Page 57 of 260

55
Ergonomie und Komfort
3Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für
geboten halten; dies verringert den
Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Ferngesteuerte Heizung
und Klimaanlage (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen
und zu einer bestimmten Uhrzeit auf einen
vordefinierten, unveränderlichen Wert (ca. 21°C)
eingestellt werden, bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage
> OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung .
► Drücken Sie zum Programmieren auf +.► Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie
auf OK.
► Drücken Sie auf ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Der Heizvorgang startet ca. 45 Minuten vor der
programmierten Zeit und wird bis 10 Minuten
danach aufrechterhalten.
Es können mehrere Programmierungen
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Um die Lebensdauer der Batterie
zu optimieren wird empfohlen, die
Programmierung bei angeschlossenem
Fahrzeug vorzunehmen.
Diese Funktion kann mithilfe eines
Smartphones über die App MyPeugeot
programmiert werden.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann diese
Funktion nur mithilfe eines Smartphones über
die App programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
– Bei einer Batterieladung unter 50 % wird der Heizvorgang nicht aktiviert.– Wenn eine periodische Programmierung (z. B. von Montag bis Freitag) aktiviert wird und
zwei aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder Staufach mit Klappe oder
Induktive Smartphone-Ladestation mit Klappe
(je nach Version)
► Drücken Sie oben in der Mitte auf die Klappe, um sie zu öffnen.
6. Staufach mit 12V-Anschluss für Zubehör
7. Becherhalter
8. Anpassbare Mittelarmlehne mit Staufach
USB-Anschlüsse hinten (je nach Ausführung)
Page 58 of 260

56
Ergonomie und Komfort
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
rechts ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink
TM, Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller des
Geräts zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
FOCAL® Premium
HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
® ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord
Ihres Fahrzeugs:
– Mittlerer Lautsprecher / Satelliten-
Lautsprecher: Polyglass-Technologie für
Klangimmersion und Raumwirkung.
– HiFi-Woofer / Mitten-Lautsprecher: Polyglass-Technologie für ausgewogenen und präzisen
Klang.
– TNF-Hochtöner: Membran aus einer Aluminium-Magnesiumlegierung für optimale
Klangverteilung und äußerst präzise Höhen.
– Aktiver 12-Kanal Verstärker – 515 Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB / Klasse D für
Vielfalt und Feinheit im Hochfrequenzbereich
sowie ausdrucksvolle Leistung im
Tieftonsegment.
– Subwoofer: Power FlowerTM-Technologie 200 mm, für eine wohldefinierte und dynamische Wiedergabe der Tiefen.
Für eine optimale Tonwiedergabe wird
empfohlen, den Kofferraumboden in die
obere Position zu bringen (je nach
Ausstattung).
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Page 59 of 260

57
Ergonomie und Komfort
3– Aktiver 12-Kanal Verstärker – 515 Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB / Klasse D für
Vielfalt und Feinheit im Hochfrequenzbereich
sowie ausdrucksvolle Leistung im
Tieftonsegment.
– Subwoofer: Power FlowerTM-Technologie 200 mm, für eine wohldefinierte und dynamische Wiedergabe der Tiefen.
Für eine optimale Tonwiedergabe wird
empfohlen, den Kofferraumboden in die
obere Position zu bringen (je nach
Ausstattung).
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Öffnen Sie den Deckel zum Ladebereich.► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte
auf der Fahrerseite, benutzen Sie die in
dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über
den Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen Sie sie in Position und sichern Sie sie
durch Andrücken.
► Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Page 60 of 260

58
Ergonomie und Komfort
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten
Nicht
berührungsempfindliche
Ausführung
1.Deckenleuchte vorne 2.
Kartenleseleuchten vorne
Deckenleuchte vorne
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „Dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten.– Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.– Bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Touch-Version mit LED
1. Berührungsempfindliche Deckenleuchte
vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:– beim Entriegeln des Fahrzeugs,– beim Ausschalten der Zündung,– wenn eine Tür geöffnet ist,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie wird ausgeschaltet:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch
das Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt sowohl tagsüber
als auch nachts für eine gedämpfte, farbige
Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser Funktion sowie die Anpassung der
Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über das
Page 61 of 260

59
Ergonomie und Komfort
3Die Kartenleseleuchten vorne und hinten werden
gleichzeitig mit der Deckenleuchte ein- und
ausgeschaltet.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch
das Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
3.Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
hinten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt sowohl tagsüber
als auch nachts für eine gedämpfte, farbige
Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum.
Die Aktivierung oder Deaktivierung dieser
Funktion sowie die Anpassung der
Helligkeit und die Farbauswahl erfolgen über das
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Kofferraumausstattung
1. Ladetrennwand
2. Kofferraumbeleuchtung
3. Befestigungsösen
4. Offene Staufächer
5. Bordwerkzeug (je nach Ausstattung)
6. Kofferraumteppich oder Kofferraumboden (2
Stellungen)
7. Staufach
Die Befestigungsösen sind so konzipiert,
um mit Hilfe verschiedener Arten von
Rückhaltenetzen das Gepäck sichern zu
können.
Diese Rückhaltenetze sind als Zubehör
erhältlich.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Kofferraumboden (2
Stellungen)
Dieser Kofferraumboden mit zwei
Einstellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, das
Kofferraumvolumen anhand seitlicher Führungen
optimal anzupassen:
– Obere Position (max. 100 kg): Bei
umgeklappten Rücksitzen ergibt sich eine
Ladefläche, die bis zu den Vordersitze reicht.
– Untere Position (max. 150 kg): maximales
Kofferraumvolumen.
Bei bestimmten Versionen kann der
verstellbare Kofferraumboden nicht in der
unteren Position installiert werden.
In der Höhe verstellen:
► Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn am mittleren Griff zu sich heran. Verwenden Sie
die seitlichen Führungen, um ihn zu verschieben.
► Schieben Sie den Boden ganz nach vorne und bringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Page 62 of 260
60
Ergonomie und Komfort
Um ihn in geneigter Stellung zu arretieren:► Heben Sie den Kofferraumboden von der oberen Position aus zur Ladetrennwand an.► Bewegen Sie den Kofferraumboden über die einziehbaren Führungen hinaus und setzen Sie
ihn dann auf diesen beiden Führungen ab.
Staufach
► Heben Sie den Kofferraumbelag vollständig
an, um an das Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit Bordwerkzeug,– ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug,
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
– im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Page 63 of 260

61
Beleuchtung und Sicht
4Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung
außen
Hauptbeleuchtung
Einschaltautomatik Beleuchtung /
Tagfahrlicht
oder
Leuchten ausgeschaltet (Zündung
ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Lichthupe
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Im Modus „AUTO“ oder (je nach Ausführung)
bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht
kurzzeitig einschalten („Lichthupe“), indem er
den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Die Funktionsstörung einer Leuchte wird
durch das permanente Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
mitgeteilt.
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht.
► Drehen Sie den Ring nach vorne, um sie einzuschalten, und nach hinten, um sie
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Leuchten
(Stellung „ AUTO“) bleibt die Nebelleuchte und
das Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand-,
Abblend- und Fernlicht.
► Drehen Sie den Ring nach vorne:• ein Mal, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten,• ein zweites Mal, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten,► Drehen Sie den Ring nach hinten:• ein Mal, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten,
Page 64 of 260

62
Beleuchtung und Sicht
– Standlicht (Lichtschalter auf Position „AUTO“
bei unzureichender Helligkeit oder „Nur
Standlicht“ oder „Abblend-/Fernlicht“).
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand
hinaus nach oben oder nach unten.
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht
binnen 20 Sekunden wieder
ausgeschaltet wird, nimmt das akustische
Signal bei einer Geschwindigkeit von über 80
km/h an Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
• ein zweites Mal, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Position „ AUTO“) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts,
bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.
► Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klaren Sichtverhältnissen, sowohl bei
Tag als auch bei Nacht, ist das
Einschalten der Nebelleuchten verboten. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dürfen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden (diesbezügliche
Bestimmungen sind von Land zu Land
unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Leuchten nach
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring (je nach Ausführung) auf die
Position „0“ - Leuchten ausgeschaltet, oder
auf die Position „ AUTO“, und dann auf die
gewünschte Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in
den Energiesparmodus).
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den
Lichtstrahl der LED- oder Full LED-
Scheinwerfer; es besteht die Gefahr
ernsthafter Augenverletzungen!
Reisen ins Ausland
Fahrzeuge, die mit
Halogenscheinwerfern ausgerüstet sind:
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Tagfahrlicht / Standlicht
(LED)
Diese LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten
leuchten beim Anlassen des Motors automatisch
auf.
Sie gewährleisten folgende Funktionen:
– Tagfahrlicht (Lichtschalter auf Position „0“ oder
„AUTO“ bei ausreichender Helligkeit).