105
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Ladestecker
Typenschild ( S.100)
Netzstecker
Netzsteckerkabel
CCID (Charging Circuit Interrupting Device)
Betriebsanzeige ( S.107)
Ladekontrollleuchte (CCID) ( S.107)
Fehlerwarnleuchte ( S.107)
■AC-Ladekabeltypen
Die folgenden Lademodi werden je nach Verfügbarkeit einer Ladek ontrollvorrichtung kategori- siert, die Störungen wie elektrische Leckströme und die Positio n der Störung erkennt (Ladevor-
richtung oder AC-Ladekabel). Der T yp des verwendeten AC-Ladekabels richtet sich nach dem Lademodus.
Bezeichnungen der einzelnen Teile des AC-Ladekabels (Je nach
Ausstattung)
291
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren
●Wenn sich die Höhe oder die Neigung des Fahrzeugs aufgrund von Modifikationen
geändert hat
●Wenn die Frontscheibe verschmutzt,
beschlagen, gesprungen oder beschädigt ist
●Wenn die Umgebungste mperatur hoch oder niedrig ist
●Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote Insekten, Fremdkörper usw. an der Vorder-seite des Sensors anhaften
●Bei schlechten Wetterbedingungen, z.B. bei starkem Regenfall, dichtem Nebel,
Schneefall oder Sandsturm
●Wenn Wasser, Schnee, Staub usw. vor
dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder beim Fahren durch Sprühregen oder Rauch
●Wenn die Scheinwerfer beim Fahren, wie
z.B. bei Nacht oder in einem Tunnel, in der Dunkelheit nicht eingeschaltet sind
●Wenn die Streuscheibe eines Scheinwer-fers verschmutzt ist oder die Beleuchtung schwach ist
●Wenn die Scheinwerfer falsch ausgerichtet sind
●Wenn ein Scheinwerfer eine Störung auf-weist
●Wenn das Scheinwerferlicht eines anderen Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes
Licht direkt auf die Frontkamera fällt
●Wenn sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert
●Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, einer Sendestation, eines Kraft- werks, eines mit einem Radar ausgestatteten Fahrzeugs oder einer
anderen Einrichtung, in der starke Funk- wellen oder starkes elektrisches Rauschen vorhanden ist
●Wenn ein Wischerblatt die Frontkamera blockiert
●Beim Fahren an einem Ort oder in der Nähe von Objekten, der/die Funkwellen
stark reflektieren, wie z.B.: • Tunnel• Fachwerkbrücken
• Schotterstraßen • Zerfurchte, verschneite Straßen• Mauern
• Große Lastwagen • Kanaldeckel• Leitplanken
• Metallplatten
●Beim Fahren in der Nähe einer Stufe oder
eines Vorsprungs
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug sehr
schmal ist, wie z.B. ein SMV (Small Mobi- lity Vehicle)
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug einen kleinen Front- oder Heckbereich hat, wie z.B. ein unbeladener Lkw
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug einen niedrigen Front- oder Heckbereich hat, wie
z.B. ein Tieflader
WARNUNG
●Lassen Sie die Fahrermonitorkamera
und ihren umgebenden Bereich nicht nass werden.
●Verdecken Sie die Fahrermonitorka-
mera nicht und platzieren Sie keine Gegenstände vor der Kamera.
●Achten Sie darauf, dass die Linse der
Fahrermonitorkamera nicht beschädigt wird.
●Berühren Sie die Linse der Fahrermoni-
torkamera nicht und achten Sie darauf, dass die nicht verschmutzt wird.
Wenn Schmutz oder Fingerabdrücke an
der Kameralinse anhaften, reinigen Sie sie
vorsichtig mit einem trockenen, weichen
Tuch, um sie nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen.
●Verwenden Sie für die Reinigung der
Linse keine Reinigungsmittel oder orga- nische Lösungsmittel, die den Kunst-stoff beschädigen können.
437
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
Kontrollleuchte an der Taste “A/C”.
■Beschlag auf der Frontscheibe
entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen von Beschlag an der Frontscheibe
und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie die Taste für die Front-
scheibenheizung.
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder
Umluftbetrieb auf den Außenluftmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die
Umschaltung erfolgt unter Umständen auto-
matisch.)
Um Beschlag an der Windschutzscheibe
und den Seitenfenstern zu beseitigen, erhö-
hen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie die Taste für die Frontscheiben-
heizung erneut, wenn die Frontscheibe
beschlagfrei ist.
Wenn die Frontscheibenheizung eingeschal-
tet ist, leuchtet die Kontrollleuchte an der
Taste für Frontscheibenheizung.
■Entfernen von Beschlag auf der
Heckscheibe und den Außenspie-
geln
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen möglichen Beschlags von der Hec-
kscheibe und zum Entfernen von
Regentropfen, Tau und Frost von den
Außenspiegeln.
Drücken Sie die Taste für Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung.
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich
die Heizelemente automatisch aus.
■Scheibenwischerenteiser (je nach
Ausstattung)
Diese Funktion dient dazu, Eisbildung
an der Frontscheibe und an den Schei-
benwischerblättern zu verhindern.
Drücken Sie den Schalter für den
Scheibenwischerenteiser.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der
Scheibenwischerenteiser eingeschaltet ist.
Nach einer bestimmten Zeit schaltet sich der
Scheibenwischerenteiser automatisch aus.
■Beschlagbildung auf den Scheiben
●Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch die Auswahl von “A/C” wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und Beschlag wird wirkungsvoll von der Front-
scheibe entfernt.
●Wenn Sie “A/C” ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
●Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach
dem Schließen der Fenster noch in das Fahr- zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe
auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von “Aus” zu stellen.
■Außenluft- oder Umluftbetrieb
●Die vorübergehende Aktivierung des Umluftbetriebs wird empfohlen, um das Eindringen von verschmutzter Luft in den
Innenraum zu verhindern und das Abküh- len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-peraturen zu unterstützen.
●Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von der
Temperatureinstellung oder der Innen-
516
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
1Lösen Sie die Verriegelung und ent-
nehmen Sie den mechanischen
Schlüssel.
2 Entfernen Sie die Abdeckung.
Verwenden Sie einen Schraubendreher mit einer geeigneten Größe. Wenn die Abdec-
kung gewaltsam aufgehebelt wird, kann sie beschädigt werden.
Bedecken Sie die Spitze des Schlitzschrau- bendrehers mit einem Lappen, um eine
Beschädigung des Schlüssels zu vermei- den.
3 Entfernen Sie die leere Batterie mit
einem kleinen Schlitzschraubendre-
her.
Beim Entfernen der Abdeckung kann das elektronische Schlüsselmodul an der Abdec-
kung haftenbleiben, so dass die Batterie möglicherweise nicht sichtbar ist.
Lösen Sie in diesem Fall das elektronische Schlüsselmodul von der Abdeckung, um die
Batterie zu entnehmen.
Verwenden Sie zum Entfernen der Batterie
einen Schraubendreher mit einer geeigne- ten Größe.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem Plus- pol (“+”) nach oben ein.
4 Beim Anbringen der Schlüsselab-
deckung und des mechanischen
Schlüssel führen Sie Schritt 2 und
Schritt 1 in umgekehrter Reihen-
folge aus.
Austausch der Batterie
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor-
sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
●Verschlucken Sie die Batterie nicht. Dies kann Verätzungen verursachen.
●Im elektronischen Schlüssel wird eine Knopfzelle verwendet. Wenn eine Batte-rie verschluckt wird, können innerhalb
von nur 2 Stunden starke Verätzungen auftreten, die zum Tod oder zu schwe-ren Verletzungen führen können.
●Halten Sie neue und ausgebaute Batte-rien von Kindern fern.
●Wenn die Abdeckung nicht fest ver-
schlossen werden kann, stellen Sie die Verwendung des elektronischen Schlüs-sels ein und verstauen Sie ihn an einem
für Kinder unzugänglichen Ort. Wenden Sie sich dann an einen Toyota-Vertrags-händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
595
Owners Manual_Europe_M9A336_de
Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C .........................................................435
Automatische Klimaanlage ................ 435
Defroster für die beheizte Frontscheibe
........................................................ 441
Ferngesteuerte Klimaanlage ............. 442
Klimaanlagenfilter .............................. 512
Modus für den konzentrierten Luftstrom
für die Vordersitze (S-FLOW) ......... 440
My Room-Modus ............................... 150
“SYNC”-Modus .................................. 439
Abmessungen....................................... 572
ABS (Antiblockiersystem) ................... 420
Funktion ............................................ 420
Warnleuchte ...................................... 532
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ............. 525, 527
Abschleppöse .................................... 528
Anhängerbetrieb ................................ 247
AC-Aufladung ....................................... 125
AC-Ladekabel ....................................... 103
AC-Ladekabeltypen........................... 105
CCID (Charging Circuit Interrupting
Device)............................................ 105
Ersetzen des Netzsteckerkabels ....... 109
Kontrollleuchte ..................................107
Sicherheitsfunktionen ........................ 106
Wartung ............................................. 111
Wenn der Ladestecker nicht entriegelt
werden kann ................................... 116
ACA (Aktiver Kurvenassistent) ........... 421
Adaptives Fernlichtsystem (AHS)....... 273
AHB (Automatisches Fernlicht) .......... 276
AHS (adaptives Fernlichtsystem) ....... 273
Airbags.................................................... 41
Airbag, Betriebsbedingungen ............. 43
Airbag, Vorsichtsmaßnahmen für Ihr Kind
......................................................... 46
Airbags, allgemeine Vorsichtsmaßnah-
men .................................................. 46
Änderungen und Entsorgung von Airbags
......................................................... 49
Kopf-Seiten-Airbag, Betriebsbedingun-
gen ................................................... 43
Kopf-Seiten-Airbag, Vorsichtsmaßnah-
men .................................................. 46
Lage der Airbags................................. 41
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System ..... 50
Mittlerer Front-Airbag, Betriebsbedingun-
gen ................................................... 43
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 35
Seiten- und Kopf-Seiten-Airbags,
Betriebsbedingungen ....................... 43
Seiten-Airbag, Betriebsbedingungen .. 43
Seiten-Airbag, Vorsichtsmaßnahmen . 46
SRS-Airbags ....................................... 41
SRS-Warnleuchte ............................. 532
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten- und
Kopf-Seiten-Airbags ......................... 46
Aktiver Kurvenassistent (ACA)........... 421
Aktueller Energieverbrauch ................ 183
Akustisches Fahrzeugwarnsystem ...... 90
Alarm
Alarm .................................................. 81
Warnsummer .................................... 531
Anfahrkontrolle .................................... 244
Anhängerbetrieb .................................. 247
Annäherungswarnung ......................... 325
Anpassbare Funktionen ...................... 578