DAS FAHRZEUG KENNEN
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
MULTIMEDIA
STICHWORTVERZEICHNIS
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, die
Startvorrichtung drücken und auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Nach
dem Aussteigen aus dem Fahrzeug immer
alle Türen mit dem Knopf auf dem Türgriff
verriegeln (siehe Beschreibung unter dem
Stichwort "Keyless Entry" im Abschnitt
"Türen").
7)Bei Fahrzeugen, die mit dem Full
Keyless System ausgestattet sind, nie den
elektronischen Schlüssel im Inneren oder in
der Nähe des Fahrzeugs oder an einem für
Kinder zugänglichen Ort lassen. Nie das
Fahrzeug mit auf die Position MAR
gestellter Startvorrichtung verlassen. Ein
Kind könnte die elektrischen Fensterheber
oder andere Bedienelemente aktivieren
oder sogar den Motor starten.FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Die Anlage muss nicht eingeschaltet
bzw. aktiviert werden: Der Betrieb ist
automatisch und nicht vom Zustand der
Türen abhängig (ver- oder entriegelt).
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
das Fiat Code System ermittelt den
vom Schlüssel gesandten Code. Wird
der Code als gültig erkannt, gibt das
Fiat Code System den Motorstart frei.
Die Anlassvorrichtung wieder auf STOP
drehen, das Fiat Code System
deaktiviert das Steuergerät, das den
Motor kontrolliert, und verhindert so ein
Starten.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
an der Instrumententafel das Symbolangezeigt (siehe Angaben im
Abschnitt „ Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”. Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen. Ist die Wegfahrsperre
weiterhin aktiv, andere mitgelieferte
Schlüssel ausprobieren. Startet der
Motor trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Leuchtet das Symbol
bedeutet
dies, dass das System eine
Eigendiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls). Bleibt die
Anzeige weiterhin aktiv, ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
14
DAS FAHRZEUG KENNEN
Kontrollleuchte Bedeutung
gelbSTÖRUNG EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen der Anlassvorrichtung auf Position
MAR auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte kann mit entsprechenden Geräten von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden
Vorschriften des jeweiligen Landes beachten.
13)
Defekt an der Einspritzanlage
Bleibt die Leuchte aktiv oder leuchtet sie während des Betriebs auf, arbeitet die Einspritzanlage nicht
korrekt. Ein dauerndes Leuchten zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung an, die hohe
Abgaswerte, einen möglichen Leistungsverlust, ein schlechtes Fahrverhalten und einen hohen Verbrauch
verursachen können. Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Die
Kontrollleuchte erlischt nach der Fehlerbehebung, aber das System speichert die Meldung dennoch. Unter
diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des Motors
und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Eine längere Nutzung des Fahrzeugs bei dauerhaft
eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu Schäden führen. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Katalysatorschäden
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, könnte der Katalysator beschädigt sein. Das Gaspedal loslassen und auf
niedrige Drehzahlen gehen, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken Mit niedriger Geschwindigkeit
weiterfahren, jedoch Situationen vermeiden, die ein weiteres Aufblinken verursachen könnten und
schnellstmöglich eine Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes aufsuchen.
FEHLER IM EINSPRITZSYSTEM für AdBlue® (UREA) (Diesel-Versionen)
(wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an und es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen), wenn eine Flüssigkeit eingeben wird, die nicht die Anforderungen erfüllt, oder
wenn ein durchschnittlicher AdBlue® (UREA)-Verbrauch über 50% ermittelt wird.
Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Wenn das Problem nicht behoben wird, wird bei jedem Erreichen eines weiteren Schwellwertes eine
entsprechende Meldung auf der Instrumententafel angezeigt, bis der Motor nicht mehr gestartet werden
kann.
200 km vor der Verhinderung des Motorstarts wird eine feste Meldung eingeblendet (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen) und es ertönt ein Warnton.
61
Symbol Bedeutung
gelbFEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
gelbVERBRAUCHTES MOTORÖL
(wo vorhanden)
Diesel-Versionen: Das Symbol wird in 3-Minuten-Zyklen mit Intervallen, wo die Kontrollleuchte
ausgeschaltet ist, von 5 Sekunden angezeigt, bis der Ölwechsel durchgeführt wurde.
Das Symbol bleibt während der ganzen Zeit der Anzeige eingeblendet.
Benzinversionen: Das Symbol leuchtet auf und erlischt dann am ende der Anzeige wieder.
ACHTUNG Nach der ersten Signalisierung leuchtet das Symbol bei jedem Motorstart in vorher
beschriebener Art und Weise, bis das Öl gewechselt wird.
Wenn diese Kontrollleuchte leuchtet, handelt es sich nicht um einen Fehlzustand am Fahrzeug, sondern
nur um den Hinweis, dass durch den normalen Fahrzeugeinsatz ein Ölwechsel erforderlich ist.
Der Einsatz des Fahrzeugs über kurze Strecken beschleunigt den Ölverschleiß, so dass der Motor die
Betriebstemperatur später erreicht.
Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
19) 20)
gelbMOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol leuchtet mit Dauerlicht zusammen mit einer Displaymeldung bei einer Störung des
Motoröldrucksensors.
gelbSTÖRUNG TRAFFIC SIGN RECOGNITION-SYSTEM (wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung im Falle einer Störung des Traffic
Sign Recognition-Systems auf.
Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
gelbAVARIA ADAPTIVE CRUISE CONTROL (ACC)
(wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet (zusammen mit der Anzeige einer Displaymeldung) auf und meldet die Störung des
Adaptive Cruise Control-Systems (ACC). Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
„Blind Spot Assist” Modus „Optisch
und akustisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSA-System eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Wird der Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite aktiviert, auf der ein Hindernis
erfasst wurde, wird ebenfalls eine
akustisches Signal ausgegeben.
Ist ein Fahrtrichtungsanzeiger aktiv und
gleichzeitig wurde ein Objekt auf der
gleichen Seite erfasst, werden ein
akustisches und ein optisches Signal
ausgegeben. Zudem wird die
Lautstärke desUconnect™
herabgesetzt.
Während der Betriebsart "RCP" gibt
das System akustische und optische
Anzeigen aus, wenn das Vorhandensein
eines Objekts erfasst wird. Bei einem
akustischen Signal wird die Lautstärken
vonUconnect™zudem verringert.
Deaktivierung der „Blind Spot
Assist” Funktion
Nach der Deaktivierung des Systems
(Modus „Warnung toter Winkel” auf
„OFF”), geben die BSA- oder
RCP-Systeme weder akustische, noch
optische Signale aus.Das BSA-System speichert den
aktuellen Betriebsmodus beim
Abschalten des Motors. Bei jedem
Motorstart wird der zuvor gespeicherte
Modus wieder abgerufen und
verwendet.
ZUR BEACHTUNG Das System dient
nicht als Unterstützung während des
Fahrens, es informiert den Fahrer
NICHT über das Näherkommen von
Fahrzeugen, die sich außerhalb des
Erfassungsbereichs befinden. Der
Fahrer muss stets dem Verkehr, den
Straßenbedingungen und der
Fahrzeugspur entsprechend
aufmerksam fahren.
FULL BRAKE CONTROL
SYSTEM
58) 59) 60) 61)
22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30)
Das Fahrzeug kann mit einem „Full
Brake Control” System ausgestattet
sein. Das Kollisionswarnsystem ist eine
Fahrassistenz und besteht aus einem
hinter der vorderen Stoßfänger
Abb. 57 positionierten Radar und einer
Kamera im Mittelbereich der
Windschutzscheibe Abb. 58.Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern oder die
Auswirkungen abzuschwächen.
Das System liefert dem Fahrer
akustische und optische Signale durch
die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel.
57F1B0720
58F1B0656
88
SICHERHEIT
Aktivierung/Deaktivierung
Wurde die Full Brake Control korrekt
über dasUconnect™-System
eingeschaltet, ist es bei jedem
Motorstart aktiv.
Nach einer Deaktivierung warnt das
System den Fahrer nicht mehr vor
einem möglichen Unfall mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug, unabhängig
von der Einstellung imUconnect™-
System.
Der Deaktivierungszustand des
Systems bleibt beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Wenn das
System beim Abstellen des Motors
deaktiviert ist, ist es beim
nachfolgenden Anlassen des Motors
wieder aktiv.
Diese Funktion ist jedoch bei
Geschwindigkeiten unter 5 km/h nicht
aktiv.
Das System ist also nur aktiv, wenn:
Es korrekt über dasUconnect™-
System aktiviert worden ist.
Die Startvorrichtung auf MAR steht.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
beträgt mehr als 5 km/h.
Änderung der Empfindlichkeit des
Systems
Über dasUconnect™-System kann
die Empfindlichkeit des Systems unter
einer der folgenden drei Optionen
gewählt werden: „Nah”, „Mittel” oder„Fern”. Zur Veränderung der Einstellung
siehe die Angaben in der Ergänzung
Uconnect™.
Die Voreinstellung ist „Nah”. Diese
Einstellung sieht vor, dass das System
den Fahrer vor einem Aufprall auf das
vorfahrende Fahrzeug warnt, wenn
dieses sich in einem geringen Abstand
befindet. Diese Einstellung bietet dem
Fahrer eine im Vergleich zu den
Einstellungen „Mittel” und „Fern”
geringere Reaktionszeit im Falle einer
potentiellen Aufprallgefahr, ermöglicht
jedoch einen dynamischeren Fahrstil
des Fahrzeugs.
Wird die Empfindlichkeit auf „Fern”
geändert, warnt das System den Fahrer
vor einem möglichen Aufprall auf das
vorausfahrende Fahrzeug aus einem
größeren Abstand. Auf diese Weise hat
der Fahrer die Möglichkeit einer
sanfteren Beibremsung. Diese
Einstellung lässt dem Fahrer die
maximal mögliche Reaktionszeit, um
einen möglichen Aufprall zu verhindern.
Bei Änderung der Einstellung auf
„Mittel“ warnt das System den Fahrer
im Falle einer Aufprallgefahr mit dem
vorfahrenden Fahrzeug, wenn ersteres
sich in einem Standardabstand
befindet, der zwischen den beiden
anderen Einstellungen liegt. Diese
Einstellung bietet dem Fahrer einemittlere Reaktionszeit im Vergleich zu
den Einstellungen „Nah“ und „Fern“.
Die Einstellung der Empfindlichkeit des
Systems bleibt nach Abstellen des
Motors weiterhin gespeichert.
Meldung eingeschränkte Funktion
des Systems
Wird diese Meldung angezeigt, kann es
zu einer Funktionseinschränkung des
Systems kommen. Mögliche Ursachen
für diese Einschränkung können eine
Störung oder Verschmutzung der
Kamera sein.
Sollte eine Störung gemeldet werden,
den Bereich der in
Abb. 58 angegebenen
Windschutzscheibe reinigen und
danach kontrollieren, ob die Anzeige
verschwunden ist.
Obgleich es möglich ist, das Fahrzeug
unter normalen Bedingungen zu fahren,
kann das System gegebenenfalls nicht
vollständig verfügbar sein.
Sind die Funktionseinschränkungen
beseitigt, kehrt das System zu seiner
normalen und uneingeschränkten
Funktion zurück. Sollte die Störung
weiterhin bestehen, ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
90
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN..........125
BEIM PARKEN..............126
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE
(EPB)....................126
SCHALTGETRIEBE...........129
AUTOMATIKGETRIEBE........130
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG..........134
START&STOP-AUTOMATIK.....138
SPEED LIMITER.............139
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL................140
ADAPTIVE CRUISE CONTROL
(ACC)....................142
DRIVE MODE SELECTOR
(Fahrmodus-Schalter).........148
PARK ASSIST SYSTEM........150
LANE ASSIST SYSTEM (Warnung bei
Fahrspurüberschreitung)........153
TRAFFIC SIGN RECOGNITION . . .155
INTELLIGENT SPEED ASSIST. . . .156
RÜCKFAHRKAMERA (REAR VIEW
CAMERA).................158
ZIEHEN VON ANHÄNGERN.....160
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS . . .162
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(UREA)...................165
124
MOTORSTART UND FAHREN
®
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
103) 104) 105) 106)
32) 33) 34) 35)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehensweise:
Die elektrische Feststellbremse
aktivieren und den Gangwählhebel in
den Leerlauf stellen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Bei den Diesel-Versionen leuchtet an
der Instrumententafel die Leuchte
:
Warten, bis die Kontrollleuchte
erloschen ist;
das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebrachtund 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Servicenetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Gangschalthebel
auf P (Parking) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Go)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am
Schlüssel keine Auswirkung hat, könnte
die Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen sein. Das System
erkennt somit den elektronischenSchlüssel an Bord des Fahrzeugs nicht
und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet. Das runde Ende des
elektronischen Schlüssels (auf der
anderen Seite des Metallteils im
Schlüssel) auf die Taste der
Anlassvorrichtung legen und die Taste
mit dem elektronischen Schlüssel
betätigen. Die Anlassvorrichtung wird
betätigt und der Motor kann gestartet
werden.
ZUR BEACHTUNG
103)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
104)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
105)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
106)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
125