Page 177 of 304

AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
143) 144) 145) 146)
73) 74)
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Pinzette für die Entnahme der
Sicherungen
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 130 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
Um die Pinzette zu entfernen, muss sie
an den oberen Flügeln festgehalten,
zusammengedrückt und nach oben
entfernt werden. Nach dem Einsatz der
Pinzette diese wieder korrekt in die
Aufnahme setzen, an den oberen
Flügeln fassen, diese
zusammendrücken und die Pinzette bis
zum Einrasten eindrücken.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen befinden sich in den
Verteilern im Motorraum, unter dem
Armaturenbrett und im Kofferraum.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Er befindet sich neben der Batterie
Abb. 131.
Um zu den Sicherungen zu gelangen,
muss man wie folgt vorgehen:
Die Schraube A Abb. 132 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
130F1B0187C
131F1B0191C
175
Page 178 of 304

Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel B wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bauteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite der Abdeckung sichtbar.
Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel B wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen;
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube A mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird (nicht
forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch die
Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Das Steuergerät Abb. 133 befindet sich
auf der linken Seite der Lenksäule und
die Sicherungen sind von der Unterseite
des Armaturenbretts frei zugänglich.
Die Sicherungen über das
Fiat-Kundendienstnetz ersetzen lassen.
132F1B0190C
133F1B0193C
176
IM NOTFALL
Page 179 of 304
VERTEILER IM
KOFFERRAUM
Die Inspektionsklappe A
Abb. 134 öffnen und auf die
Sicherungen des Verteilers B
Abb. 135 zugreifen.
134F1B0194C
135F1B0195C
177
Page 180 of 304
VERTEILER IM MOTORRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Signalhupe F10 10
Stromversorgung für Zigarettenanzünder/Stromsteckdose F84 20
VERTEILER AN DER INSTRUMENTENTAFEL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F33 20
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F34 20
VersorgungUconnect
™-System, Klimaanlage, elektrisches
Einklappen der Seitenspiegel, EOBD-System, USB- / AUX-Port
(wo vorhanden), hintere seitliche Deckenleuchten (Modelle mit
Schiebedach)F36 15
Dead Lock Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/Entriegelung der
Tür/Zentralverriegelung/elektrische Entriegelung der
KofferraumklappeF38 20
Linker hinterer elektrischer Fensterheber F47 20
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F48 20
178
IM NOTFALL
Page 181 of 304
VERTEILER IM KOFFERRAUM
ANMERKUNG Die Konfiguration des Verteilers im Kofferraum ist von den Ausstattungen im Fahrzeug abhängig.
Sicherungskasten B
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
HiFi-Anlage F2 20
Elektrisches Schiebedach F3 20
Elektrisch verstellbare Lordosenstütze für Vordersitz (Fahrerseite) F4 7,5
Elektrische Verstellung des Vordersitzes (Fahrerseite) F5 30
Elektrische Lombareinstellung der Vordersitze (Fahrer- und
Beifahrerseite)F6 7,5
Elektrische Verstellung des Vordersitzes (Beifahrerseite) F7 30
Beheizte Sitze F8 20
179
Page 182 of 304

ZUR BEACHTUNG
143)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
144)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
145)Wenn eine Sicherung, die NICHT auf
dieser oder der folgenden Seite aufgeführt
ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
146)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist, ob bei der mechanischen
Version der Schlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet
sind.
ZUR BEACHTUNG
73)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
74)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergerät im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
WAGENHEBER
154) 155)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,8 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw...
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
147) 148) 149) 150) 151) 152) 153)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
elektrische Feststellbremse aktivieren.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe den Gangwählhebel
auf P (Parken) schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Kofferraum öffnen und die
konfigurierbare Ladeebene in die
schräge Position stellen (siehe
Abschnitt „Kofferraum” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs”);
Die zum Lieferumfang gehörende
Werkzeugtasche, die im Kofferraum mit
entsprechenden Befestigungen fixiert
ist, zur Hand nehmen. Sie enthält
Abb. 136: Wagenheber A;
180
IM NOTFALL
Page 183 of 304
Schraubenzieher B; Adapter C für das
Tanken von Kraftstoff im Notzustand;
Zapfen D für das Ausrichten des Rades
(wo vorhanden, für die Demontage/
Montage des Ersatzrads); Spezialmutter
mit Diebstahlsicherung E (wo
vorhanden, für den Einsatz bei der
Montage/Demontage der Radsäulen);
Keil F für die Blockierung der Räder und
des Fahrzeugs; Abschleppring G;
Schlüssel H für die Betätigung der
Radsäule und des Wagenhebers;
Inbusschlüssel I für die Notbetätigung
des Schiebedachs (wo vorhanden);
Die Bodenverkleidung A
Abb. 137 anheben und das Ersatzrad B
entnehmen.
Das Ersatzrad und die
Werkzeugtasche in die Nähe des zu
ersetzenden Rad bringen.
Den Haltekeil A (wo
vorhanden)Abb. 138 entnehmen und
wie in der Abbildung gezeigt
aufklappen.
Den Haltekeil A am Rad diagonal
gegenüber dem Rad positionieren, das
ersetzt werden muss (siehe Abb. 139 ),
so dass das Fahrzeug sich im
angehobenen Zustand nicht bewegt.
136F1B0218C
137F1B0219C
138F1B0220C
181
Page 184 of 304

Mit dem Schlüssel A Abb. 140 die
Radbolzen um ca. 1 Umdrehung lösen.
Für Versionen mit Leichtmetallfelgen:
Am Fahrzeug rütteln, um das Entfernen
der Felge von der Radnabe zu
erleichtern.
Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in der Nähe des zu ersetzenden Rades
stellen.
Den Schlüssel A Abb. 141 in den
Sechskant des Wagenhebers B
einführen, dass der Wagenheber flach
liegt, bis der obere Teil korrekt unter
dem Längsträger positioniert werden
kann (bei der Markierung
am
Längsträger).
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
Mit dem Schlüssel A im Wagenheber
(im Uhrzeigersinn) drehen und das
Fahrzeug anheben, bis das Rad sich
einige Zentimeter vom Boden hebt.
Mit dem Schlüssel A die
Stiftschrauben komplett lösen und das
Pannenrad abbauen;
Vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktflächen des Ersatzrades mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei sind,
da eventuelle Verunreinigungen später
das Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten;
Um die Montage des Ersatzrades zu
erleichtern, den Zentrierstift in der
höheren Bohrung der Radnabe
festschrauben und danach das
Ersatzrad einbauen, indem man zuerst
die erste Stiftschraube um mindestens
zwei Gewindedrehungen von Hand
eindreht:
Den Zentrierstift entfernen und die
anderen Stiftschrauben von Hand
eindrehen;
Mit dem Schlüssel A alle
Befestigungsbolden festziehen;
Den Schlüssel A im Sechskant
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um das Fahrzeug zu senken, und den
Wagenheber entfernen;
Die Radbolzen mit dem Schlüssel A
gleichmäßig über Kreuz mit der in der
Abb. 142 gezeigten Reihenfolge
festziehen.
139F1B0221C
140F1B0223C
141F1B0224C
182
IM NOTFALL