ZUR BEACHTUNG
32)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km, sollten dem
Fahrzeug keine Höchstleistungen
abverlangt werden (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
33)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
34)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
35)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das
Fahrzeug normal betrieben werden, aber
Sie sollten so schnell wie möglich den
Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
Vorgehensweise:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
elektrische Feststellbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe oder mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
vor dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis auf dem Display der
Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen (oder
bei den Versionen mit
Automatikgetriebe oder mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
(EPB)
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse (EPB) ausgestattet, die
einen besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der Mittelkonsole
Abb. 89, einem Zangenmotor für die
beiden Hinterräder und einem
elektronischen Steuermodul versehen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die
elektrische Feststellbremse aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken, die
Räder (an starken Hängen) unterkeilen
89F1B0133C
126
MOTORSTART UND FAHREN
Wenn das Fahrzeug geparkt wird,
immer die elektrische Feststellbremse
einrücken, um Verletzungen oder
Schäden durch ein unkontrolliertes
Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Wenn bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal durchgetreten und
anschließend gleichzeitig mit dem
Gaspedal losgelassen wird, schaltet
sich die elektrische Feststellbremse
automatisch aus.
BETRIEBSWEISE DER
ELEKTRISCHEN
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse
funktioniert folgendermaßen:
„Dynamischer Betrieb”: zur
Aktivierung dieses Modus ist der
Schalter Abb. 89 während der Fahrt
ständig zu ziehen.
„Statische Ein- und Ausschaltung”:
bei stehendem Fahrzeug kann die
elektrische Feststellbremse eingerückt
werden, indem der Schalter nur einmal
gezogen wird. Um die Feststellbremse
auszuschalten, muss der Schalter
zusammen mit dem Bremspedal
gedrückt werden.
„Drive Away Release”: Die elektrische
Feststellbremse wird automatisch
gelöst, wenn die Absicht des Fahrers,
das Fahrzeug vorwärts oder rückwärtszu bewegen, erkannt wird. Bei
Versionen mit Automatikgetriebe ist es
außerdem erforderlich, dass der
Sicherheitsgurt angelegt ist.
„Safe Hold”: wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h
sinkt bzw. bei Versionen mit
Automatikgetriebe der Getriebehebel
sich nicht auf P (Parken) befindet und
ermittelt wird, dass der Fahrer die
Absicht hat, auszusteigen, wird die
elektrische Feststellbremse automatisch
aktiviert, um das Fahrzeug sicher im
Stand zu halten.
„Auto Apply”: Sinkt die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter
3 km/h, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
wenn der Getriebehebel auf P (Parken)
geschoben wird (Versionen mit
Automatikgetriebe), oder wenn sich die
Startvorrichtung auf STOP befindet
(Versionen mit manuellem Getriebe).
Wenn die Feststellbremse eingerückt ist
und auf die Hinterräder wirkt, leuchtet
die LED am Schalter zusammen mit der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel. Jede einzelne
automatische Einschaltung der
Feststellbremse kann durch Betätigung
des Schalters am Mitteltunnel annulliert
werden wenn der Hebel des
Automatikgetriebes gleichzeitig auf P
(Parking) geschoben wird oder dieAnlassvorrichtung auf STOP (Versionen
mit Schaltgetriebe) gedreht wird. Dieser
Modus ist mithilfe desUconnect™-
Systems steuerbar.
SAFE HOLD
Diese Sicherheitsfunktion schaltet
automatisch die elektrische
Feststellbremse ein, falls das Fahrzeug
nicht sicher steht.
Wenn:
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
weniger als 3 km/h beträgt.
der Schalthebel nicht auf P (Parking)
steht (Versionen mit Automatikgetriebe).
der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angeschnallt ist.
die Fahrertür offen steht.
keine Betätigung des Brems- oder
des Gaspedals ermittelt wird bzw. bei
den Versionen mit Schaltgetriebe, keine
Betätigung des Kupplungspedals
ermittelt wird.
die elektrische Feststellbremse schaltet
automatisch ein, um ein Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
Die Safe Hold Funktion kann durch
gleichzeitigen Druck des Schalters am
Mitteltunnel und des Bremspedals
vorübergehend deaktiviert werden,
wenn das Fahrzeug steht und die
Fahrertür offen ist.
128
MOTORSTART UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG
110)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grunde
darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
36)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
AUTOMATIKGETRIEBE
(wo vorgesehen)
GANGWÄHLHEBEL
Der Schalthebel Abb. 91 besitzt
folgende Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
AutoStick: "+" Hochschalten im
sequentiellen Schaltmodus; -
Herunterschalten im sequentiellen
Fahrmodus.
111) 112) 113) 114)
37) 38) 39) 40)
Der eingelegte Gang erscheint am
Display.Am Hebel befindet sich eine Taste A
Abb. 91, die gedrückt werden muss,
um den Hebel in die Stellungen P oder
R zu schieben.
Für den sequentiellen Schaltmodus
muss der Hebel aus D (Drive) nach links
geschoben werden: es sind folgende
Positionen erreichbar + (höherer Gang)
oder – (niedriger Gang). Es handelt sich
um unstabile Positionen, d.h. der Hebel
springt jeweils immer in die
Mittelstellung zurück.
Um die Position P (Parking) zu
verlassen, müssen das Bremspedal
niedergetreten und die Taste A am
Knopf betätigt werden.
Um aus der Position N (Leerlauf) auf die
Position D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) zu schalten, ist das
Bremspedal zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Während des
Schaltens aus der Position P (oder N) in
eine andere Position NICHT
beschleunigen.
ZUR BEACHTUNG Nachdem ein
Fahrgang eingerückt wurde, einige
Sekunden verstreichen lassen, bevor
das Gaspedal betätigt wird. Dies ist vor
allem bei noch nicht warmgelaufenem
Motor wichtig.
91F1B0740
130
MOTORSTART UND FAHREN
Zur Verwendung der
Lenkradbedienungen muss der
Gangwahlhebel auf D (Drive) oder in
eine mittige Position zwischen (+) und
(–) gestellt werden:
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(+) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(+) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines niedrigeren Gangs;
Das Einrücken eines niedrigeren (oder
höheren) Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
MOTOR ANLASSENDas Anlassen des Motors ist nur dann
möglich, wenn sich der Schalthebel in
Position P oder N befindet. Beim
Anlassen befindet sich daher das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Schalthebel, durch Drücken der
Schalthebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen
wird, beginnt das Fahrzeug sich
vorwärts oder rückwärts zu bewegen,
sobald die Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es
handelt sich einfach um eine
Systemanfrage nach einer
Wiederholung des Schaltvorgangs.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
elektrischer Feststellbremse und
losgelassenem Bremspedal, Motor im
Leerlauf und Schalthebel in den
Positionen D, R oder sequentieller
Modus ist besondere Vorsicht geboten,
denn das Fahrzeug kann sich auch
ohne die Betätigung des Gaspedals
bewegen. Diese Voraussetzung kann
bei eben stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei
nur das Bremspedal drücken.
SCHALTHEBELSPERRE
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) oder N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Bei Anlassvorrichtung in Stellung MAR
(Motor läuft oder ist abgeschaltet):
muss, um den Schalthebel in eine
andere Stellung als P (Parken) oder von
N auf R zu stellen das Gaspedal und
die Taste A Abb. 91 auf dem
Schalthebelknauf betätigt werden;
muss, um den Schalthebel von
Stellung enden in Stellung D zu
verstellen das Bremspedal betätigt
werden.
Bei Störung bzw. bei entladener
Autobatterie bleibt der Hebel in Position
P gesperrt. Zum manuellen lösen des
Hebels siehe die Beschreibung im
92F1B0661
132
MOTORSTART UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG
37)Bevor der Schalthebel aus der Position
P (Parking) geschoben wird, die
Anlassvorrichtung auf MAR drehen und das
Bremspedal drücken. Anderenfalls könnte
der Gangwahlhebel beschädigt werden.
38)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
39)Befindet sich das Fahrzeug auf einer
abschüssigen Strecke, immer elektrische
Feststellbremse anziehen BEVOR der
Gangwahlhebel auf P gestellt wird.
40)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
41)Bei einem falschen Einsatz der
Schaltwippen (wenn die Schaltwippen zum
Armaturenbrett geschoben werden),
könnten diese beschädigt werden.
AUTOMATIKGETRIEBE
MIT
DOPPELKUPPLUNG
(wo vorhanden)
GANGWÄHLHEBEL
Der Schalthebel Abb. 93 besitzt
folgende Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
"AutoStick": "+" Hochschalten im
sequentiellen Schaltmodus; -
Herunterschalten im sequentiellen
Fahrmodus.
115) 116) 117) 118)
42) 43) 44)
Der eingelegte Gang erscheint am
Display.
Für den "sequentiellen" Schaltmodus
muss der Hebel aus D (Drive) nach links
verstellt werden. Es sind folgende
Positionen erreichbar + (höherer Gang)
oder – (niedriger Gang). Es handelt sich
um instabile Positionen, d.h. der Hebel
springt jeweils immer in die
Mittelstellung zurück.
Am Hebel befindet sich eine Taste A
Abb. 93, die gedrückt werden muss,
um den Hebel in die Stellungen P oder
R zu schieben.
Die Verschiebung des Gangwählhebels
von P auf eine beliebige andere
Position, mit Zündschlüssel in der
Position MAR, muss bei gedrücktem
Bremspedal und durch Betätigung der
Taste A Abb. 93 erfolgen.
Um von R auf P zu wechseln, bei Motor
im Leerlauf die Taste A
Abb. 93 betätigen.
Um aus der Position N auf die Position
D oder R zu schalten, muss das
Bremspedal betätigt werden. Kein Gas
geben und sicherstellen, dass der
Motor im Leerlauf dreht.
Von D zu N kann frei geschaltet
werden, von D zu R oder P ist jedoch
ist die Taste A Abb. 93 zu betätigen.
93F1B0740
134
MOTORSTART UND FAHREN
Um die Lenkradwippen am Lenkrad
verwenden zu können, muss sich der
Schalthebel in „sequentieller Position”
oder auf D befinden:
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(+) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(−) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines niedrigeren Gangs;
Das Einrücken eines niedrigeren (oder
höheren) Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen des Motors ist nur dann
möglich, wenn sich der Schalthebel in
Position P oder N befindet. Beim
Anlassen befindet sich daher das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Gangwählhebel, durch Drücken der
Gangwählhebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen
wird, beginnt das Fahrzeug sich
vorwärts oder rückwärts zu bewegen,
sobald die Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es
handelt sich einfach um eine
Systemanfrage nach einer
Wiederholung des Schaltvorgangs.
SCHALTHEBELSPERRE
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) oder N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Bei Anlassvorrichtung in Stellung MAR
(Motor läuft oder ist abgeschaltet):
muss, um den Schalthebel in eine
andere Stellung als P (Parken) oder von
N auf R zu stellen das Gaspedal und
die Taste A Abb. 93 auf dem
Schalthebelknauf betätigt werden;
muss, um den Schalthebel von
Stellung enden in Stellung D zu
verstellen das Bremspedal betätigt
werden.
Bei Störung bzw. bei entladener
Autobatterie bleibt der Hebel in Position
P gesperrt. Zum manuellen lösen des
Hebels siehe die Beschreibung im
Abschnitt „Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung - Schalthebel
entsperren“ im Kapitel “Im Notfall“
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit Keyless Go System:
Für diese Funktion muss sich der
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
befinden, bevor die Anlassvorrichtung
auf STOP gestellt wird.
94F1B0661
136
MOTORSTART UND FAHREN
START&STOP-
AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
ZUR BEACHTUNG Jedes Mal, wenn
der Motor gestartet wird, aktiviert sich
das System automatisch, unabhängig
davon, in welchem Zustand (System
aktiviert oder deaktiviert) sich der Motor
befindet, bevor er abgestellt wird.
119)
46)
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
niedergetretenem Bremspedal schaltet
der Motor ab, wenn sich der
Schalthebel in einer von R
abweichenden Position befindet.
HINWEIS Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ist bei einem
Stoppen aufwärts das Abstellen des
Motors deaktiviert, damit die „Hill Hold
Control“-Funktion eingreifen kann (nur
bei laufendem Motor aktiv).
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Wiederanlassen des Motors
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal drücken. Sollte bei
Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Schalthebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Gangwählhebel in der
Automatikstellung D (Drive) startet derMotor, wenn der Hebel auf R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Bei niedergetretenem Bremspedal,
Gangwählhebel in der „AutoStick”-
Stellung, startet der Motor indem der
Hebel auf + oder -, bzw. R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Gangwählhebel auf P (Parken) schiebt.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, denn Hebel aus der Position P zu
schieben.
MANUELLE AKTIVIERUNG
/ DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb. 95 auf der Instrumententafel
drücken.
138
MOTORSTART UND FAHREN
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Aktivierung des Geräts die Taste A
Abb. 96 am Lenkrad betätigen.
Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist,
wird dies durch das Symbol
am
Display (weiß bei den Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
und eine Meldung angezeigt. Außerdem
wird der letzte gespeicherte
Geschwindigkeitswert gemeldet.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Aktivierung der Vorrichtung: Die Tasten
SET + oder SET – drücken. Die
Aktivierung der Vorrichtung wird durch
die Anzeige des Symbols
am
Display (grün bei den Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay)
angezeigt.Deaktivierung der Vorrichtung: Die Taste
CANC drücken. Die Aktivierung der
Vorrichtung wird durch die Anzeige des
Symbols
auf dem Display (in Weiß)
angezeigt.
Erneute Aktivierung der Vorrichtung: Die
Taste RES drücken.
AUTOMATISCHES
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ELEKTRONISCHE
CRUISE CONTROL
Diese elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt
ermöglicht es, das Fahrzeug auf langen
Stecken bei einer gewünschten
Geschwindigkeit zu fahren, ohne dass
das Gaspedal gedrückt werden muss.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
120) 121) 122)
Zum Einschalten der Vorrichtung die
Taste A Abb. 97 drücken.
Beim Einschalten der Vorrichtung
leuchtet das Symbol
im Display auf
und bei einigen Versionen wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet.
Wenn die Speed Limiter Funktion aktiv
ist, muss die Taste A Abb. 97 zur
Einschaltung der Cruise Control
96F1B0727
140
MOTORSTART UND FAHREN