sollten sich Ihr Fahrzeug und der Anhänger 
relativ schnell stabilisieren.
●Wenn die Schlingerbewegung des Anhän- 
gers gestoppt wurde: • Halten Sie an einer sicheren Stelle an. Lassen Sie alle Insassen aus dem Fahr- 
zeug aussteigen. • Überprüfen Sie die Reifen des Fahrzeugs und des Anhängers. 
• Überprüfen Sie die Ladung im Anhänger. Stellen Sie sicher, dass sich die Ladung nicht verschoben hat. Stellen Sie sicher,  
dass die Stützlast angemessen ist, sofern  möglich.• Überprüfen Sie die Ladung im Fahrzeug. 
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug nicht  überladen ist, wenn sich alle Insassen im Fahrzeug befinden. 
Wenn Sie keine Probleme finden können, 
liegt die Geschwindigkeit, bei der der Anhän-
ger ins Schlingern kam, über der Begrenzung 
für Ihre konkrete Fahrzeug-Anhänger-Kombi-
nation. Fahren Sie mit niedrigerer Geschwin-
digkeit, um Instabilitäten zu vermeiden. 
Beachten Sie, dass das Schlingern im 
Anhängerbetrieb bei zunehmender 
Geschwindigkeit stärker wird.
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr  
Fahrzeug anders als im Normalbetrieb. 
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb 
Folgendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu 
vermeiden:
■Prüfen Sie die Funktion der 
Anhängerbeleuchtung 
Prüfen Sie die Funktion der Anhänger- 
beleuchtung vor Antritt der Fahrt und 
nach einer kurzen Fahrzeit.
■Üben Sie das Fahren mit Anhän-
ger 
 Erlangen Sie ein Gefühl für das  
Abbiegen, Bremsen und Rückwärts-
fahren mit Anhänger, indem Sie 
abseits des öffentlichen Straßenver-
kehrs üben. 
 Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger  
müssen Sie das Lenkrad jeweils in 
die umgekehrte Richtung einschla-
HINWEIS
■Heckstoßfänger mit Aluminiumver- 
stärkung 
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl  bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit dem Aluminiumteil in Berührung  
kommt. Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch  
der betroffene Querschnitt geschwächt  wird. Dies kann Schäden zur Folge haben. Behandeln Sie die miteinander in Berüh- 
rung kommenden Teile mit Rostschutz,  wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
■Verbinden Sie die Anhängerbeleuch- 
tung nicht direkt 
Wenn die Anhängerbeleuchtung direkt  verbunden wird, kann die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt und  
eine Funktionsstörung ausgelöst werden.
Merkpunkte 

254
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
●Wenn die Tür mit dem mechanischen  Schlüssel entriegelt wird, kann das EV-System nicht mit dem intelligenten Ein- 
stiegs- und Startsystem gestartet werden.  Wenn sich der elektronische Schlüssel aber im Fahrzeug befindet und die Türen  
verriegelt sind ( S.194), kann das EV- System gestartet werden.
■Wenn die Umgebungstemperatur nied-rig ist, beispielsweise im Winterfahrbe- 
trieb
●Beim Starten des EV-Systems kann die 
Kontrollleuchte “READY” mitunter relativ  lange blinken. Warten Sie bitte, bis die Kontrollleuchte “READY” dauerhaft leuch- 
tet, da dies bedeutet, dass das Fahrzeug  bewegt werden kann.
●Wenn die Traktionsbatterie bei sehr niedri-ger Außentemperatur (unter ca. -30°C) extrem kalt ist, kann das EV-System mögli- 
cherweise nicht gestartet werden. Versu- chen Sie in diesem Fall, das EV-System wieder zu starten, nachdem sich die Tem- 
peratur der Traktionsbatterie bedingt durch  einen Anstieg der Außentemperatur erhöht hat.
■Für ein batterieelektrisches Fahrzeug  
typische Geräusche und Vibrationen 
 S.90
■Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist 
Das EV-System kann nicht mit dem intelli- genten Einstiegs- und Startsystem gestartet werden. Siehe S.562 für Informationen zum  
Neustarten des EV-Systems.
■Entladung der Batterie des elektroni- schen Schlüssels 
 S.188
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen 
 S.212
■Hinweis zur Einstiegsfunktion 
 S.213
■Lenkschlossfunktion (je nach Ausstat- 
tung)
●Nach dem Ausschalten des Startschalters 
und dem Öffnen und Schließen der Türen  wird das Lenkrad durch  das Lenkschloss  
verriegelt. Wenn Sie den Startschalter  erneut betätigen, wird das Lenkschloss automatisch entriegelt.
●Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann, wird “POWER-Schalter drüc- 
ken und Lenkrad in beide Richtungen dre- hen.” in der Multi-Informationsanzeige angezeigt. 
Prüfen Sie, ob der Schalthebel in der Stel- lung P steht. Drücken Sie den Startschalter kurz und fest und drehen Sie gleichzeitig  
das Lenkrad nach links und rechts.
●Um eine Überhitzung des Lenkschlossmo-
tors zu vermeiden, wird er möglicherweise  abgeschaltet, wenn das EV-System inner-halb kurzer Zeit wiederholt ein- und ausge- 
schaltet wird. Schalten Sie in diesem Fall  das EV-System nicht mehr ein. Nach etwa 10 Sekunden nimmt der Motor seine Funk- 
tion wieder auf.
■Wenn die Kontrollleuchte “READY”  nicht aufleuchtet 
Wenn die Kontrollleuchte “READY” nicht auf- leuchtet, nachdem die Maßnahmen für den  
Start des Fahrzeugs vorschriftsmäßig durch- geführt wurden, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine  
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb.
■Wenn eine Fehlfunktion des EV-Systems vorliegt 
 S.95
■Batterie des elektronischen Schlüssels 
 S.515
■Betätigung des Startschalters
●Wenn der Schalter nicht kurz und fest  gedrückt wird, kann es  passieren, dass  
sich der Modus des Startschalters nicht  ändert oder dass das EV-System nicht startet. 

256
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb 
Vertragswerkstatt oder einem anderen kom- petenten Fachbetrieb überprüfen.
■Funktion für die automatische Auswahl der Stellung P 
 S.260
Die Stellung kann geändert werden,  
indem der Startschalter gedrückt wird, 
während das Bremspedal nicht betätigt 
ist. (Der Modus ändert sich mit jedem 
Drücken des Schalters.) 
“ZUBEHÖR” 
“ZÜNDUNG EIN” 
1 AUS
Die Warnblinkanlage kann verwendet wer- 
den.
2 ACC*
Bestimmte Teile der elektrischen Anlage, z.  
B. das Audiosystem, sind betriebsbereit.
“ZUBEHÖR” wird in der Anzeige angezeigt.
3 EIN
Alle Teile der elektrischen Anlage sind  
betriebsbereit. “ZÜNDUNG  EIN” wird in der  
Anzeige angezeigt.
*: Die Einstellung kann individuell angepasst 
werden. ( S.584)
■Automatische Abschaltfunktion 
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minu- ten im Modus ACC oder länger als 1 Stunde im Modus ON (EV-System ist nicht in Betrieb)  
befindet, während die Schaltstellung P aus- gewählt ist, wird der Startschalter automa-tisch ausgeschaltet. Diese Funktion kann  
jedoch ein Entladen der 12-Volt-Batterie nicht  vollkommen verhindern. Belassen Sie den Startschalter des Fahrzeugs nicht längere  
Zeit in der Stellung ACC oder ON, wenn das  EV-System nicht in Betrieb ist.
WARNUNG
■Anhalten des EV-Systems in einem Notfall
●Wenn Sie das EV-System aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb  
abschalten müssen, halten Sie den  Startschalter länger als 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie ihn minde- 
stens 3 Mal kurz nacheinander.  ( S.523) Im Normalbetrieb darf der Startschalter  
jedoch nicht betätigt werden. Durch das  Ausschalten des EV-Systems im Fahr-betrieb ist die Lenk- und Bremssteue- 
rung zwar weiterhin verfügbar, jedoch  ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken erschwert werden, sodass  
Sie das Fahrzeug sobald wie möglich  an einer sicheren Stelle anhalten soll-ten.
●Wenn der Startschalter betätigt wird, während das Fahrzeug in Bewegung ist,  
wird eine Warnmeldung in der Multi- Informationsanzeige angezeigt. Außer-dem ertönt ein Summer.
●Wenn das EV-System nach einer Not-abschaltung neu gestartet werden soll, drücken Sie den Startschalter.
Ändern der Stellung des Start- 
schalters 

257
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren■Verhindern des ruckartigen Anfahrens  (Anfahrkontrolle) 
 S.244
■Wenn eine Meldung bezüglich eines  Schaltvorgangs angezeigt wird 
Um zu verhindern, dass eine falsche Schalt- 
stellung ausgewählt wird oder dass sich das  Fahrzeug unerwartet in Bewegung setzt, kann sich die Schaltstellung unter Umstän- 
den automatisch ändern oder es kann eine  Betätigung des Drehschaltrads erforderlich sein. Ändern Sie in diesem Fall die Schalt- 
stellung gemäß den Meldungen in der Multi- Informationsanzeige.
■Nach dem Aufladen/erneuten Anschlie-ßen der 12-Volt-Batterie 
 S.489
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt- 
Batterie
●Belassen Sie den Startschalter nicht  über längere Zeit in der Stellung ACC oder ON, ohne dass das EV-System  
eingeschaltet ist.
●Wenn “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG  EIN” in der Multi-Informationsanzeige  
angezeigt wird, während das EV- System inaktiv ist, ist der Startschalter nicht ausgeschaltet. Verlassen Sie das  
Fahrzeug, nachdem Sie den Startschal- ter ausgeschaltet haben.
Getriebe
Wählen Sie die Schaltstellung in  
Abhängigkeit vom Zweck und von  
der Situation.
Zweck und Funktionen der  
Schaltstellungen
SchaltstellungZweck oder Funktion
P
Parken des Fahr- 
zeugs/Starten des EV-
Systems
RRückwärtsgang
N
Neutral (Leerlauf) 
(Zustand, in dem keine 
Kraft übertragen wird)
DNormaler Fahrbetrieb 

267
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
Schaltet das Bremsenarretierungssy- 
stem ein
Die Kontrollleuchte für den Standby-Betrieb  
der Bremsenarretierungsfunktion (grün)    
leuchtet auf. Während die Bremse aktiviert  
ist, leuchtet die Kontrollleuchte für die akti- 
vierte Bremsenarretierungsfunktion (gelb)  
 auf.
■Betriebsbedingungen des Bremsenar- 
retierungssystems 
Das Bremsenarretierungssystem kann unter  folgenden Bedingungen nicht aktiviert wer-den:
●Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
WARNUNG
■Funktion für die automatische Verrie- 
gelung der Feststellbremse 
Verwenden Sie niemals die automatische  Feststellbremsenverriegelung an Stelle der normalen Feststellbremse. Diese  
Funktion ist dafür konzipiert, die Gefahr  eines Zusammenstoßes zu verringern, wenn der Fahrer vergessen hat, die Fest- 
stellbremse anzuziehen. Wenn sich der  Fahrer im Hinblick auf das sichere Parken des Fahrzeugs zu sehr auf diese Funktion  
verlässt, kann dies zu Unfällen mit schwe- ren oder sogar tödlichen Verletzungen füh-ren. ( S.239)
HINWEIS
■Parken des Fahrzeugs 
Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahr- zeugs den Schalthebel auf P, ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie  
sicher, dass sich das Fahrzeug nicht  bewegt.
■Wenn eine Funktionsstörung im  
System vorliegt 
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren  Stelle an und überprüfen Sie die Warnmel-dungen.
■Wenn die 12-Volt-Batterie des Fahr-zeugs entladen ist 
Das Feststellbremssystem kann nicht akti- viert werden. ( S.562)
■Wenn die Feststellbremse wegen  einer Funktionsstörung nicht gelöst werden kann 
Das Fahren mit aktivierter Feststellbremse  
führt dazu, dass die Bremsenteile überhit- zen, was die Bremsleistung verringert und den Bremsenverschleiß erhöht. 
Lassen Sie das Fahrzeug in dem Fall  
unverzüglich von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-statt oder einem anderen kompetenten  
Fachbetrieb überprüfen.
Bremsenarretierung
Das Bremsenarretierungssystem  
arretiert die Bremse, wenn die  
Schaltstellung D oder N ausge- 
wählt ist, das System eingeschal- 
tet ist und das Bremspedal  
betätigt wurde, um das Fahrzeug  
anzuhalten. Das System löst die  
Bremse, wenn das Gaspedal in  
der Schaltstellung D betätigt wird,  
um ein reibungsloses Anfahren zu  
ermöglichen.
Aktivieren des Systems