
98
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Das Mitführen von schwerem Gepäck  
hat einen erhöhten Energieverbrauch 
zur Folge. Vermeiden Sie die Mitnahme 
von nicht benötigtem Gepäck. 
Ein Wert, für den eine ausreichend  
hohe Fahrleistung bereitgestellt werden 
kann, wird basierend auf dem Restla-
destand der Traktionsbatterie, dem Sta-
tus der Traktionsbatterie, der 
Außentemperatur usw. geschätzt und 
in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt. ( S.178) 
Bei niedrigen Außentemperaturen kann  
die Leistung der Traktionsbatterie sin-
ken, wodurch sich die Reichweite ver-
ringern kann. Dies ist jedoch keine 
Funktionsstörung. Laden Sie die Trakti-
onsbatterie früher als im Normalfall. 
Die mögliche Reichweite variiert mitun- 
ter erheblich in Abhängigkeit von der 
Fahrweise, den Straßenbedingungen, 
dem Wetter, der Außentemperatur, den 
Verwendungsbedingungen der elektri-
schen Bauteile und der Anzahl der 
Insassen. 
Die mögliche Reichweite kann durch  
die folgenden Maßnahmen vergrößert 
werden: 
 Halten Sie einen sicheren Abstand  
zu vorausfahrenden Fahrzeugen 
und vermeiden Sie unnötige 
GepäckRestreichweite
Die in der Multi-Informationsan- 
zeige angezeigte Restreichweite  
gibt die Referenzreichweite an.  
Die tatsächliche Reichweite kann  
von der angezeigten Reichweite  
abweichen.
Angezeigter Wert
Tipps für die Vergrößerung der  
Restreichweite 

100
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
2-2.Auflad en
AC-Ladeeingang 
Ladekontrollleuchte ( S.102) und Ladeeingangsleuchte 
DC-Ladeeingang
Ladeanschlussdeckel ( S.101) 
Warnetikett/Typenschild ( S.100) 
AC-Ladekabel* ( S.103) 
Ladeanschluss
*: Die Anzahl der mitgelieferten Ladekabel kann in Abhängigkeit v on der Zielregion unter- 
schiedlich sein
■Typenschild
Typenschilder sind am Fahrzeug, am Ladekabel und an der Ladevor richtung angebracht, um  die Benutzer darüber zu informier en, welches Gerät sie verwenden müssen. 
Die einzelnen Typenschilder haben die folgende Bedeutung:
Ladevorrichtung
Ladevorrichtungen und Bezeichnungen 

101
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
■Öffnen 
Entriegeln Sie den Ladeanschlussdec- 
kel, indem Sie die Türen entriegeln. 
( S.191) 
Öffnen Sie den Ladeanschlussdeckel  
leicht, indem Sie auf den hinteren 
Bereich des Deckels drücken (siehe 
Abbildung). 
Öffnen Sie den Ladeanschlussdeckel  
vollständig per Hand.
■Schließen 
Bringen Sie den Ladeanschlussdeckel  
in die leicht geöffnete Position und 
drücken Sie dann auf den hinteren 
Bereich des Deckels (siehe Abbildung), 
um ihn zu schließen. 
Der Ladeanschlussdeckel wird verrie- 
gelt, wenn die Türen verriegelt werden.
TypenschildVe rso r - 
gungsartStandardAusführungArt des Zube-
hörs
Spannungsbe-
reich
ACEN 62196-2TYP 2
 Ladean- 
schlussdec-
kel
 Ladestec- 
ker
≤ 480V RMS
DCEN 62196-3FF
 Ladean- 
schlussdec-
kel
 Ladestec- 
ker
50V bis 500V
Öffnen/Schließen des Ladean- 
schlussdeckels 

102
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
■Der Ladeanschlussdeckel wird verrie- 
gelt, wenn
●In den folgenden Fällen wird der Ladean-
schlussdeckel verriegelt. • Die Türen werden mit der Fernbedienung verriegelt 
• Die Türen werden mit dem intelligenten  Einstiegs- und Startsystem verriegelt• Die Türen werden mit dem mechanischen  
Schlüssel verriegelt
●Der Ladeanschlussdeckel wird automa-
tisch verriegelt, wenn die Türen mit der  Diebstahlschutzfunktion verriegelt werden und der Ladeanschlussdeckel geschlos- 
sen ist. ( S.192)
●Wenn der Ladeanschlussdeckel nach dem  
Verriegeln der Türen geschlossen wird,  wird der Ladeanschlussdeckel nicht verrie-gelt. In diesem Fall kann der Ladean- 
schlussdeckel nach einer einmaligen  Entriegelung der Türen durch die erneute Verriegelung der Türen verriegelt werden.
■Deckelheber
●Der Ladeanschlussdeckel wird nicht geschlossen, wenn der Heber vor dem  
Schließen des Deckels hineingedrückt  wird. Drücken Sie in diesem Fall während des Entriegelns der Tür erneut auf den  
Deckelheber, um ihn zu lösen, und schlie- ßen Sie dann den Ladeanschlussdeckel erneut.
■Zustandserkennungsschalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- 
schlussdeckels 
Wenn der Ladeanschlussdeckel geöffnet ist,  berühren Sie nicht den Zustandserkennungs-schalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- 
schlussdeckels (an der in der Abbildung  gekennzeichneten Position). 
Wenn Sie ihn versehentlich berühren, zeigt  das Fahrzeug unter Umständen den Zustand  
des Ladeanschlussdeckels (Offen/Geschlos- sen) falsch an oder der Ladestecker kann nicht normal verriegelt/entriegelt werden.
■Wenn der Ladeanschlussdeckel nicht geöffnet werden kann 
 S.559
Das Leucht-/Blinkmuster wechselt, um  
den Benutzer wie folgt über den AC-
Ladestatus zu informieren.
Ladekontrollleuchte 

103
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
*1: Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die  
Aufladung abgeschlossen ist
*2: Blinkt eine bestimmte Zeit lang und 
erlischt dann.
Leucht- 
/Blinkmu- 
ster
Status des Fahrzeugs
Beleuchtet
 Ladevorgang läuft*1
Batterieheizung (S.119)  
ist in Betrieb
Normal  
blinkend*2
Wenn der Ladezeitplan regi- 
striert ( S.139) und das AC- 
Ladekabel am Fahrzeug ange-
schlossen ist
Schnell  
blinkend*2
Wenn die Aufladung aufgrund  
einer Störung bei einer Strom-
quelle oder bei einem Fahr-
zeugdefekt usw. nicht 
durchgeführt werden kann 
( S.160)
AC-Ladekabel
Die Funktion des AC-Ladekabels,  
seine korrekte Verwendung usw.  
werden erläutert.
WARNUNG
■Verwenden des AC-Ladekabels und  der CCID (Charging Circuit Interrupt- 
ing Device) 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. 
Andernfalls kann ein unerwarteter Unfall  mit schweren oder sogar tödlichen Verlet- 
zungen verursacht werden.
●Versuchen Sie nicht, das AC-Ladeka- bel, den Ladestecker, den Netzstecker oder die Ladestromkreis-Unterbre- 
chungsvorrichtung CCID (Charging Cir- cuit Interrupting Device) zu demontieren oder reparieren. Wenn ein Problem mit  
dem AC-Ladekabel oder der CCID  (Charging Circuit Interrupting Device) auftritt, halten Sie den Ladevorgang  
sofort an und wenden Sie sich an einen  Toyota-Vertragshändler bzw. eine  
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen  anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Achten Sie darauf, dass das AC-Lade- 
kabel, der Ladestecker, der Netzstec- ker oder die Ladestromkreis-Unterbrechungsvorrichtung CCID  
(Charging Circuit Interrupting Device)  keinen starken Krafteinwirkungen oder Stößen ausgesetzt wird.
●Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das AC-Ladekabel an, indem Sie es mit Gewalt knicken, verdrehen, auseinan- 
derziehen oder dehnen.
●Beschädigen Sie das AC-Ladekabel  nicht mit scharfen oder spitzen Gegen- 
ständen.
●Knicken Sie den Ladestecker oder den  Netzstecker nicht und führen Sie keine  
Fremdkörper in die Stecker ein. 

104
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
WARNUNG
●Legen Sie die AC-Ladestecker und den  
Netzstecker nicht ins Wasser.
●Bringen Sie das AC-Ladekabel nicht in  die Nähe einer heißen Wärmequelle,  
wie z.B. eines Heizgeräts.
●Vermeiden Sie eine zu starke Belastung  des AC-Ladekabels und des Netzstec- 
kerkabels (indem Sie z.B. das AC-Lade- kabel um die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) und den Ladestec- 
ker wickeln).
●Verwenden Sie das AC-Ladekabel nicht  in Situationen oder vermeiden Sie  
Situationen, in denen eine Last auf den  Ladestecker oder den Netzstecker aus-geübt wird (wenn z.B. die CCID (Char- 
ging Circuit Interrupting Device) in der  Luft hängt und keinen Bodenkontakt hat).
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem AC-Ladekabel 
Beachten Sie unbedingt die folgenden  Vorsichtsmaßnahmen. Die Nichteinhal- 
tung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu  einer Beschädigung des AC-Ladekabels und des AC-Ladeeingangs führen.
●Setzen Sie den Ladestecker gerade in  
den AC-Ladeeingang ein.
●Wenden Sie nach dem Einsetzen des  Ladesteckers keine zu starke Kraft auf  
den Stecker an und verdrehen Sie ihn  nicht. Lehnen Sie sich auch nicht gegen den Stecker und hängen Sie keine  
Gegenstände an den Stecker.
●Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf  das AC-Ladekabel treten oder darüber  
stolpern.
●Stellen Sie vor dem Abziehen des Lade- steckers sicher, dass er entriegelt ist.  
( S.115)
●Bringen Sie das AC-Ladekabel nach  dem Abziehen direkt wieder an seinen  
ursprünglichen Aufbewahrungsort.
●Bringen Sie nach dem Abziehen des  Ladesteckers die Kappe des AC-Lade- 
eingangs wieder an.
■Verwenden des AC-Ladekabels und  der dazugehörigen Teile 
 S.125
■Vorsichtsmaßnahmen für niedrige  Temperaturen 
Bei niedrigen Temperaturen können das  AC-Ladekabel und das Netzsteckerkabel  
hart werden. Achten Sie daher darauf,  keine zu starke Kraft auf die Kabel anzu-wenden, wenn sie hart sind. Wenn zu  
starke Kraft auf das AC-Ladekabel und  das Netzsteckerkabel angewandt wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung. 

105
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Ladestecker 
Typenschild ( S.100) 
Netzstecker
Netzsteckerkabel
CCID (Charging Circuit Interrupting Device)
Betriebsanzeige ( S.107) 
Ladekontrollleuchte (CCID) ( S.107) 
Fehlerwarnleuchte ( S.107)
■AC-Ladekabeltypen 
Die folgenden Lademodi werden je nach Verfügbarkeit einer Ladek ontrollvorrichtung kategori- siert, die Störungen wie elektrische Leckströme und die Positio n der Störung erkennt (Ladevor- 
richtung oder AC-Ladekabel). Der T yp des verwendeten AC-Ladekabels richtet sich nach dem  Lademodus.
Bezeichnungen der einzelnen Teile des AC-Ladekabels (Je nach  
Ausstattung) 

106
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Dieses Produkt muss geerdet werden.  
Bei einer Störung oder einem Defekt 
stellt die Erdung einen Pfad mit dem 
geringsten Widerstand für den elektri-
schen Strom bereit, um die Gefahr 
eines Stromschlags zu reduzieren. Die-
ses Produkt ist mit einem Erdungsleiter 
und einem Erdungsstecker ausgestat-
tet. Der Erdungsstecker muss in eine 
passende Steckdose gesteckt werden, 
die ordnungsgemäß in Übereinstim-
mung mit allen lokalen Vorschriften und 
Bestimmungen installiert und geerdet 
ist. 
Die CCID (Charging Circuit Interrupting  
Device) hat die folgenden Sicherheits-
funktionen.
LademodusBeschreibung
Mode 1
Eine Lademethode, bei der keine Ladekontrolle erfolgt, um elekt rische  
Leckströme zwischen einer externen Stromquelle und dem Fahrzeug   
zu erkennen. Gilt nicht für dieses Fahrzeug.
Mode 2
Eine Lademethode, bei der das Fahrzeug über ein AC-Ladekabel mi t  
CCID (Charging Circuit Interrupting Device) mit einer externen  Strom- 
quelle verbunden wird. 
Gilt für das Laden über die meisten Haushaltssteckdosen.
Mode 3
Eine Lademethode, bei der die Aufladung mit einer Ladevorrichtu ng  
(z.B. eine öffentliche Ladestation) erfolgt, die mit einer Lade kontrolle für  
die Erkennung von elektrischen Leckströmen ausgestattet ist. Di e Kon- 
trolle für die Erkennung von elektrischen Leckströmen ist auf d er Seite  
der Ladevorrichtung implementiert. Daher besitzt das AC-Ladekab el  
keine CCID (Charging Circuit Interrupting Device). 
Nicht alle Ladevorrichtungen sind mit AC-Ladekabeln ausgestatte t.  
Wenn kein AC-Ladekabel verfügbar ist, verwenden Sie das Mode-3-
AC-Ladekabel dieses Fahrzeugs. (je nach Ausstattung)
Erdung (Mode-2-AC-Ladekabel)WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die Erdung
●Ein fehlerhafter Anschluss des Erdungs- 
leiters erhöht die Gefahr eines Strom- schlags. 
Wenden Sie sich an einen qualifizierten  Elektroinstallateur oder Servicetechni-ker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob  
das Produkt ordnungsgemäß geerdet  ist.
●Modifizieren Sie nicht den Erdungsstec- 
ker des Produkts. Wenn er nicht in die  Steckdose passt, lassen Sie eine geeig-nete Steckdose von einem qualifizier- 
ten Elektroinstallateur installieren.
Sicherheitsfunktionen