
123
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang
immer Folgendes.
Die Feststellbremse ist angezogen.
( S.264)
Der Startschalter steht in der Stel-
lung OFF. ( S.253)
Lichter wie Scheinwerfer, Warnblink-
anlage und Innenleuchten usw. sind
ausgeschaltet.
Wenn diese Lichter eingeschaltet sind, ver-
brauchen sie Strom, wodurch sich die Lade-
zeit verlängert.
Stellen Sie vor dem Ladevorgang
sicher, dass sich alle Teile des AC-
Ladekabels in einem guten Zustand
befinden. ( S . 111 )
■Während des Ladevorgangs
●Die Startzeit der Aufladung kann in Abhän- gigkeit von den Fahrzeugbedingungen
unterschiedlich sein, was jedoch keine Stö- rung darstellt.
●Während des Ladevorgangs können Geräusche aus dem Bereich der Traktions-batterie ausgelöst durch den Betrieb der
Klimaanlage oder des “Batteriekühler” ( S.120) zu hören sein.
●Während des Ladevorgangs und nach dem Ladevorgang können der Motorraum und der umgebende Bereich, in dem die
Bordladevorrichtung für die Traktionsbatte- rie installiert ist, warm werden.
●Die Oberfläche der CCID (Charging Circuit
WARNUNG
■Wenn das Ladekabel mit dem Fahr-
zeug verbunden ist
Ändern Sie nicht die Schaltstellung nicht von P zu einer anderen Stellung.
Im unwahrscheinlichen Fall eines beschä- digten Ladekabels kann die Schaltstellung
unter Umständen von P zu einer anderen Stellung geändert werden. Dadurch kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen,
was zu einem Unfall führen kann.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Das Fahrzeug wurde für die Aufladung über eine externe Stromquelle mit einem
AC-Ladekabel konzipiert, das ausschließ- lich für die Verwendung mit herkömmli-chen Haushaltssteckdosen gedacht ist.
Das Fahrzeug unterscheidet sich jedoch
grundlegend von normalen Haushaltsge- räten. Die unsachgemäße Verwendung kann zu einem Brand oder Stromschlag
führen. Schwere oder sogar tödliche Ver- letzungen können die Folge sein.
●Beim Ladevorgang mit 220 V - 240 V
fließt eine große Strommenge über einen langen Zeitraum.
●Der Ladevorgang kann im Freien durch-geführt werden.
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
Um den ordnungsgemäßen Ladevorgang sicherzustellen, lesen Sie die folgende
Erklärung und halten Sie die beschriebene Vorgehensweise ein. Der Ladevorgang sollte nur von erfahrenen Fahrern durch-
geführt werden, die über ausreichendes Hintergrundwissen im Zusammenhang mit dem Ladevorgang verfügen.
●Lassen Sie Personen, die nicht mit dem Ladevorgang vertraut sind, wie z.B. Kin-der, den Ladevorgang nicht unbeauf-
sichtigt durchführen. Halten Sie außerdem das AC-Ladeka-bel von Kleinkindern fern.
●Halten Sie beim Laden mit einer Lade-vorrichtung die Anweisungen für die
Verwendung der jeweiligen Ladevorrich- tung ein.
Überprüfungen vor dem Lade-
vorgang
Überprüfen des AC-Ladekabels

124
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Interrupting Device) kann heiß werden, was jedoch keine Störung darstellt.
●In Abhängigkeit von den Funkwellenbedin-gungen können Störungen im Radio zu hören sein.
■Beim Aufladen an einer öffentlichen
Ladeeinrichtung
●Überprüfen Sie vor dem Aufladen an einer
öffentlichen Ladeeinrichtung die Einstel- lung der Ladezeitplanfunktion.• Wenn der Ladezeitplan registriert ist,
schalten Sie die Funktion vorübergehend aus oder aktivieren Sie “Jetzt laden”. ( S.140)
• Wenn der Ladezeitplan eingeschaltet ist, wird der Ladevorgang nicht gestartet, auch wenn das AC-Ladekabel angeschlossen
ist. Durch den Anschluss des AC-Ladeka- bels können in dem Fall trotzdem Ladeko-sten entstehen.
■Kapazitätsabnahme der Traktionsbatte-
rie
Die Kapazität der Traktionsbatterie sinkt all- mählich im Laufe der Verwendung der Trakti-onsbatterie. Die Geschwindigkeit, mit der die
Kapazität sinkt, hängt von den Umgebungs- bedingungen und der Art der Verwendung des Fahrzeugs ab. Die folgenden Hinweise
helfen, die Kapazitätsabnahme der Traktions- batterie zu verlangsamen.
●Wenn die Traktionsbatterie vollständig geladen ist, parken Sie das Fahrzeug nicht in Bereichen, die hohen Temperaturen
ausgesetzt sind, z.B. im direkten Sonnen- licht.
●Vermeiden Sie häufige und plötzliche Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge.
●Vermeiden Sie häufiges Fahren mit hohen Geschwindigkeiten.
●Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Ladezeitplanfunktion, um die Traktions-batterie vor Fahrtantritt vollständig zu
laden. ( S.139)
●Vermeiden Sie häufiges DC-Aufladen
Wenn die Kapazität der Traktionsbatterie
sinkt, verringert sich auch die Reichweite des
Fahrzeugs. Die Fahrzeugleistung ver-
schlechtert sich aber nicht spürbar.
■Wenn der Restladestand der Traktions- batterie nach dem Laden niedrig ist
In den folgenden Situationen kann der Rest- ladestand der Traktionsbatterie nach dem
Abschluss des Ladevorgangs niedriger als im Normalfall sein, um die Traktionsbatterie zu schützen (die Restreichweite nach der voll-
ständigen Aufladung der Batterie kann gerin-
ger sein).*
●Ladevorgang wird bei niedrigen oder
hohen Außentemperaturen durchgeführt
●Ladevorgang wird direkt nach einer Fahrt
unter hoher Last oder bei extremer Hitze durchgeführt
Wenn in anderen Situationen der Restlade-
stand der Traktionsbatterie nach dem
Abschluss des Ladevor gangs deutlich niedri-
ger als im Normalfall ist, lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprü-
fen.
*: In diesem Fall sinkt der Restladestand
deutlich schneller als im Normalfall, auch
wenn die Restladestandsanzeige der Trak-
tionsbatterie angibt, dass die Batterie voll-
ständig geladen ist.
■Wenn der Ladestrom zur Traktionsbat- terie geringer wird
Wenn der von der Ladevorrichtung bereitge- stellte Ladestrom niedrig ist oder wenn sich
der verfügbare Ladestrom für die Traktions- batterie durch den Betrieb der Batteriehei-zung usw. verringert, kann die an der
Traktionsbatterie ankommende Ladeleistung sinken.
■Die Ladezeit kann sich verlängern
In den folgenden Situationen, kann die Lade- zeit länger als im Normalfall sein:
●Bei sehr hohen oder sehr niedrigen Tem-peraturen.
●Wenn die Traktionsbatterie heiß wird, wie z.B. nach einer Fahrt unter hoher Last.
●Wenn das Fahrzeug viel Strom verbraucht, weil z.B. die Scheinwerfer eingeschaltet
sind usw.

125
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
●Wenn “My Room Mode” verwendet wird. ( S.150)
●Wenn während des Ladevorgangs ein Stromausfall auftritt.
●Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
●Wenn die Spannung der externen Strom-quelle abfällt.
●Wenn der Ladestand der 12-Volt-Batterie niedrig ist, weil beispielsweise das Fahr-zeug über einen längeren Zeitraum nicht
gefahren wurde.
●Wenn die Obergrenze für den Ladestrom
in der Ladestromeinstellung des Fahr- zeugs geändert wurde. ( S.128)
●Wenn die Batterieheizung im Betrieb ist. ( S.120)
●Wenn der “Batteriekühler” vor der Aufla- dung in Betrieb ist. ( S.120)
●Wenn der Stecker Wärme erzeugt, weil er z.B. locker in der Steckdose sitzt usw.
●Wenn die Stromversorgung mit der Lade-vorrichtung angepasst wird.
●Wenn häufig und wiederholt die DC-Aufla-dung verwendet wird.
●Wenn für “DC-Ladeleistung” eine andere Einstellung als “MAX” ausgewählt ist.
●Wenn die Temperatur der ladespezifischen Teile hoch ist.
■Ladeleistung
Dieses Fahrzeug kann mit bis zu ca. 7 kW geladen werden.
In Abhängigkeit von der verwendeten Lade-
vorrichtung oder vom verwendeten AC-Lade- kabel kann die Ladeleistung jedoch eingeschränkt sein.
Verwenden der AC-Aufla-
dung
In diesem Abschnitt wird die Vor-
gehensweise bei der Aufladung
der Traktionsbatterie mit einem
AC-Ladekabel beschrieben.
Wenn Sie eine AC-Ladevorrich-
tung verwenden, lesen Sie unbe-
dingt die Bedienhinweise der AC-
Ladevorrichtung.
Wenn der Ladezeitplan registriert
ist, stellen Sie vor dem Ladevor-
gang sicher, dass “Jetzt laden”
eingeschaltet ist. ( S.145, 149)
HINWEIS
■Verwenden des AC-Ladekabels und
der dazugehörigen Teile
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um eine Beschädigung des AC-Ladekabels und der dazugehörigen Teile
zu vermeiden.
●Wenn Sie den Ladevorgang unterbre- chen oder abbrechen, entfernen Sie den Ladestecker, bevor Sie den Netzstecker
ziehen.
●Achten Sie beim Entfernen des AC- Ladekabels darauf, dass der Ladestec-
ker entriegelt ist.
●Ziehen Sie die Kappe des Ladesteckers oder die Kappe des AC-Ladeeingangs
nicht mit Gewalt ab.
●Verhindern Sie, dass der Ladestecker während des Ladevorgangs Vibratio-
nen ausgesetzt ist. Der Ladevorgang kann angehalten werden.
●Führen Sie keine Gegenstände mit Aus-
nahme des Ladesteckers in den AC- Ladeeingang ein.

126
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
S.122
1 Halten Sie das AC-Ladekabel
bereit. ( S.103)
2 Stecken Sie das AC-Ladekabel in
die Netzsteckdose der externen
Stromquelle.
Halten Sie den Stecker am Gehäuse fest und stecken Sie ihn fest in die Netzsteck-dose ein.
Wenn die Netzsteckdose einen Ein-/Aus-
Schalter besitzt, schalten Sie ihn ein.
Wenn aufgrund der Installationshöhe, in der die Netzsteckdose angebracht ist, eine zusätzliche Last auf die Netzsteckdose und
den Stecker einwirkt, verwenden Sie einen Faden o.ä., um die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) an einem Haken oder
einer ähnlichen Vorrichtung aufzuhängen.
Die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) kann anhand des Lochs an der Rüc-kseite aufgehängt werden. Bringen Sie das
CCID (Charging Circuit Interrupting Device) nicht mit Schrauben an der Wand an.
3 Entriegeln Sie die Türen und öffnen
Sie den Ladeanschlussdeckel.
( S.100)
Die Ladeeingangskontrollleuchte leuch-
tet auf.
HINWEIS
●Wenn Sie den Netzstecker in die Netz-
steckdose einstecken oder aus der Netzsteckdose herausziehen, halten Sie den Stecker an seinem Gehäuse
fest.
●Beschädigen Sie die Kappe des AC- Ladeeingangs nicht mit scharfen oder
spitzen Gegenständen.
●Ziehen Sie nicht gewaltsam am AC- Ladekabel, wenn es eingeklemmt ist
oder sich verwickelt hat. Wenn sich das Kabel verwickelt hat, entwirren Sie es, bevor Sie es verwenden.
■AC-Ladeeingang
Versuchen Sie nicht, den AC-Ladeeingang zu demontieren, reparieren oder modifizie-ren. Wenn der AC-Ladeeingang repariert
werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Aufladen
Durchführen des Ladevor-
gangs

127
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
4Öffnen Sie die Kappe des AC-Lade-
eingangs.
5 Entfernen Sie die Kappe des Lade-
steckers und bringen Sie sie am
Kabel an.
6 Halten Sie den Ladestecker am
Gehäuse fest und setzen Sie ihn
vollständig in den AC-Ladeeingang
ein.
Achten Sie beim Einsetzen des Ladestec-
kers in den AC-Ladeeingang darauf, dass die Identifizierungssymbole identisch sind.
Wenn der Ladestecker so gerade wie mög- lich eingesetzt wird, wir d er automatisch ver-
riegelt.
Überprüfen Sie, ob die Ladekontrollleuchte leuchtet. Wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, ist der Ladestecker nicht verrie-
gelt.*
*: Wenn der Ladestecker nicht fest einge-
setzt ist, wird die Verriegelung mehrmals
durchgeführt.
7 Überprüfen Sie, ob die Ladekon-
trollleuchte des Ladeanschlusses
leuchtet.
Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, wäh-
rend der Ladestecker verbunden ist. ( S.102)
Wenn die Ladekontrollleuchte blinkt, ist der Ladezeitplan registriert. ( S.128)
Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn
der Ladestecker nicht verriegelt ist. In Abhängigkeit vom Typ der Ladevorrichtung der öffentlichen Ladestation wird der Lade-
stecker gegebenenfalls nicht verriegelt, wenn der Ladevorgang nicht gestartet wird.
Wenn die Fehlerwarnleuchte an der CCID (Charging Circuit Interrupting Device) wäh-
rend des Ladevorgangs blin kt, lesen Sie die Hinweise auf S.107 und führen Sie die Behebungsmaßnahme durch.
Die Ladekontrollleuchte erlischt nach dem
Abschluss des Ladevorgangs.
Die Ladekontrollleuchte erlischt auch dann, wenn der Ladevorgang aus verschiedensten

128
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Gründen vor dem Abschluss abgebrochen wird. In diesem Fall, siehe S.158.
■Anschließen des AC-Ladesteckers
Wenn eine Tür geöffnet oder der Startschal- ter auf ON gestellt wird, während der AC-Ladestecker angeschlossen ist, leuchtet die
Ladekabelkontrollleuchte auf, um darauf hin- zuweisen, dass der AC-Ladestecker ange-schlossen ist.
■Wenn die Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses nach dem Anschlie-
ßen des AC-Ladekabels blinkt
Der Ladezeitplan ( S.139) ist registriert und der Ladevorgang kann nicht durchgeführt werden. Führen Sie eine der folgenden Maß-
nahmen durch, um die Aufladung mit dem Ladezeitplan abzubrechen und den Ladevor-gang zu starten.
●Schalten Sie “Jetzt laden” ein ( S.145, 149)
●Während die Ladekontrollleuchte blinkt, entfernen Sie den Ladestecker und schlie-
ßen ihn sofort wieder an.
■Wenn der Ladestecker nicht mit dem AC-Ladeeingang verbunden werden kann
S.115
■Sicherheitsfunktion
Der Ladevorgang wird nicht gestartet, wenn der Ladestecker nicht verriegelt ist.
Wenn die Ladekontrollleuchte auch nach dem Einsetzen des Ladesteckers nicht leuch-
tet, entfernen Sie den Ladestecker, setzen ihn wieder ein und überprüfen dann, ob die Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses
leuchtet.
■Die Ladezeit kann sich verlängern
S.124
■Laden an einer öffentlichen Ladestation mit Authentifizierungsfunktion
Wenn während des Ladevorgangs eine Tür entriegelt wird, wird der Ladestecker entrie-
gelt und der Ladevorgang angehalten.
In diesem Fall wird die Authentifizierung der Ladestation aufgehoben und der Ladevor-gang kann nicht neu gestartet werden.
Schließen Sie den Ladestecker wieder an und führen Sie die Authentifizierung für die Ladestation durch.
■Wenn der Schutzschalter während des
Ladevorgangs auslöst
Die Obergrenze für den Ladestrom kann in der Multi-Informationsanzeige oder im Multi-media-Bildschirm geändert werden.
●Einstellungsvorgänge in der Multi-Informa-tionsanzeige
1 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um
auszuwählen.
2 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “Fahr-
zeugeinst.” auszuwählen, und drücken
und halten Sie dann .
3 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “Lade-
einstellungen” auszuwählen, und
drücken Sie dann auf .
Der Bildschirm “Ladeeinstellungen” wird angezeigt.

129
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
4Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “Lade-
strom” auszuwählen, und drücken Sie
dann auf .
Der Bildschirm “Ladestrom” wird angezeigt.
5 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “16A”
oder “8A” auszuwählen, und drücken Sie
dann auf .
●Einstellungsvorgänge im Multimedia-Bild-
schirm
1 Wählen Sie .
2 Wählen Sie “Fahrzeugperso.”.
3 Wählen Sie “Wird geladen”.
4 Wählen Sie “Ladestrom”.
5 Wählen Sie “16A” oder “8A”.
Der maximale Ladestrom wird auf einen Wert
kleiner oder gleich dem ausgewählten Strom
begrenzt.*
Wenn der Schutzschalter während des Lade- vorgangs auslöst, obwohl die Obergrenze für
den Ladestrom geändert wurde, überprüfen Sie, ob die verbundene Stromquelle die angegebenen Anforderungen für die Aufla-
dung erfüllt. ( S.117)*: Wenn der Ladestrom begrenzt wird, ver-
längert sich die Ladezeit.
■Ändern der Einstellungen für “Lade-
grenze”
Die Obergrenze für die Ladekapazität kann in der Multi-Informationsanzeige oder im Multi-media-Bildschirm geändert werden.
Der ausgewählte obere Grenzwert ist bei der
AC-Aufladung und der DC-Aufladung iden- tisch.
●Einstellungsvorgänge in der Multi-Informa-tionsanzeige
1 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um
auszuwählen.
2 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “Fahr-
zeugeinst.” auszuwählen, und drücken
und halten Sie dann .
3 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “Lade-
einstellungen” auszuwählen, und
drücken Sie dann auf .
Der Bildschirm “Ladeeinstellungen” wird angezeigt.
4 Drücken Sie im Bereich der Anzeigenre-
gelschalter auf oder , um “Lade-
grenze” auszuwählen, und drücken Sie
dann auf .
Der Bildschirm “Ladegrenze” wird angezeigt.
5 Wählen Sie “Voll”, “90%”, “80%”, “70%”,
“60%” oder “50%” und drücken Sie dann
auf .
●Einstellungsvorgänge im Multimedia-Bild- schirm
1 Wählen Sie .
2 Wählen Sie “Fahrzeugperso.”.
3 Wählen Sie “Wird geladen”.
4 Wählen Sie “Ladelimit”.
5 Wählen Sie “Voll”, “90%”, “80%”, “70%”, “60%” oder “50%”.
Wenn die Einstellung während der DC-Aufla-
dung geändert wird, kann der Ladevorgang bedingt durch den Betrieb des DC-Ladeti-mers angehalten werden, wodurch die Trakti-
onsbatterie nicht vollständig geladen werden kann.
■Überhitzungsschutz für den AC-Lade-eingang
Ein Temperatursensor am AC-Ladeeingang
verhindert, dass Teile schmelzen, wenn die Temperatur ansteigt, weil Fremdkörper in den Ladestecker gelangt sind.
Wenn ein Anstieg der Temperatur um einen

130
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
bestimmten Wert erkannt wird, wird der Ladevorgang sofort angehalten.
Anschließend wird eine Meldung in der Multi- Informationsanzeige angezeigt, wenn der
Startschalter ausgeschaltet ist. ( S.166)
WARNUNG
■Durchführen des Ladevorgangs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls kann ein unerwarteter Unfall
mit schweren oder sogar tödlichen Verlet- zungen verursacht werden.
●Stellen Sie eine Verbindung mit einer Stromquelle her, die für die Aufladung
geeignet ist. ( S.117)
●Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper am AC-Ladekabel, am
Stecker und an der Steckdose anhaften.
●Vergewissern Sie sich vor dem Lade- vorgang, dass der AC-Ladeeingang
nicht verformt, beschädigt oder kor- rodiert ist und dass keine Fremdkörper wie Schmutz, Schnee und Eis am Ein-
gang anhaften. Wenn in diesen Bereichen Schmutz oder Staub vorhanden ist, beseitigen
Sie diesen vollständig, bevor Sie den Ladestecker einsetzen.
●Stellen Sie vor dem Einsetzen des Ladevorrichtungssteckers in die Lade-vorrichtung sicher, dass kein Schmutz
oder Staub an den Kontakten anhaftet. Wenn in diesen Bereichen Schmutz oder Staub vorhanden ist, beseitigen
Sie diesen vollständig, bevor Sie den Ladevorrichtungsstecker einsetzen.
●Achten Sie darauf, dass die Kontakte
des AC-Ladeeingangs nicht feucht wer- den.
●Verwenden Sie nur Netzsteckdosen, in
die der Stecker sicher eingesetzt wer- den kann.
●Legen Sie das AC-Ladekabel während
des Ladevorgangs nic ht zusammen oder wickeln Sie es nicht auf, da das zu einer Überhitzung führen kann.
●Berühren Sie die Kontakte des Lade-steckers und des AC-Ladeeingangs
nicht mit spitzen Metallgegenständen (Nadeln usw.) oder mit der Hand und schließen Sie sie nicht mit Fremdkör-
pern kurz.
●Verwenden Sie beim Laden im Freien eine regendichte Steckdose, die für den
Einsatz im Außenbereich ausgelegt ist. Stellen Sie sicher, dass die regendichte Steckdosenabdeckung vollständig
geschlossen ist. Wenn die regendichte Steckdosenabdeckung nicht geschlos-sen werden kann, bringen Sie eine
regendichte Steckdosenabdeckung an, die sich schließen lässt.
●Folgen Sie den Anweisungen der Lade-
vorrichtung, um den Ladevorgang an der Ladestation anzuhalten.
●Wenn Sie während des Ladevorgangs
eine Wärmeentwicklung, Rauch, Gerü- che, Geräusche oder andere Anomalien bemerken, halten Sie den Ladevorgang
sofort an.
●Stecken Sie den Stecker nicht ein, wenn die Steckdose mit Wasser oder Schnee
bedeckt ist.
●Wenn der Ladevorgang bei Regen- oder Schneefall durchgeführt wird, verbin-
den oder trennen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen. Achten Sie außer-dem darauf, dass der Stecker oder die
Netzsteckdose nicht feucht werden.
●Laden Sie das Fahrzeug nicht während eines Gewitters.
●Achten Sie darauf, dass das AC-Lade-kabel nicht in einer Tür oder in der Hec-kklappe eingeklemmt wird.
●Achten Sie darauf, dass die Räder nicht auf dem AC-Ladekabel, dem Stecker, dem Ladestecker und der CCID (Char-
ging Circuit Interrupting Device) stehen.
●Setzen Sie den Stecker fest in die Stec- kdose ein.
●Verwenden Sie kein Verlängerungska-bel und keinen Umwandlungsadapter.