
13
Owners Manual_Europe_M9A336_de
Illustrierter Index
Scheibenwischer ......................................................................................... S.280 
Vorbereitung für den Winterbetrieb ............................. .................................. S.426 
Verhindern des Einfrierens (Scheibenwischerenteiser)*1.............................. S.437
Vorbereitung für die Autowäsche  (Scheibenwischer mit Regensensor)*1..... S.471 
Ladeanschlussdeckel ............................................ ..................................... S.100 
Lademethoden ................................................... ........................................... S.119 
Reifen ......................................................... .................................................. S.491 
Reifengröße/Fülldruck .......................................... ......................................... S.577 
Winterreifen/Schneekette ....................................... ....................................... S.426 
Prüfen/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem ......................... ........................ S.491 
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ........................... ............................. S.546 
Motorhaube ..................................................... ............................................. S.482 
Öffnen......................................................... ................................................... S.482 
Vorgehensweise bei einer Überhitzung ........................... .............................. S.566 
Warnmeldungen .................................................. .......................................... S.540 
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Tagesfahrlicht ................. ..................... S.270 
Fahrtrichtungsanzeiger ......................................... ..................................... S.263 
Schlussleuchten ................................................ .......................................... S.270 
Fahrtrichtungsanzeiger ......................................... ..................................... S.263 
Bremsleuchten 
Notbremssignal ................................................. ............................................ S.421 
Schlussleuchten ................................................ .......................................... S.270 
Nebelschlussleuchte*1, 2............................................................... .............. S.279 
Rückfahrscheinwerfer 
Schalten in die Schaltstellung R ............................... ..................................... S.257 
Kennzeichenleuchten ............................................ ..................................... S.270
Glühlampen der Außenleuchten  
(Vorgehensweise beim Wechseln: S.520) 

286
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System  
umfasst die Fahrerassistenzsy- 
steme und trägt zu einem sicheren  
und komfortablen Fahrerlebnis  
bei:
WARNUNG
■Toyota Safety Sense 
Das Toyota Safety Sense-System wurde  so konzipiert, dass der Fahrer das Fahr- 
zeug sicher bewegen kann. Mit dem  System werden die Folgen für die Insas-sen bei einer Kollision minimiert. Zudem  
wird der Fahrer bei normalen Fahrsituatio- nen wirkungsvoll unterstützt. Da die Erkennungsgenauigkeit und die Kontroll- 
leistung, die dieses System bieten kann,  beschränkt sind, sollten Sie sich nicht zu stark auf dieses System verlassen. Der  
Fahrer ist allein dafür verantwortlich,  genau auf die Umgebung zu achten und das Fahrzeug sicher zu bewegen.
■Sicherer Betrieb
●Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das System. Der Fahrer ist allein dafür ver- 
antwortlich, genau auf die Umgebung  zu achten und das Fahrzeug sicher zu bewegen. Dieses System funktioniert  
unter Umständen nicht in allen Situatio- nen und die bereitgestellte Unterstüt-zung kann eingeschränkt sein. Wenn  
sich der Fahrer im Hinblick auf die Fahr- zeugsicherheit zu sehr auf dieses System verlässt, kann dies zu Unfällen  
mit schweren oder sogar tödlichen Ver- letzungen führen.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb des  
Systems zu testen, da es unter Umstän- den nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall führen kann.
●Wenn Ihr Eingreifen erforderlich ist, während Fahrmanöver durchgeführt  
werden, oder wenn eine Systemstö- rung auftritt, wird eine Warnmeldung angezeigt oder es ertönt ein Warnsum- 
mer. Wenn eine Warnmeldung in der  Anzeige eingeblendet wird, folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
●In Abhängigkeit von den Außengeräu-schen, von der Lautstärke des Audiosy-stems usw. kann der Warnsummer  
unter Umständen schwer zu hören sein.  Darüber hinaus kann je nach den Stra-ßenbedingungen der Betrieb des  
Systems nur schwer wahrnehmbar sein.
■Wenn das System deaktiviert werden  muss 
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio- 
nen das System. 
Andernfalls funktioniert das System unter  Umständen nicht ordnungsgemäß, was zu Unfällen mit schweren oder sogar tödli- 
chen Verletzungen führen kann.
●Wenn das Fahrzeug aufgrund einer  Überladung oder eines platten Reifens  
stark geneigt ist
●Beim Fahren mit extrem hohen  Geschwindigkeiten
●Beim Abschleppen eines anderen Fahr-zeugs
●Wenn das Fahrzeug auf einem Lkw,  
Schiff, Zug usw. transportiert wird
●Wenn das Fahrzeug angehoben ist und  die Räder sich frei drehen können
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Trommeltester, wie z. B. einem Rollenprüfstand oder einem Tachome- 
tertester, oder bei der Verwendung einer  Auswuchtmaschine
●Wenn das Fahrzeug sportlich gefahren  
oder im Gelände bewegt wird
●Reinigen des Fahrzeugs in einer auto- matischen Autowaschanlage 

367
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Fußgänger im Heckbereich des  
Fahrzeugs (je nach Ausstattung) 
 S.374
■Statische Objekte im Umfeld des  
Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Advan-
ced Park) 
 S.377
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen- 
dung des Systems 
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das  System, da es andernfalls zu einem Unfall kommen kann. 
Prüfen Sie während der Fahrt immer die  
Sicherheit in der Umgebung des Fahr- zeugs. 
In Abhängigkeit von den Fahrzeug- und  Straßenbedingungen, der Witterung usw.  
arbeitet das System unter Umständen  nicht. 
Die Erkennungsfähigkeit der Sensoren  und des Radarsystems ist begrenzt. Prü- 
fen Sie während der Fahrt immer die  Sicherheit in der Umgebung des Fahr-zeugs.
●Der Fahrer trägt die alleinige Verantwor-tung für die Fahrsicherheit. Fahren Sie  
immer vorsichtig und beobachten Sie  aufmerksam die umgebenden Bereiche des Fahrzeugs. Das Einparkunterstüt- 
zungs-Bremssystem ist so konzipiert,  dass der Fahrer unterstützt werden soll, um die Schwere von Zusammenstößen  
zu senken. In manchen Situationen  funktioniert es aber unter Umständen nicht.
●Das Einparkunterstützungs-Bremssy-stem ist nicht dafür konzipiert, das Fahr-zeug zu einem vollständigen Stillstand  
zu bringen. Wenn das System das Fahr- zeug angehalten hat, muss das Bremspedal sofort betätigt werden, da  
die Bremssteuerung nach ca. 2 Sekun- den abgebrochen wird.
●Es ist extrem gefährlich, die System-funktion zu überprüfen, indem das Fahr- 
zeug absichtlich in die Richtung einer  Wand usw. gefahren wird. Versuchen Sie niemals, solche Aktionen durchzu- 
führen.
■Situationen, in denen die Einparkun- terstützungs-Bremse deaktiviert wer- 
den muss 
Deaktivieren Sie die Einparkunterstüt- zungs-Bremse in den folgenden Situatio-nen, da das System ansonsten unter  
Umständen eingreift, auch wenn keine  Kollisionsgefahr besteht.
●Bei der Inspektion des Fahrzeugs auf  
einem Rollenprüfstand, einem Fahrlei- stungsprüfstand, oder einem Freilaufrol-lenprüfstand
●Beim Verladen des Fahrzeugs auf ein Boot, einen Lkw oder ein Frachtschiff
●Wenn das Fahrwerk modifiziert wurde  
oder Reifen mit einer von den Spezifika- tionen abweichenden Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront durch die Bela-dung angehoben oder abgesenkt wird
●Wenn Vorrichtungen montiert sind, die  
einen Sensor verdecken, wie z.B. eine  Abschleppöse, ein Stoßfängerschutz (zusätzliche Zierleiste usw.), ein Fahr- 
radträger oder ein Schneeschild
●Wenn automatische Autowaschvorrich- tungen genutzt werden
●Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefah-ren werden kann, wie z. B. nach einem Unfall oder einer Funktionsstörung
●Wenn das Fahrzeug sportlich gefahren oder im Gelände bewegt wird
●Wenn der Reifenfülldruck nicht korrekt  
ist
●Wenn die Reifen stark abgefahren sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder 
ein Notfall-Reparatur-Kit für Reifen ver- wendet wird 

470
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub  
mit reichlich Wasser von Karosserie, 
Radkästen und Unterboden. Gehen 
Sie dabei von oben nach unten vor. 
 Waschen Sie die Karosserie mit  
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder. 
 Verwenden Sie für hartnäckige Flec- 
ken ein Autoreinigungsmittel und 
spülen Sie mit reichlich Wasser 
nach. 
 Wischen Sie das Wasser ab. 
 Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald  
sich die Wasserschutzbeschichtung 
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä- 
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie 
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Selbstreparierende Beschichtung 
Die Fahrzeugkarosserie besitzt eine selbstre- parierende Beschichtung, die beständig gegen kleine Oberflächenkratzer ist, die z. B.  
in Waschanlagen entstehen können.
●Die Beschichtung hält 5 bis 8 Jahre ab der 
Auslieferung des Fahrzeugs ab Werk.
●Die Reparaturzeit ist je nach Tiefe des 
Kratzers und der Außentemperatur unter- schiedlich. Die Reparaturzeit kann kürzer sein, wenn die Beschichtung mit warmem  
Wasser erwärmt wird.
●Tiefe Kratzer, die durch Schlüssel, Münzen 
usw. verursacht wurden, können mit dieser  
Methode nicht repariert werden.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuer- 
mittel enthält.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein. • Schalten Sie die elektrische Heckklappe (je nach Ausstattung) aus. 
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder auf.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die  Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.) zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr- 
zeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler (je nach Ausstattung) 
kann in manchen Autowaschanlagen nicht  gewaschen werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädigung.
●Wenn die Schaltstellung N gehalten wer-den muss, siehe S.261.
■Hochdruck-Autowaschanlagen 
Da Wasser in den Innenraum eindringen  
kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht  an die Türspalte oder an die Fenstereinfas-sungen und spritzen Sie das Wasser nicht  
dauerhaft auf diese Bereiche.
■Hinweis zum intelligenten Einstiegs-  und Startsystem
●Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie- 
derholt verriegeln und entriegeln. Befol- gen Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen: 
• Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m  vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr-zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf,  
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.) • Aktivieren Sie die Ba tteriesparfunktion des  elektronischen Schlüssels, um das Intelli- 
gente Einstiegs- und Startsystem zu deak- tivieren. ( S.212)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im  Fahrzeuginneren befindet und ein Türgriff während der Fahrzeugwäsche nass wird,  
ertönt gegebenenfalls ein Summer außer-
Reinigung und äußerer  
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die  
Eigenschaften und die Materialien  
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen 

472
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front- 
scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper  direkt berühren oder wenn ein Objekt  
gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen für den Heck- stoßfänger 
Wenn der Lack am Heckstoßfänger  
abblättert oder zerkratzt ist, funktionieren  die folgenden Systeme möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Wenden Sie sich in  
dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler  bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Toyota Safety Sense
●BSM (je nach Ausstattung)
●RCTA (je nach Ausstattung)
●PKSB (je nach Ausstattung)
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an  
Komponenten (Leichtmetallräder  usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-den Fällen sofort: 
• Nach dem Fahren in der Nähe der  Küste 
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- 
ten Straßen 
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem  Lack befindet 
• Wenn tote Insekten, Exkremente von  Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-handen sind 
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,  das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-missionen aus dem Bergbau,  
Eisenstaub oder chem ische Substanzen  verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist 
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und  Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem  
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor- 
rodieren, reinigen Sie sie vollständig,  und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten. 
Hierdurch können die Oberflächen der  Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä- 
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer  
automatischen Autowaschanlage  (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor) 
Schalten Sie den Wischerschalter aus. 
Wenn der Wischerschalter in der Position  AUTO steht, können die Scheibenwischer unerwartet anlaufen und die Wischerblät- 
ter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck- Waschanlage
●Besprühen Sie beim Waschen des  
Fahrzeugs nicht die  Kamera oder ihre  Umgebung direkt mit einem Hochdruck-reiniger. Das Auftreffen des Hochdruck- 
wasserstrahls kann Funktionsstörungen  des Geräts verursachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den  
Radar, der sich hinter der Radarsensor- abdeckung befindet. Andernfalls kann die Vorrichtung beschädigt werden.