
463
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
■Leuchtmuster der Betriebsanzeige
*1: Die Ladeleistung wird im Standby nicht abgegeben. Wenn in diesem Zustand ein metalli- 
scher Gegenstand auf der Ladeschale abgelegt wird, erwärmt sich  der Gegenstand nicht.
*2: In Abhängigkeit vom tragbaren Gerät kann es vorkommen, dass die Betriebsanzeige auch  
nach dem Abschluss des Ladevorgangs  weiterhin orange leuchtet.
■Das kabellose Ladegerät funktioniert nicht ordnungsgemäß. 
Im Folgenden wird beschrieben, in welchen Situationen das kabel lose Ladegerät  
nicht ordnungsgemäß funktioniert und welche Gegenmaßnahmen ergr iffen werden  
können.
Betriebsanzeigeleuchte
BedingungenAn der LadeschaleIm Bildschirm des Mul- 
timediasystems
AusgeschaltetAusgeblendetWenn die Stromversorgung des kabellosen 
Ladegeräts ausgeschaltet ist
Grün (leuchtet auf)Grau
Im Standby (Zustand, in dem das Laden  
möglich ist)*1
Nach Abschluss des Ladevorgangs*2
Orange (leuchtet auf)Blau
Wenn ein tragbares Gerät auf den Ladebe- 
reich gelegt wird (Erkennung des tragbaren 
Geräts)
Aufladen
Betriebsanzeige-
leuchte
Bildschirm des Multi-
mediasystemsVermutliche Ursache/Fehlerbehandlung
Orange (wiederholtes 
Blinken im Intervall von 
1 Sekunde)
Grau
Kommunikationsstörung bei kabellosem 
Ladegerät und intelligentem Schlüssel 
 Wenn das EV-System eingeschaltet ist,  
schalten Sie es aus und starten Sie 
dann das EV-System neu 
Wenn der Startschalter auf ACC steht, star- 
ten Sie das EV-System. ( S.253)
Grün (wiederholtes  
Blinken im Intervall von 
1 Sekunde)
Ausgeblendet
Kommunikationsstörung bei kabellosem 
Ladegerät und Multimediasystem 
 Wenn das EV-System eingeschaltet ist,  
schalten Sie es aus und starten Sie 
dann das EV-System neu 
Wenn der Startschalter auf ACC steht, star- 
ten Sie das EV-System. ( S.253) 

464
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
■Das kabellose Ladegerät kann in fol- 
genden Fällen betrieben werden 
Der Startschalter steht auf ACC oder ON.
■Tragbare Geräte, die geladen werden  können
●Das kabellose Ladegerät eignet sich zum  
Laden tragbarer Geräte, die kompatibel mit  
dem Qi-Standard für kabelloses Laden  sind. Jedoch ist eine Kompatibilität mit allen Geräten, die dem Qi-Standard für  
kabelloses Laden entsprechen, nicht  garantiert.
●Das kabelloses Ladegerät ist dafür ausge-
Grün (leuchtet auf)Blau
AM-Radiosender werden automatisch  
ausgewählt 
 Warten Sie, bis das System die auto- 
matische Auswahl der AM-Radiosen-
der abgeschlossen hat. Wenn die 
automatische Auswahl nicht abge-
schlossen werden kann, beenden Sie 
die automatische Auswahl.
Das intelligente Einstiegs- und Startsy-
stem erkennt den Schlüssel 
 Warten Sie, bis die Schlüsselerken- 
nung abgeschlossen ist.
Orange (blinkt dreimal 
wiederholt)Grau
Erkennung von Fremdkörpern:
Auf dem Ladebereich befindet sich ein 
metallischer Fremdkörper, weshalb die 
Hitzeschutzfunktion der Ladespule akti-
viert wurde 
 Entfernen Sie den Fremdkörper vom  
Ladebereich.
Falschausrichtung des tragbaren Geräts: 
 Die Ladespule im tragbaren Gerät  
befindet sich nicht mehr auf dem 
Ladebereich, weshalb die Hitzeschutz-
funktion der Ladespule aktiviert wurde
Orange (blinkt 4 Mal 
wiederholt)Grau
Sicherheitsabschaltung, da die Tempera-
tur innerhalb des kabellosen Ladegeräts 
den Sollwert überschritten hat 
 Beenden Sie den Ladevorgang, entfer- 
nen Sie das tragbare Gerät von der 
Ladeschale, warten Sie, bis die Tempe-
ratur gesunken ist, und starten Sie 
dann den Ladevorgang erneut.
Betriebsanzeige-
leuchte
Bildschirm des Multi-
mediasystemsVermutliche Ursache/Fehlerbehandlung 

465
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
legt, Strom an ein Mobiltelefon, Smart- phone oder anderes tragbares Gerät zu liefern, wobei die Leistung auf geringe  
Werte (5 W oder weniger) beschränkt ist.
●Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr. 
Jedoch können bestimmte tragbare  Geräte, wie z.B. die folgenden, auch mit mehr als 5 W geladen werden. 
• iPhones, die die Aufladung mit 7,5 W  unterstützen, können mit 7,5 W oder weni-ger geladen werden. 
• Tragbare Geräte, die WPC Ver 1.2.4  (Extended Power Profile) entsprechen, können mit 10 W oder weniger geladen  
werden.
■Wenn Hüllen und Zubehörteile an trag- baren Geräten angebracht sind 
Führen Sie den Ladevorgang nicht durch,  wenn Hüllen und Zubehörteile am tragbaren  
Gerät angebracht sind, die nicht Qi-kompati- bel sind. In Abhängigkeit von der Art der Hülle (betrifft auch bestimmte Originalherstel- 
lerprodukte) bzw. des Zubehörs kann es  unter Umständen unmöglich sein, das Gerät zu laden. 
Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, obwohl  das tragbare Gerät auf den Ladebereich gelegt wurde, entfernen Sie die Hülle  
und/oder das Zubehör.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im 
Fahrzeuginnenraum erkannt wird, ist kein  Ladebetrieb möglich. Wenn die Tür geöff-net und geschlossen wird, kann der Lade- 
vorgang vorübergehend unterbrochen  werden.
●Während des Ladevorgang erwärmen sich das kabellose Ladegerät und das tragbare Gerät. Dies ist keine Funktionsstörung.  
Wenn ein tragbares Gerät während des  Ladevorgangs warm wird und die Schutz-funktion des tragbaren Geräts den Lade- 
vorgang unterbricht, warten Sie, bis sich  das tragbare Gerät abgekühlt hat, und set-zen Sie dann den Ladevorgang fort.
●In Abhängigkeit von der Nutzung des trag-baren Geräts wird es unter Umständen  
nicht vollständig geladen. Dies ist keine  Funktionsstörung.
■Wichtige Hinweise zum kabellosen Ladegerät
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeuginnenraum erkannt wird, kann kein Ladevorgang erfolgen. Wenn die Tür  
geöffnet und geschlossen wird, kann der  Ladevorgang vorübergehend unterbrochen werden.
●Während des Ladevorgangs werden das kabellose Ladegerät und das tragbare  
Gerät warm. Dies stellt jedoch keine Funk- tionsstörung dar. Wenn sich ein tragbares Gerät beim Laden erwärmt, kann der  
Ladevorgang durch die Schutzfunktion auf  dem tragbaren Gerät angehalten werden. Warten Sie in diesem Fall, bis die Tempe- 
ratur des tragbaren Geräts deutlich abge- fallen ist, und führen Sie dann den Ladevorgang erneut durch. 
Der Lüfter kann anlaufen, um die Tempera- tur im Inneren des kabellosen Ladegeräts abzusenken. Dies stellt jedoch keine Funk- 
tionsstörung dar.
■Während des Betriebs erzeugtes  Geräusch 
Wenn der Stromversorgungsschalter einge- schaltet wird, während ein tragbares Gerät  
identifiziert wird, sind möglicherweise  Betriebsgeräusch zu hören. Dies ist keine Funktionsstörung.
■Reinigen des kabellosen Ladegeräts 
 S.474
■Zertifizierung 
 S.682
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt 
Beim Laden eines tragbaren Geräts sollte  der Fahrer aus Sicherheitsgründen das  
tragbare Gerät nicht während der Fahrt  bedienen. 

466
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für das Laden  
während der Fahrt 
Leichte Geräte, wie z.B. drahtlose Kopfhö- rer, sollten während der Fahrt nicht gela-den werden. Diese Geräte sind sehr leicht  
und könnten aus der Ladeschale springen,  was zu unvorhergesehenen Unfällen füh-ren kann.
■Hinweise zu möglichen Störungen der Funktion anderer elektronischer Geräte 
Personen mit implantierbaren Herzschritt- 
machern, Schrittmachern für die kardiale  Resynchronisationstherapie oder implan-tierbaren Kardioverter-Defibrillatoren  
sowie mit anderen elektrischen medizini- schen Geräten sollten sich zwecks der Verwendung des kabellosen Ladegeräts  
an ihren Arzt wenden.
■Verhindern von Störungen oder Ver- brennungen 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen. Nichtbeachtung kann zu Störun- gen oder Schäden an der Fahrzeugausstattung, zu Bränden, zu Ver- 
brennungen durch Überhitzung und zu  Stromschlag führen.
●Während des Ladevorgangs keine  
metallischen Gegenstände zwischen  Ladebereich und tragbarem Gerät ein-führen
●Keine Aluminium-Aufkleber oder andere metallische Gegenstände am Ladebe-reich anbringen
●Keine Aluminium-Aufkleber oder andere metallische Gegenstände an der Seite des tragbaren Geräts (oder an seinem  
Gehäuse bzw. seiner Abdeckung)  anbringen, die mit dem Ladebereich in Berührung kommt
●Ladeschale nicht als Ablage für Klein-teile verwenden
●Starke Kraft- und Stoßeinwirkungen ver- 
meiden
●Nicht zerlegen, modifizieren oder aus- bauen
●Keine anderen Geräte als die angege-benen tragbaren Geräte laden
●Von magnetischen Gegenständen fern- 
halten
●Keine Geräte laden, wenn der Ladebe- reich mit Staub bedeckt ist
●Nicht mit einem Tuch oder ähnlichen Materialien abdecken
HINWEIS
■Situationen, in denen die Funktion unter Umständen nicht normal aus- 
geführt werden kann 
In den folgenden Situationen werden  Geräte unter Umständen nicht normal geladen.
●Das tragbare Gerät ist vollständig gela- 
den
●Das tragbare Gerät wird mit einem  angeschlossenen Kabel geladen
●Es befinden sich Fremdmaterialien zwi-schen dem Ladebereich und dem trag- 
baren Gerät
●Durch den Ladevorgang hat sich das  tragbare Gerät erhitzt
●Die Temperatur im Bereich der Lade-schale beträgt 35°C oder mehr, wie z.B. bei extremer Hitze
●Das tragbare Gerät wird mit der Lades-eite nach oben aufgelegt
●Das tragbare Gerät wird falsch auf dem  
Ladebereich ausgerichtet
●Das tragbare Gerät ist größer als die  Ladeschale
●Ein klappbares oder tragbares Gerät wird außerhalb des Ladebereichs auf-gelegt
●Die Kameralinse steht 3 mm oder mehr von der Oberfläche des tragbaren Geräts hervor 

467
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
HINWEIS
●Das Fahrzeug befindet sich in einem  
Bereich mit starken Elektrowellen oder  starkem Elektrorauschen, wie z.B. in der Nähe eines Fernsehturms, eines Kraft- 
werks, einer Tankstelle, einer Sendesta- tion, einer Großanzeige, eines Flughafens usw.
●Eines der folgenden Objekte, die 3 mm oder mehr hervorstehen, steckt zwi-schen der Ladeseite des tragbaren  
Gerät und dem Ladebereich oder ist  dort montiert. 
• Dicke Hüllen oder Abdeckungen 
• Eine Hülle oder Abdeckung, die an einer  unebenen oder geneigten Oberfläche angebracht ist, wodurch die Ladeseite  
nicht eben ist 
• Dicke Zierelemente
• Zubehör, wie Fingerringe, Riemen usw.
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der  folgenden metallischen Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt  
ist: 
• Eine Karte, an der sich Metall befindet,  
wie z.B. Aluminiumfolie, usw. 
• Eine Zigarettenschachtel, in der sich  Aluminiumfolie befindet 
• Eine Geldbörse oder Tasche aus Metall 
• Münzen
• Ein Heizkissen 
• CDs, DVDs oder andere Medien 
• Metallische Zubehörteile
• Eine Hülle oder Abdeckung aus Metall
●Fernbedienungen, die Elektrowellen  ausstrahlen, werden in der Nähe ver-wendet
●Der elektronische Schlüssel befindet sich nicht im Fahrzeuginneren
●2 oder mehr tragbare Geräte werden  
gleichzeitig auf die Ladeschale gelegt
Wenn der Ladevorgang nicht normal  abläuft oder wenn die Betriebsanzeige aus  
einem anderen Grund dauerhaft blinkt, ist  das kabellose Ladegerät unter Umständen defekt. Wenden Sie sich an einen Toyota- 
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einen anderen kompe-tenten Fachbetrieb.
■Verhindern von Störungen und Datenbeschädigung
●Wenn während des Ladevorgangs eine Kreditkarte bzw. eine andere Magnet- 
karte oder ein magnetisches Speicher- medium in die Nähe des Ladebereichs gebracht wird, können die gespeicher- 
ten Daten bedingt durch die magneti- sche Einwirkung gelöscht werden. Bringen Sie außerdem keine Armband- 
uhr und kein anderes Präzisionsinstru- ment in die Nähe des Ladebereichs, da dadurch eine Störung ausgelöst wer- 
den kann.
●Führen Sie den Ladevorgang nicht  durch, während sich eine kontaktlose  
IC-Karte, wie z.B. eine Fahrkarte des  öffentlichen Nahverkehrs, zwischen der Ladeseite eines tragbaren Geräts und  
dem Ladebereich befindet. Der IC-Chip  kann sich stark erhitzen und das trag-bare Gerät oder die IC-Karte beschädi- 
gen. Laden Sie kein portables Gerät,  das sich in einer Hülle oder Abdeckung befindet und an dem eine kontaktlose  
IC-Karte angebracht ist.
●Lassen Sie portable Geräte nicht im  Fahrzeug zurück. Der Innenraum des  
Fahrzeugs kann sich stark aufheizen,  was Funktionsstörungen verursachen könnte.
■Wenn das Betriebssystem des Smartphones aktualisiert wurde 
Wenn das Betriebssystem des Smartpho- nes auf eine neuer Version aktualisiert  
wurde, können sich seine Ladespezifika- tionen mitunter wesentlich geändert haben. 
Nähere Informationen dazu finden Sie auf  der Website des Herstellers. 

468
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
Klappen Sie die Armstütze für den  
Gebrauch nach unten. 
Die Kleiderhaken befinden sich an den  
hinteren Haltegriffen. 
Ein an der Decke angebrachter Halte- 
griff kann Ihnen als Stütze dienen, wäh-
rend Sie im Sitz sitzen.
HINWEIS
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt- 
Batterie 
Verwenden Sie das kabellose Ladegerät  nicht über einen längeren Zeitraum, wäh-rend das EV-System angehalten ist.
Armstütze
HINWEIS
■Schutz der Armstütze vor Beschädi-gung 
Vermeiden Sie eine zu hohe Gewichtsbe- 
lastung der Armstütze.
Kleiderhaken
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht an den Haken 
gehängt werden dürfen 
Hängen Sie keine Kleiderbügel oder  andere harte oder scharfe Gegenstände an die Haken. Wenn die SRS-Kopf-Seiten- 
Airbags ausgelöst werden, können diese  Gegenstände zu gefährlichen Geschossen werden und schwere oder sogar tödliche  
Verletzungen verursachen.
Haltegriffe
WARNUNG
■Haltegriffe 
Verwenden Sie den Haltegriff nicht, um in  das Fahrzeug ein- oder aus dem Fahrzeug auszusteigen oder sich aus dem Sitz zu  
erheben.
HINWEIS
■Schutz des Haltegriffs vor Beschädi- gung 
Hängen Sie keine schweren Objekte an  
den Haltegriff und üben Sie keine zu  starke Belastung auf den Griff aus. 

480
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Füllstand des  
Kühlmittels für 
den Leistungs-
regler
( S.487)
• Um die maximale Lei- 
stung des Kühlsystems 
der Traktionsbatterie 
sicherzustellen und die 
Gefahr eines Batterie-
kurzschlusses und 
anderer Schäden an 
Ihrem Fahrzeug zu ver-
ringern, empfiehlt 
Toyota die Verwen-
dung des Original-
Kühlmittels für die 
Traktionsbatterie 
(“Toyota Genuine Trac-
tion Battery Coolant”) 
oder eines vergleich-
baren hochwertigen 
aminfreien und borat-
freien Kühlmittels auf 
Ethylenglykolbasis mit 
niedriger elektrischer 
Leitfähigkeit und Azol-
Additiven.
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Kühlmittel)
Sicherungen 
( S.518)
• Sicherung mit gleicher  
Amperezahl wie Origi-
nalsicherung
Kühler und Kon-
densator
( S.486)
−
Wartungsele- 
menteTeile und Werkzeuge
Reifendruck 
( S.510)
• Reifendruckmesser 
• Pressluftquelle
Waschflüssigkeit
( S.490)
• Wasser oder Wasch- 
flüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für 
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auf-
füllen von Wasser oder 
Scheibenwaschflüssig-
keit)
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche  
mechanische Teile und Flüssigkeiten, die  sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufladen können. Um lebensge- 
fährliche oder schwere Verletzungen zu  vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■Bei Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass “ZÜNDUNG EIN” in der Multi-Informationsanzeige  
und die Kontrollleuchte “READY” nicht  leuchten.
●Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen  
und Werkzeug fern vom sich drehenden  Gebläse.
●Berühren Sie Motor, Leistungsregler,  
Kühler usw. nicht direkt nach dem Fah- ren, da sie heiß sein können. Kühlmittel und andere Flüssigkeiten können eben- 
falls heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren  Gegenstände, wie z. B. Papier oder  
Lappen, im Motorraum liegen.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie  keine Funken, und setzen Sie die 12- 
Volt-Batterie keinem offenen Feuer aus.  Die Dämpfe der 12-Volt-Batterie sind brennbar.
Wartungsele- 
menteTeile und Werkzeuge 

489
7
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Flüssigkeitsstand, indem Sie direkt in die  Zelle hineinsehen.
3 Stecken Sie den Entlüftungsstop- 
fen in die Öffnung zurück, und  
schließen Sie ihn fest.
■Vor dem Aufladen 
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie  brennbares und explosiv es Wasserstoffgas.  Beachten Sie deshalb folgende Vorsichts- 
maßnahmen vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel, wenn die 
12-Volt-Batterie im eingebauten Zustand  aufgeladen wird.
●Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der Ladekabel an die 12-Volt-Batterie und  
beim späteren Abziehen der Ladekabel  ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/erneuten Anschlie-ßen der 12-Volt-Batterie
●Das EV-System startet möglicherweise nicht. Gehen Sie anhand der folgenden  
Anleitungen vor, um das System zu initiali- sieren. 
1 Wählen Sie die Schaltstellung P. 
2 Öffnen und schließen Sie eine der Türen. 
3 Starten Sie das EV-System neu.
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelli- genten Einstiegs- und Startsystem ist direkt nach dem Anklemmen der 12-Volt- 
Batterie eventuell nicht möglich. Verwen- den Sie in diesem Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die  
Türen zu verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie das EV-System mit dem Start- 
schalter im Modus ACC. Das EV-System  kann möglicherweise nicht gestartet wer-den, wenn der Startschalter ausgeschaltet  
ist. Beim zweiten Startversuch des EV- Systems funktioniert es jedoch möglicher-weise normal.
●Der Modus des Startschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die 12-Volt-Batte- 
rie getrennt und wieder angeschlossen  wird, setzt das Fahrzeug den Modus des Startschalters wieder auf den Status  
zurück, der vor dem Abklemmen der 12- Volt-Batterie aktiv war. Stellen Sie sicher, dass Sie den Startschalter ausschalten,  
bevor Sie die 12-Volt-Batterie trennen.  Gehen Sie beim Anschließen der 12-Volt-Batterie sorgfältig vor, wenn Sie nicht wis- 
sen, in welchem Modus sich der Start- schalter vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie befand. 
Wenn das EV-System auch nach mehreren  
Versuchen und unter Anwendung der 
beschriebenen Methoden nicht gestartet wer-
den kann, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten 
Fachbetrieb.
WARNUNG
■Chemikalien in der 12-Volt-Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende  
Schwefelsäure  und können brennbares  und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der  
Nähe der 12-Volt-Batterie die folgenden  Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen Verletzun- 
gen zu reduzieren:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung  durch Berühren der 12-Volt-Batteriepole mit Werkzeugen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der 12-Volt-Batterie und zünden Sie kein Streichholz an.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.