Page 169 of 304

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........168
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....168
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............175
RADWECHSEL.............180
KIT FIX&GO................185
NOTSTART................188
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .190
AUTOMATIKGETRIEBE -
HEBELENTSPERRUNG........191
AUTOMATIKGETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN . . .191
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG - SCHALTHEBEL
ENTSPERREN..............193
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN . . .193
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.195
167
Page 170 of 304

WARNBLINKANLAGE
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 118 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinklichter unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
139) 140) 141) 142)
72)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen mit
anderen des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibeberuht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
118F1B0632C
168
IM NOTFALL
Page 171 of 304
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ A): Sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ B): Zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links
gedreht werden, dann herausnehmen.
Zylinderförmige Lampen (Typ C): Um sie zu entnehmen, müssen
sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen (Typ D): Um die Lampe auszubauen, den Stecker
drehen und herausziehen.
Halogenlampen (Typ E): Um die Lampe auszubauen, muss sie
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
169
Page 172 of 304