Page 137 of 304

AUTOMATISCHER
FAHRMODUS
Zur Anwahl des automatischen
Fahrmodus wird der Schalthebel in
Stellung D (Drive) gebracht: Das
optimale Übersetzungsverhältnis wird
vom elektronischen Getriebesteuergerät
unter Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit, der
Motorbelastung (Gaspedalposition) und
des Gefälles gewählt.
Aus dem sequentiellen Betrieb ist es bei
allen Fahrbedingungen möglich die
Position D auszuwählen.
„Kick-Down”-Funktion
Für eine rasche Beschleunigung des
Fahrzeugs bei durchgedrücktem
Gaspedal nimmt die
Automatikgetriebesteuerung das
Einlegen eines niedrigeren Ganges vor
(Funktion Kick-down).
ZUR BEACHTUNG Beim Befahren von
Straßen mit schlechter Bodenhaftung
(Schnee, Eis usw.) ist die
Kick-Down-Funktion möglichst nicht
einzuschalten.
Gangempfehlung
Wenn das Getriebe im Automatikbetrieb
steht (Gangwählhebel auf D), schaltet
das System bei Anfrage nach einem
Fahrgang über die Schaltwippen am
Lenkrad (wo vorgesehen), in den„sequenziellen Betrieb” („Autostick")
und meldet den eingelegten Gang für
5 Sekunden.
Sobald diese Zeit verstrichen ist,
schaltet das System wieder in den
Automatikbetrieb (D) (mit
entsprechender Displayanzeige), ohne
dass die Schaltwippen am Lenkrad
weiter betätigt werden müssen.
AUTOSTIK -
Sequentieller Betrieb
Bei häufigen Fahrgangwechseln (z. B.
bei Fahrten mit schwer beladenem
Fahrzeug auf Straßen mit starker
Neigung, starkem Gegenwind oder
beim Schleppen von schweren
Anhängern), ist es empfehlenswert, den
AutoStick-Fahrbetrieb (sequentieller
Fahrgangwechsel) zu wählen, um eine
feste, niedrigere Übersetzung
beizubehalten.
Unter diesen Bedingungen verbessert
der Einsatz eines geringeren Fahrgangs
die Leistungen des Fahrzeugs und
verlängert die Lebensdauer des
Getriebes durch Einschränkung der
Gangwechsel und geringere
Aufheizung.
Man kann bei jeder
Fahrzeuggeschwindigkeit aus der
Position D (Drive) auf den sequentiellen
Fahrbetrieb umschalten.Aktivierung
Wenn der Schalthebel auf D (Drive)
steht, den Hebel nach links schieben
(Angabe von – und + auf der Blende),
um den sequentiellen Fahrbetrieb zu
wählen. Am Display wird der eingelegte
Gang angezeigt.
Wird der Getriebehebel nach vorne zum
Symbol – oder nach hinten zum Symbol
+ geschoben, erfolgt der
Fahrgangwechsel.
Deaktivierung
Um den sequentiellen Fahrmodus zu
deaktivieren, den Getriebehebel wieder
auf D (Drive) automatischer Betrieb
schalten
LENKRADBEDIENTASTEN(soweit vorhanden)
45)
Bei einigen Versionen können die
Gänge mittels der Lenkradwippen
Abb. 94 gewechselt werden.
135
Page 138 of 304

Um die Lenkradwippen am Lenkrad
verwenden zu können, muss sich der
Schalthebel in „sequentieller Position”
oder auf D befinden:
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(+) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(−) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines niedrigeren Gangs;
Das Einrücken eines niedrigeren (oder
höheren) Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen des Motors ist nur dann
möglich, wenn sich der Schalthebel in
Position P oder N befindet. Beim
Anlassen befindet sich daher das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Gangwählhebel, durch Drücken der
Gangwählhebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen
wird, beginnt das Fahrzeug sich
vorwärts oder rückwärts zu bewegen,
sobald die Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es
handelt sich einfach um eine
Systemanfrage nach einer
Wiederholung des Schaltvorgangs.
SCHALTHEBELSPERRE
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) oder N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Bei Anlassvorrichtung in Stellung MAR
(Motor läuft oder ist abgeschaltet):
muss, um den Schalthebel in eine
andere Stellung als P (Parken) oder von
N auf R zu stellen das Gaspedal und
die Taste A Abb. 93 auf dem
Schalthebelknauf betätigt werden;
muss, um den Schalthebel von
Stellung enden in Stellung D zu
verstellen das Bremspedal betätigt
werden.
Bei Störung bzw. bei entladener
Autobatterie bleibt der Hebel in Position
P gesperrt. Zum manuellen lösen des
Hebels siehe die Beschreibung im
Abschnitt „Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung - Schalthebel
entsperren“ im Kapitel “Im Notfall“
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit Keyless Go System:
Für diese Funktion muss sich der
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
befinden, bevor die Anlassvorrichtung
auf STOP gestellt wird.
94F1B0661
136
MOTORSTART UND FAHREN
Page 139 of 304

Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Für diese Position muss
sich der Getriebehebel auf P (Parking)
befinden, bevor der Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung gezogen werden
kann.
Sollte die Fahrzeugbatterie entladen
sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert. Um
den Schlüssel mechanisch zu entfernen
gelten die Angaben im Abschnitt
„Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
- Schlüssel abziehen” des Kapitels „Im
Notfall”.
"NOTBETRIEBS-
FUNKTION"
Im Anschluss an eine Störung des
Schalthebels wird am Display
möglicherweise eine entsprechende
Meldung angezeigt, die dem Fahrer
dazu rät, die Fahrt ohne Verstellen des
Hebels auf Position P fortzusetzen.
In diesem Fall bleibt der Vorwärtsgang
eingelegt (mit eingeschränkten
Leistungen), auch wenn der
Gangwählhebel auf R oder N verstellt
wird.
Steht der Hebel auf P oder nach dem
Abschalten des Fahrzeugs kann weder
R noch ein Vorwärtsgang eingelegt
werden. Umgehend das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
115)Die Position P (Parken) nie als Ersatz
der elektrischen Feststellbremse benutzen.
Wenn das Fahrzeug geparkt wird, immer
die elektrische Feststellbremse einlegen,
um unkontrolliertes Rollen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
116)Steht der Schalthebel nicht in Stellung
P (Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs sicherstellen, dass der
Schalthebel in Stellung P steht und die
elektrische Feststellbremse angezogen ist.
117)Auf abschüssige Straße, weder den
Gangwahlhebel in Stellung N (Leerlauf)
stellen, noch den Motor abschalten. Diese
Art von Fahrbetrieb ist gefährlich und
verringert die Möglichkeit eines Eingriffs im
Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren und Unfälle zu verursachen.
118)Niemals Kinder alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Stets den
Zündschlüssel heraus ziehen, wenn man
sich vom Fahrzeug entfernt und den
Schlüssel mit sich nehmen.
ZUR BEACHTUNG
42)Bevor der Schalthebel aus der Position
P (Parking) geschoben wird, die
Anlassvorrichtung auf MAR drehen und das
Bremspedal drücken. Anderenfalls könnte
der Gangwahlhebel beschädigt werden.43)Befindet sich das Fahrzeug auf einer
abschüssigen Strecke, immer elektrische
Feststellbremse anziehen BEVOR der
Gangwahlhebel auf P gestellt wird.
44)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
45)Bei einem falschen Einsatz der
Schaltwippen (wenn die Schaltwippen zum
Armaturenbrett geschoben werden),
könnten diese beschädigt werden.
137
Page 140 of 304

START&STOP-
AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
ZUR BEACHTUNG Jedes Mal, wenn
der Motor gestartet wird, aktiviert sich
das System automatisch, unabhängig
davon, in welchem Zustand (System
aktiviert oder deaktiviert) sich der Motor
befindet, bevor er abgestellt wird.
119)
46)
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
niedergetretenem Bremspedal schaltet
der Motor ab, wenn sich der
Schalthebel in einer von R
abweichenden Position befindet.
HINWEIS Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ist bei einem
Stoppen aufwärts das Abstellen des
Motors deaktiviert, damit die „Hill Hold
Control“-Funktion eingreifen kann (nur
bei laufendem Motor aktiv).
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal drücken. Sollte bei
Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Schalthebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Gangwählhebel in der
Automatikstellung D (Drive) startet derMotor, wenn der Hebel auf R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Bei niedergetretenem Bremspedal,
Gangwählhebel in der „AutoStick”-
Stellung, startet der Motor indem der
Hebel auf + oder -, bzw. R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Gangwählhebel auf P (Parken) schiebt.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, denn Hebel aus der Position P zu
schieben.
MANUELLE AKTIVIERUNG
/ DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb. 95 auf der Instrumententafel
drücken.
138
MOTORSTART UND FAHREN
Page 141 of 304

Einschalten der Automatik
Die Aktivierung des Systems wird durch
die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
Abb. 95 ausgeschaltet.
Ausschalten der Automatik
Die Deaktivierung des Systems wird
über eine Displaymeldung angezeigt.
Unter diesen Bedingungen ist die LED
auf der Taste Abb. 95 eingeschaltet.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor der Stop&Start-
Automatik abgestellt wird, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
der Anlassvorrichtung wieder gestartet
werden.Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über eine akustische Meldung
(Summer), als auch über die Anzeige
einer Displaymitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
119)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und mit
den gleichen Eigenschaften austauschen.
ZUR BEACHTUNG
46)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
SPEED LIMITER
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab
30 km/h programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
95F1B0631C
139
Page 142 of 304

EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Aktivierung des Geräts die Taste A
Abb. 96 am Lenkrad betätigen.
Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist,
wird dies durch das Symbol
am
Display (weiß bei den Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
und eine Meldung angezeigt. Außerdem
wird der letzte gespeicherte
Geschwindigkeitswert gemeldet.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Aktivierung der Vorrichtung: Die Tasten
SET + oder SET – drücken. Die
Aktivierung der Vorrichtung wird durch
die Anzeige des Symbols
am
Display (grün bei den Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
angezeigt.Deaktivierung der Vorrichtung: Die Taste
CANC drücken. Die Aktivierung der
Vorrichtung wird durch die Anzeige des
Symbols
auf dem Display (in Weiß)
angezeigt.
Erneute Aktivierung der Vorrichtung: Die
Taste RES drücken.
AUTOMATISCHES
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ELEKTRONISCHE
CRUISE CONTROL
Diese elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt
ermöglicht es, das Fahrzeug auf langen
Stecken bei einer gewünschten
Geschwindigkeit zu fahren, ohne dass
das Gaspedal gedrückt werden muss.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
120) 121) 122)
Zum Einschalten der Vorrichtung die
Taste A Abb. 97 drücken.
Beim Einschalten der Vorrichtung
leuchtet das Symbol
im Display auf
und bei einigen Versionen wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet.
Wenn die Speed Limiter Funktion aktiv
ist, muss die Taste A Abb. 97 zur
Einschaltung der Cruise Control
96F1B0727
140
MOTORSTART UND FAHREN
Page 143 of 304

zweimal betätigt werden (beim ersten
Druck wird die Speed Limiter Funktion
deaktiviert und beim zweiten die Cruise
Control aktiviert).
Das System kann nicht im 1. Gang, im
Rückwärtsgang oder im Leerlauf
eingeschaltet werden: Es wird daher
empfohlen, es im 3. oder höheren Gang
einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG Es ist gefährlich, die
Vorrichtung eingeschaltet zu lassen,
wenn sie nicht genutzt wird. Es besteht
die Gefahr einer versehentlichen
Aktivierung und somit eines Verlusts der
Fahrzeugkontrolle wegen einer zu
hohen Fahrgeschwindigkeit.EINSTELLUNG DER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Vorgehen:
Um die Vorrichtung einzuschalten,
die Taste A Abb. 97 betätigen.
Sobald das Fahrzeug die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht
hat, die Taste SET + (oder SET –)
drücken und wieder loslassen, um die
Vorrichtung zu aktivieren. Sobald das
Gaspedal losgelassen wird, fährt das
Fahrzeug mit der angewählten
Geschwindigkeit weiter.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf
abfälligen Strecken kann die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten leicht
zunehmen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Betätigung
der Tasten SET + oder SET –, sollte das
Fahrzeug auf einer ebenen Fahrstrecke
bei konstanter Geschwindigkeit fahren.GESCHWINDIGKEIT
ERHÖHEN
Nach der Aktivierung der elektronischen
Cruise Control, kann die
Geschwindigkeit durch Drücken der
Taste SET + erhöht werden.
GESCHWINDIGKEIT
VERRINGERN
Mit aktivierter Vorrichtung kann die
Geschwindigkeit mit der Taste SET –
verstellt werden.
ABRUF DER
GESCHWINDIGKEIT
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, die im
Betriebsmodus D (Drive - automatisch)
eingesetzt werden, kann die zuvor
eingestellte Geschwindigkeite im der
taste RES abgerufen werden. Die Taste
sofort wieder loslassen.
Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Automatikgetriebe im
Autostick-Moduls (Sequenziell), muss
vo dem Abrufen der zuvor eingestellten
Geschwindigkeit bis auf diese
Geschwindigkeit beschleunigt werden,
bevor die Taste RES gedrückt und
wieder losgelassen wird.97F1B0727
141
Page 144 of 304

DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder der Druck der Taste CANC
deaktivieren die elektronische Cruise
Control ohne die gespeicherte
Geschwindigkeit zu löschen.
Die Cruise Control könnte auch im Falle
einer Aktivierung der elektrischen
Feststellbremse (EPB) oder im Falle
eines Eingriffs der Bremsanlage (z.B.
bei einem Eingriff des ESC-Systems)
deaktiviert werden.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die elektronische Cruise Control
schaltet automatisch durch Druck der
Taste A Abb. 97 aus, oder wenn die
Anlassvorrichtung auf STOP gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
120)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
121)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.122)Die elektronische Cruise Control
könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
ADAPTIVE CRUISE
CONTROL (ACC)
(wo vorhanden)
123) 124) 125) 126) 127) 128)
47) 48) 49) 50) 51) 52) 53)
BESCHREIBUNG
Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist
ein elektronisch gesteuertes
Fahrerassistenzsystem, das die
Funktion der Cruise Control mit der
Funktion der Abstandskontrolle zum
vorausfahrenden Fahrzeug kombiniert.
Das Adaptive Cruise Control (ACC)
System nutzt einen Radarsensor hinter
der vorderen Stoßfänger Abb. 98 und
eine Kamera im Mittelbereich der
Frontscheibe Abb. 99, um mit geringem
Abstand vorausfahrende Fahrzeuge zu
erkennen.
98F1B0720
142
MOTORSTART UND FAHREN