
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 20
Manueller Test 24
Gesamtkilometerzähler 25
Helligkeitsregler 25
Bordcomputer 25
Touchscreen 26
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 29
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 30
Proximity Keyless Entry and Start 32
Zentralverriegelung 35
Notverfahren 35
Türen 38
Kofferraum 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Schiebedach 41
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 44
Vordersitze 44
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel 46
Rückbank 48
Heizung und Belüftung 49
Manuelle Klimaanlage 51
Automatische Klimaanlage 51
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 54
Beheizbare Windschutzscheibe 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
54
Ferngesteuerte Heizung und Klimaanlage
(Electric)
55
Innenausstattung 55
Deckenleuchten 58
Ambientebeleuchtung 59
Kofferraumausstattung 59
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 61
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 63
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 64
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
64
Fernlichtassistent 65
Statisches Abbiegelicht 66
Scheibenwischerschalter 66
Austausch eines Scheibenwischerblattes 69
Scheibenwischer mit Regensensor 69
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 71
Warnblinker 71
Hupe 72
Fußgängerhupe (Electric) 72
Notruf oder Pannenhilferuf 72
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 74
Advanced Grip Control 76
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 77
Sicherheitsgurte 79
Airbags 81
Kindersitze 83
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 85
ISOFIX-Kindersitze 87
i-Size-Kindersitze 88
Einbau von Kindersitzen 89
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
97
Manuelle Feststellbremse 99
Elektrische Feststellbremse 99
6-Gang-Schaltgetriebe 102
Automatikgetriebe (EAT6) 102
Automatikgetriebe (EAT8) 104Gangwahlschalter (Electric) 108
Fahrmodi 109
Berganfahrassistent 11 0
Gangwechselanzeige 111
STOP & START 111
Reifendrucküberwachung 11 3
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 4
Erkennung von Verkehrsschildern 11 6
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 9

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 121
Geschwindigkeitsregler 122
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stop & Go-Funktion
124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 124
Aktiver Spurhalteassistent 128
Aktiver Spurhalteassistent 132
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 135
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
137
Müdigkeitswarner 140
Einparkhilfe 141
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht 143
Park Assist 145
Park Pilot 148
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 154
Tanken 154
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 155
Ladesystem (Electric) 156
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 160
Anhängerkupplung 163
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
164
Dachträger 167
Schneeketten 168
Kälteschutz 168
Energiesparmodus 169
Motorhaube 170
Motorraum 171
Füllstandskontrollen 172
Kontrollen 174
AdBlue® (BlueHDi) 176Wechsel in den Freilauf 178
Pflege- und Wartungshinweise 179
8Bei einer Panne
Warndreieck 181
Leer gefahrener Tank (Diesel) 181
Bordwerkzeug 181
Provisorisches Reifenpannenset 183
Ersatzrad 185
Austausch der Glühlampen 189
Austausch einer Sicherung 19212V-Batterie / Zusatzbatterie 196
Fahrzeug abschleppen 200
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 203
Benzinmotoren 204
Dieselmotoren 206
Elektromotor 207
Abmessungen 208
Kenndaten 208
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Apps 212
Radio 213
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214
Media 215
Telefon 216
Konfiguration 220
Häufig gestellte Fragen 222
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 224
Bedienelemente am Lenkrad 225
Menüs 226
Sprachbefehle 227
Navigation 231
Vernetzte Navigation 234
Apps 236
Radio 239
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 241
Media 241
Telefon 243
Konfiguration 246
Häufig gestellte Fragen 248
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position bestimmter
Elemente können je nach Version oder
Ausstattung variieren.
1.Deckenleuchte / Kartenleseleuchten vorne
Notruf- und Pannenhilferuftasten
Schiebedach
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
2. Innenrückspiegel
3. Kombiinstrument
4. Sicherungskasten
5. Elektrische Fensterheber
Elektrisch betätigte Außenspiegel
6. Öffnen der Motorhaube
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
1. Touchscreen
2. Einschalten / Ausschalten des Motors
3. Zentrale Bedienelemente
4. USB-Anschlüsse 5.
Staufach oder induktive Ladestation für
Smartphone
6. Staufach / 12V-Anschluss
7. Getriebe oder Gangwahlschalter
Park Pilot
8. Elektrische Feststellbremse
9. Auswahl des Fahrmodus
Advanced Grip Control
10. Hill Assist Descent Control
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Audiosystem

18
Bordinstrumente
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer
weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
ReifenunterdruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert
werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten
verkehrsbedingten Halt nicht ausgeschaltet.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde
automatisch deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten
verkehrsbedingten Halt nicht ausgeschaltet,
wenn die Temperatur:
– unter 0 °C liegt,
– über +35 °C liegt.Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Hill Assist Descent Control
Ununterbrochen
(grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet
sich aber derzeit im Wartemodus, da die
Geschwindigkeit zu hoch ist.
Reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit auf
weniger als 30 km/h.Ununterbrochen
Das System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter
Gang).
Blinkt
Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.

19
Bordinstrumente
1Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen Signal während
des Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5 km/h und leuchtet erneut auf, wenn das Fahrzeug still
steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park Assist oder Park Pilot
Ununterbrochen
Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
im Betrieb.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Blinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Tagfahrlicht / StandlichtUnunterbrochen
Bei ausreichendem Umgebungslicht ist
das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Bei unzureichendem Umgebungslicht ist das
Standlicht eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Kupplung (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
EAT6 bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn
Sie versuchen, die Feststellbremse zu lösen,
ohne dabei das Bremspedal zu treten.
Automatikgetriebe (EAT8) oder
Gangwahlschalter (Electric)
Ununterbrochen
Das Automatikgetriebe ist gesperrt.
Der Gangwahlschalter ist gesperrt.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste Unlock.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Der Dieselfilter enthält Wasser.

27
Bordinstrumente
1– Permanente Anzeige der Uhrzeit und Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
– Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage– Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen und -ausstattung– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon sowie die Anzeige der zugehörigen
Informationen
– Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen (Grafische Einparkhilfe, Park Assist,
usw.)
– Internetdienste sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen– Bedienelementen des Navigationssystems und Anzeige der zugehörigen Informationen (je
nach Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen. Benutzen Sie zum Reinigen des Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Hauptbedienelemente
Mit 7-Zoll-Touchscreen
Nutzen Sie die Tasten rund um den
Touchscreen, um zu den Menüs zu gelangen,
und drücken Sie dann eine der auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Mit 10-Zoll-Touchscreen
Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen,
und drücken Sie dann eine der auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Allgemeine Hinweise
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite einige Zeit
nicht nutzen, wird automatisch wieder die
Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „ OFF“ bzw. „ON“.
Konfigurieren einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen.
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Radio / Media

11 0
Fahrbetrieb
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten
auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Gangwechselanzeige
System, das zum Senken des
Kraftstoffverbrauchs beitragen kann, indem eine
Empfehlung für den am besten geeigneten Gang
gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl
des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt
werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er den
Empfehlungen des Systems nachkommt oder
nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Reduziert den Stromverbrauch der Antriebsbatterie durch Begrenzung des
Motordrehmoments.
ECO
Reduziert den Energieverbrauch, indem
die Leistung von Heizung und Klimaanlage
eingeschränkt wird, ohne diese jedoch zu
deaktivieren.
Freilauf im Modus ECO: Je nach Version wird
bei dem EAT8-Getriebe ein Übergehen in den
„Freilauf“ empfohlen, um das Fahrzeug ohne
Motorbremse zu verlangsamen. Kraftstoff
kann eingespart werden, indem der Fuß ganz
vom Fahrpedal genommen wird, um einem
Verlangsamen vorwegzugreifen.
Reduziert den Stromverbrauch der
Antriebsbatterie durch Begrenzung des
Motordrehmoments noch weiter.
SPORT
Ermöglicht eine dynamischere Fahrweise durch
Wirkung auf Servolenkung, Gaspedal und
Gangwechsel bei Automatikgetriebe und die
Möglichkeit, die dynamischen Einstellungen
des Fahrzeugs auf dem Kombiinstrument
anzuzeigen.
MANUELL
Permanenter manueller Modus mit
Automatikgetriebe und Park Pilot .
Ermöglicht den manuellen Gangwechsel mithilfe
der Schaltwippen am Lenkrad.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (etwa 2 Sekunden lang) die Bremsen
Ihres Fahrzeugs beim Anfahren am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal gewechselt haben.
Das System ist nur in folgenden Fällen aktiv:
– das Fahrzeug stillsteht und Sie das Bremspedal treten,– bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,– die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn jemand bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen muss, ziehen Sie die
Feststellbremse manuell an. Stellen Sie
danach sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse und die Warnleuchte
P im Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse konstant aufleuchten (nicht
blinken).
Die Berganfahrhilfe kann nicht deaktiviert
werden. Der Einsatz der Feststellbremse
zum Immobilisieren des Fahrzeugs
unterbricht seine Funktion jedoch.
Funktionsweise
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
– vorausgesetzt, dass beim Schaltgetriebe der 1. Gang oder der Leerlauf eingelegt ist,– vorausgesetzt, dass beim Automatikgetriebe der Wählhebel in Position D oder M steht,– vorausgesetzt, dass beim Gangwahlschalter Position D oder M ausgewählt ist.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug
bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig

11 4
Fahrbetrieb
► Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem
Reifendruck-Aufkleber angegebenen Werten
entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen,
bevor Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Das System wird bei stehendem
Fahrzeug über das Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen reinitialisiert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
leuchten diese Kontrollleuchten
auf.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall erfolgt keine Überwachung des
Reifendrucks mehr..
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der
Lage sein, jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug zu übernehmen. Der
Fahrer muss die Geschwindigkeit an
Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte und
Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und
dabei die relativen Geschwindigkeiten und
Abstände einzuschätzen, bevor der Blinker
gesetzt und die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden
eine Pause einlegen.
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Verschmutzung (Schlamm, Reif
usw.) oder bei bestimmten widrigen
Witterungsverhältnissen (Starkregen, Schnee
usw.) wie auch bei Beschädigungen der
Stoßstange beeinträchtigt sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.