
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 121
Geschwindigkeitsregler 122
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stop & Go-Funktion
124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 124
Aktiver Spurhalteassistent 128
Aktiver Spurhalteassistent 132
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 135
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
137
Müdigkeitswarner 140
Einparkhilfe 141
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht 143
Park Assist 145
Park Pilot 148
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 154
Tanken 154
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 155
Ladesystem (Electric) 156
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 160
Anhängerkupplung 163
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
164
Dachträger 167
Schneeketten 168
Kälteschutz 168
Energiesparmodus 169
Motorhaube 170
Motorraum 171
Füllstandskontrollen 172
Kontrollen 174
AdBlue® (BlueHDi) 176Wechsel in den Freilauf 178
Pflege- und Wartungshinweise 179
8Bei einer Panne
Warndreieck 181
Leer gefahrener Tank (Diesel) 181
Bordwerkzeug 181
Provisorisches Reifenpannenset 183
Ersatzrad 185
Austausch der Glühlampen 189
Austausch einer Sicherung 19212V-Batterie / Zusatzbatterie 196
Fahrzeug abschleppen 200
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 203
Benzinmotoren 204
Dieselmotoren 206
Elektromotor 207
Abmessungen 208
Kenndaten 208
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Apps 212
Radio 213
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214
Media 215
Telefon 216
Konfiguration 220
Häufig gestellte Fragen 222
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 224
Bedienelemente am Lenkrad 225
Menüs 226
Sprachbefehle 227
Navigation 231
Vernetzte Navigation 234
Apps 236
Radio 239
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 241
Media 241
Telefon 243
Konfiguration 246
Häufig gestellte Fragen 248
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

15
Bordinstrumente
1Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist
erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf:
Führen Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder
Diesel)
Ununterbrochen mit rot
leuchtenden Blöcken in
Verbindung mit einem akustischen Signal (bei
Matrix-Kombiinstrument).
oder
Ununterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (außer bei Matrix-Kombiinstrument).
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich
noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie
(Electric)
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite
anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
wieder auf.
Begrenzte Energie (Electric)Ununterbrochen
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet,
führen Sie (2) aus.
Fußgängerhupe (Electric)Ununterbrochen
Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Blinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt
auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie unverzüglich (3) aus.
Ununterbrochen
Weist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und
800 km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung,

16
Bordinstrumente
die das Starten untersagt
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei
eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach
Bestätigung einer Funktionsstörung im
Abgasreinigungssystem mehr als zulässig
gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen
(mit elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
► Starten Sie den Motor .► Benutzen Sie den Betätigungsschalter , um die Feststellbremse anzuziehen.► Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.► Halten Sie den Betätigungsschalter in
Richtung Lösen der Feststellbremse zwischen
10 und 15 Sekunden gedrückt.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.► Halten Sie das Bremspedal getreten.► Halten Sie 2 Sekunden lang den Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
► Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die
automatischen Funktionen genutzt
werden. Sie werden bei einem Defekt des
Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
► ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15
Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.

21
Bordinstrumente
1Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als
30 Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Der Ölmangel wird je nach Kombiinstrument
durch das Blinken von „ OIL“ oder die Anzeige
der Meldung „ Ölstand nicht korrekt“ in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal
angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Der Ölmangel wird je nach Kombiinstrument
durch das Blinken von „ OIL_ _“ oder die Anzeige
der Meldung „ Messung Ölstand ungültig “ in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:– im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,– im Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; die zugehörige Kontrollleuchte und die
STOP-Kontrollleuchte in der Mitte schalten sich
in Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi- Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400
und 0 km), leuchtet beim Einschalten der
Zündung eine Kontrollleuchte auf und auf dem
Kombiinstrument erscheint die Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.

22
Bordinstrumente
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der AdBlue
®-
Tank leer ist. Der Motor kann dann erst
wieder gestartet werden, wenn die
Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht automatisch angezeigt.Sie können die Informationen zur
Reichweite durch Drücken der Taste
„Check“ im Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
des Touchscreens anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass
der Tank nachgefüllt werden muss, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu verhindern.
Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen
finden Sie im Abschnitt Kontrollleuchten .
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen
2.400 km
und 800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen
800 km und
100 km
Unbedingt
nachfüllen
,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen
100 km und
0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0 km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50
gefahrenen Kilometern permanent angezeigt,
so wird die Funktionsstörung SCR-System
bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in X km“ oder „NO START

24
Bordinstrumente
2. Stufe: KritischDer Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Kontrollleuchte für die Reserve sowie einem
akustischen Signal.
► Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Die verbleibende Reichweite wird nicht
mehr berechnet. Die Leistung des
Antriebssystems nimmt allmählich ab.
Die Heizung und die Klimaanlage werden
abgeschaltet (selbst wenn die Anzeigenadel
oder der Cursor, die bzw. der deren
Verbrauch anzeigt, nicht auf Position ECO
steht).
Verbrauchsanzeige für
Wärmekomfort (Electric)
Die Anzeige zeigt den Verbrauch
der elektrischen Energie für die
Wärmekomforfunktionen an.
Dies betrifft die folgenden Ausstattungen und
Systeme:
– Heizung– Klimaanlage– Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne– Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe– SitzheizungDie Antriebsbatterie versorgt die Klimaanlage
und Heizung.
Folgende Ausstattung und Funktionen können
verwendet werden:
– Wenn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, wenn die Leuchte READY aufleuchtet.– Wenn das Fahrzeug beim Einschalten der Zündung angeschlossen ist.
Durch Auswahl des Modus Eco wird die
Leistung einiger Ausstattungen eingeschränkt.
Die Anzeigenadel oder der Cursor auf der
Verbrauchsanzeige für Wärmekomfort wandert
dann in den „ ECO“-Bereich.
Um den Fahrzeuginnenraum schnell
aufzuheizen oder herunterzukühlen,
kann vorübergehend die jeweilige
Maximaleinstellung ausgewählt werden.
Eine übermäßige Verwendung des
Wärmekomforts, insbesondere bei niedrigen
Geschwindigkeiten, kann die Reichweite des
Fahrzeugs beträchtlich reduzieren.
Denken Sie daran, die Einstellungen zu
optimieren, sobald Sie das gewünschte
Komfortniveau erreicht haben und passen Sie
sie ggf. bei jedem Fahrzeugstart an.
War die Heizung längere Zeit ausgeschaltet,
so kann bei ihrem Einschalten in den ersten
Betriebsminuten ein leichter Geruch auftreten.
Manueller Test
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bestimmte
Anzeigen und das Journal der Warnmeldungen
anzeigen lassen.
Diese Funktion kann über die Taste
„Check“ im Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug konfiguriert
werden.
Die folgenden Informationen erscheinen auf dem
Kombiinstrument:
– Motorölstand– Fälligkeit der nächsten W artung– Reifendruck– Reichweite hinsichtlich AdBlue und SCR-System (BlueHDI Diesel)
– Aktuelle Warnmeldungen
Diese Informationen werden außerdem
bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.

173
Praktische Tipps
7– unterhalb der Markierung B befindet. Füllen
Sie umgehend Öl nach.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen
Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das
Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
ist und den Empfehlungen im Wartungsplan
des Fahrzeugs (auch bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich)
entspricht.
Die Verwendung von nicht empfohlenem Öl
kann zum Erlöschen des Garantieanspruchs
bei einem Motorschaden führen.
Motoröl nachfüllen
Die Lage der Verschlusskappe entnehmen
Sie bitte der entsprechenden Abbildung des
Motorraums unter der Motorhaube.
► Füllen Sie Öl schrittweise in kleinen Mengen nach und vermeiden Sie hierbei Ölspritzer auf
Motorteile (Brandgefahr).
► Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Füllstand mit dem Ölmessstab erneut
kontrollieren.
► Füllen Sie Motoröl nach, falls erforderlich.► Nach Kontrolle des Ölstands die Verschlusskappe sorgfältig wieder aufsetzen
und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme
einsetzen.
Innerhalb von 30 Minuten nach dem Nachfüllen des Motoröls ist die
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument bei
eingeschalteter Zündung nicht gültig.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung „ MAX“ stehen. Lassen
Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Die Flüssigkeit muss in den im Wartungsplan
des Herstellers vorgesehenen Abständen
ausgetauscht werden.
Reinigen Sie den Verschluss, bevor Sie
ihn zum Nachfüllen entfernen.
Verwenden Sie nur DOT4-Bremsflüssigkeit
aus einem verschlossenen Behälter.
Motorkühlflüssigkeit
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt
bei kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden am Motor verursachen.
Der Kühlflüssigkeitsstand muss sich in der Nähe
der Markierung „ MAX“ befinden, darf diese
jedoch niemals überschreiten.
Wenn sich der Stand in der Nähe oder unterhalb
der Markierung „ MIN“ befindet, muss unbedingt
Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim
Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen
Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den
Verschluss um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls
erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie eine vorgemischte Flüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.

174
Praktische Tipps
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten oder die Umwelt.
Neues Fahrzeug
Bei den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfilters kann es verbrannt riechen.
Dies ist absolut normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Elektrische Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert
keine besondere Kontrolle. Im Falle einer
Funktionsstörung lassen Sie jedoch das System
von einem Vertreter des
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue (BlueHDi-
Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen von
AdBlue, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers
und dies entsprechend der Motorversion Ihres
Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug der
geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne
Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand
der Anschlüsse.
Weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem
Eingriff an der 12V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf.
doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann
die Leistung der Klimaanlage
beeinträchtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf.
doppelt so oft aus .
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und eine entsprechende Meldung über die
Gefahr der Partikelfilterverstopfung angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Dieseladditiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff