Page 209 of 304

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(4)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●
Steuerriemen einer Sichtkontrolle unterziehen (mit
Ausnahme der Versionen 1.3 Multijet 16V).(4)●●
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (Versionen 2.0 Multijet 4x4)●●
Kontrolle und evtl. Auffüllen des Öls für den
elektrohydraulischen Steller (Versionen 1.6 Multijet mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung)(5)
●
(4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(5) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
207
Page 210 of 304

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Ölstands im Hinterachsdifferenzial (Versionen
2.0 Multijet 4x4)●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(6)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(4)
Steuerriemen auswechseln (Mit Ausnahme der Version
1.3 Multijet 16V) (*)(4)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz(7)
●●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(8)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(9)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(8) (O) (●)
●●●●●
(6) Die effektive Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine
Meldung auf der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt,
müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden. (4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(7) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
20.000 km zu ersetzen
(8) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(9) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
ANMERKUNG Öl und Filter des Automatikgetriebes alle 240.000 Kilometer wechseln.
208
WARTUNG UND PFLEGE
Page 211 of 304

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Ausrichtung/
Abnutzung der Wischerblätter;
Füllstand Zusatzstoff für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA) (wo
vorhanden) kontrollieren und nachfüllen.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Ordnungskräfte (oder
Sicherheitsdienste), öffentlicher
Transportservice (Taxi);
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA), (wo
vorgesehen) bei Einschalten der
Kontrollleuchte oder der Meldung auf
dem Armaturenbrett.
209
Page 212 of 304
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
166) 167)
80)
Versionen 1.0
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
168F1B0675
210
WARTUNG UND PFLEGE
Page 213 of 304
Version 1.3
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E -
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
169F1B0676
211
Page 214 of 304
Versionen 1.4 Turbo Multi Air
(wo vorgesehen)
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
170F1B0171C
212
WARTUNG UND PFLEGE
Page 215 of 304
Versionen 1.6 E.Torq
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E -
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
171F1B0234C
213
Page 216 of 304
Version 1.3 16V MultiJet
A - Ölpeilstab/B-Deckel/Auffüllen mit Motoröl/C-Motorkühlmittel/D-Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit/E-
Bremsflüssigkeit/F-Batterie
HINWEIS Für den Zugriff auf den Ablass-/Einfüllstopfen für Motoröl B muss die Abdeckung G durch Einwirkung auf die mit
einem Pfeil angegebene Stelle, entfernt werden werden.
172F1B0239C
214
WARTUNG UND PFLEGE