2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 20
Manueller Test 24
Gesamtkilometerzähler 25
Helligkeitsregler 25
Bordcomputer 25
Touchscreen 26
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 29
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 30
Proximity Keyless Entry and Start 32
Zentralverriegelung 35
Notverfahren 35
Türen 38
Kofferraum 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Schiebedach 41
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 44
Vordersitze 44
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel 46
Rückbank 48
Heizung und Belüftung 49
Manuelle Klimaanlage 51
Automatische Klimaanlage 51
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 54
Beheizbare Windschutzscheibe 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
54
Ferngesteuerte Heizung und Klimaanlage
(Electric)
55
Innenausstattung 55
Deckenleuchten 58
Ambientebeleuchtung 59
Kofferraumausstattung 59
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 61
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 63
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 64
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
64
Fernlichtassistent 65
Statisches Abbiegelicht 66
Scheibenwischerschalter 66
Austausch eines Scheibenwischerblattes 69
Scheibenwischer mit Regensensor 69
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 71
Warnblinker 71
Hupe 72
Fußgängerhupe (Electric) 72
Notruf oder Pannenhilferuf 72
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 74
Advanced Grip Control 76
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 77
Sicherheitsgurte 79
Airbags 81
Kindersitze 83
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 85
ISOFIX-Kindersitze 87
i-Size-Kindersitze 88
Einbau von Kindersitzen 89
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
97
Manuelle Feststellbremse 99
Elektrische Feststellbremse 99
6-Gang-Schaltgetriebe 102
Automatikgetriebe (EAT6) 102
Automatikgetriebe (EAT8) 104Gangwahlschalter (Electric) 108
Fahrmodi 109
Berganfahrassistent 11 0
Gangwechselanzeige 111
STOP & START 111
Reifendrucküberwachung 11 3
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 4
Erkennung von Verkehrsschildern 11 6
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 9
13
Bordinstrumente
1zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen mit rot
leuchtenden Anzeigeblöcken (bei Matrix-Kombiinstrument)
oder
Ununterbrochen (außer bei
Matrix-Kombiinstrument)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend
ggf. Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem
weiterhin besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Systemstörung (Electric)Ununterbrochen
Es wurde eine Störung bezüglich des
Elektromotors oder der Antriebsbatterie erkannt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Electric)Ununterbrochen
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss
des Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
Ladung der 12V-BatterieUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.). Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:
► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei Fahrzeugen mit EA
T6-Automatikgetriebe: Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P.► Bei Fahrzeugen mit EAT8-Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter: Bringen Sie den
mitgelieferten Unterlegkeil unter einem der
Räder an.
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie
fest. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Fahrzeugöffnung sowie einem akustischen
Signal
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen (Geschwindigkeit über 10 km/h).
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkt in Verbindung
mit einem ansteigenden akustischen
Signal.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst.
14
Bordinstrumente
Manuelle FeststellbremseUnunterbrochen
Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt
Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter den Wählhebel auf P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie
(2) aus.
BremsenUnunterbrochen
Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine
vom Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit
nach. Falls das Problem weiterhin besteht, (2)
ausführen.
Ununterbrochen
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Probleme können Sie selbst
beheben, zum Beispiel eine offene Tür oder die
beginnende Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion
fest, führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur
dies erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der
Motor sofort, wenn Sie Folgendes drücken und
gedrückt halten:
– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupplungspedal getreten halten.– Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das
Pedal treten.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
18
Bordinstrumente
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer
weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
ReifenunterdruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert
werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten
verkehrsbedingten Halt nicht ausgeschaltet.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde
automatisch deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten
verkehrsbedingten Halt nicht ausgeschaltet,
wenn die Temperatur:
– unter 0 °C liegt,
– über +35 °C liegt.Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Hill Assist Descent Control
Ununterbrochen
(grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet
sich aber derzeit im Wartemodus, da die
Geschwindigkeit zu hoch ist.
Reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit auf
weniger als 30 km/h.Ununterbrochen
Das System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter
Gang).
Blinkt
Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.
19
Bordinstrumente
1Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen Signal während
des Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5 km/h und leuchtet erneut auf, wenn das Fahrzeug still
steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park Assist oder Park Pilot
Ununterbrochen
Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
im Betrieb.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Blinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Tagfahrlicht / StandlichtUnunterbrochen
Bei ausreichendem Umgebungslicht ist
das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Bei unzureichendem Umgebungslicht ist das
Standlicht eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Kupplung (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
EAT6 bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn
Sie versuchen, die Feststellbremse zu lösen,
ohne dabei das Bremspedal zu treten.
Automatikgetriebe (EAT8) oder
Gangwahlschalter (Electric)
Ununterbrochen
Das Automatikgetriebe ist gesperrt.
Der Gangwahlschalter ist gesperrt.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste Unlock.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei
LCD-Kombiinstrumenten)
Der Dieselfilter enthält Wasser.
20
Bordinstrumente
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht
das Risiko, dass das Kraftstoffeinspritzsystem
beschädigt wird!
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen
Zeit (Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird
ausgelöst, je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version des
Fahrzeugs:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der
Grundlage der zurückgelegten
Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung
verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst
werden, wenn die fällige Wartung kurz
bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1 000 km fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen
Sie wie folgt vor:
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des Lichtschalterhebels.► Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals die Taste START/STOP einmal.
Es erscheint kurzzeitig ein Anzeigefenster, das
rückwärts zu zählen beginnt.
► Wenn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie die Taste des Lichtschalterhebels wieder los.
Das Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens 5
Minuten, damit die Rückstellung registriert
wird.
Abrufen von Informationen zur
Wartung
Informationen zur Wartung können durch
Drücken der Taste „Check“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen angezeigt werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
26
Bordinstrumente
Anzeige der verschiedenen Registerkarten
► Durch Drücken der Taste am Ende des Scheibenwischerhebels werden nacheinander
die verschiedenen Registerkarten angezeigt:
– Sofortinformationen:• Reichweite (Benzin oder Diesel)• Momentaner Kraftstoffverbrauch• Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Benzin oder Diesel)• Gesamtkilometerstand (Electric)– Strecke „1“ dann „2“:• Durchschnittsgeschwindigkeit• Durchschnittsverbrauch• Zurückgelegte Strecke
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
► Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am
Ende des Scheibenwischerhebels länger als 2
Sekunden. Die Strecken „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und der momentane
Kraftstoffverbrauch dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt.Werden beim Fahren weiterhin Striche statt
Zahlen angezeigt, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30 km/h eingeblendet.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)Berechnet seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung
des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung
des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
37
Zugang
2
► Öffnen Sie den Deckel, indem Sie einen kleinen Schraubendreher in den Schlitz
einführen und den Deckel anheben.
► Entnehmen Sie die entladene Batterie aus dem Gehäuse.► Setzen Sie die neue Batterie richtig gepolt ein, und clipsen Sie den Deckel auf dem
Gehäuse ein.
► Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.Weitere Informationen zur Reinitialisierung
der Fernbedienung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus.► Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2
(Zündung ein) .
► Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das geschlossene Vorhängeschloss.► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
► Halten Sie den elektronischen Schlüssel so lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
► Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Taste „START/STOP“ drücken.► Modelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie
den Schalthebel in Leerlaufstellung und treten
Sie das Kupplungspedal durch.
► Treten Sie bei einem Automatikgetriebe
oder Gangwahlschalter im Modus P das Bremspedal.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.