INSTRUMENTENTAFEL
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Fahrtrichtungsanzeiger, Fernlicht, Blinker, Funktion "Lane
Change“ 3. Instrumententafel 4. Bedienungen am Lenkrad: Cruise Control, Speed Limiter 5. Rechter Hebel:
Windschutzscheibenwischer/-wascher/Heckscheibenwischer/-wascher, Empfindlichkeitseinstellung des
Regensensors 6.Uconnect-System™7. Star&Stop, Warnblinklicht, LED Status Beifahrerairbag 8. Oberes gekühltes
Ablagefach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 9. Beifahrer-Frontairbag 10. Mittlere ausrichtbare
Luftdüsen 11. Handschuhfach unten 12. Klimabedienung 13. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung, Park
Assist-System, Bedienfeld USB-Port + AUX-Anschluss (wo vorgesehen) 14. Knie-Airbag 15. Startvorrichtung (Schlüssel oder
Taste) 16. Frontairbag Fahrerseite 17. Lenkradbedienungen: Display-Menü, Trip Computer, Multimedia, Telefon,
Spracherkennung 18. Bedienfeld: Lichtschalter, Leuchtweitenregler.
2F1B0641
10
DAS FAHRZEUG KENNEN
Am Display angezeigte Meldungen
Meldung am Display
BLIND SPOT ASSISTBLIND-SPOT MONITORING SYSTEM
Blockierung des Sensors: Am Display wird eine entsprechende Meldung
eingeblendet, wenn der Sensor des Blind Spot Assists blockiert. In diesem Fall
leuchten die LEDs auf den Seitenspiegeln mit Dauerlicht. Eventuelle Hindernisse
von der Stoßstange entfernen und die Stoßstange reinigen.
Das System ist nicht verfügbar: Am Display wird eine entsprechende Meldung
eingeblendet, wenn das Blind Spot Assist System nicht verfügbar ist. In diesem
Fall leuchten die LEDs auf den Seitenspiegeln mit Dauerlicht. Die Ursache des
Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende Spannung der Batterie oder eventuelle
Fehlbetriebe der elektrischen Anlage zurückzuführen sein. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die elektrische Anlage prüfen zu lassen.
Fehlbetrieb des Blind Spot Assist Systems: Am Display wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet, wenn das Blind Spot Assist System einen
Fehlbetrieb aufweist. In diesem Fall bleiben die LEDs auf den Seitenspiegeln aus.
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu hören. Umgehend das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
DYNAMIC STEERING TORQUEDST-SYSTEM (Dynamic Steering Torque)
Auf dem Display wird bei Störung des Systems DST eine entsprechende Meldung
eingeblendet. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
PARK ASSISTPARK ASSIST-SYSTEM (wo vorgesehen)
Vorübergehende Störung der Parksensoren: Auf dem Display wird bei
vorübergehender Störung der Parksensoren eine entsprechende Meldung
angezeigt. Hält das Problem weiter an, auch nachdem der Bereich um die
Parksensoren gereinigt wurde, wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vorübergehende Störung der Parksensoren: Auf dem Display wird bei
vorübergehender Störung der Parksensoren eine entsprechende Meldung
angezeigt. Die Ursache des Fehlbetriebs könnte auf eine ungenügende Spannung
der Batterie oder eventuelle Fehlbetriebe der elektrischen Anlage zurückzuführen
sein. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
75
50)Die Möglichkeiten des
Bremsassistenten PBA dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
51)Das Hill Holder-System ist keine
Feststellbremse, daher darf das Fahrzeug
nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse gezogen, der Motor
abgestellt und der erste Gang eingelegt
sind (beachten Sie hierzu die Angaben in
den Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”).
52)Bei geringen Gefällen (unter 8 %)
könnte sich die Berg-Anfahrhilfe bei voll
beladenem Fahrzeug nicht aktivieren und
eine leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
53)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.
54)Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
55)Beim Fahren mit Anhänger ist
maximale Vorsicht geboten. Niemals die
zulässigen Höchstlasten überschreiten
(siehe Abschnitt „Gewichte” im Kapitel
"Technische Daten").56)Das TSC-System ist nicht imstande,
das Schleudern sämtlicher Anhänger zu
vermeiden. Schaltet sich das System
während der Fahrt ein, die Geschwindigkeit
reduzieren, das Fahrzeug an sicherer Stelle
anhalten und die Ladung korrekt sichern,
um ein Schlingern des Anhängers zu
verhindern.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Fahrerassistenzsysteme ausgestattet:
BSM (Blind Spot Monitor)
FBC (Full Brake Control);
iTPMS (indirect Tyre Pressure
Monitoring System).
Für den Betrieb der Systeme die
folgenden Seiten beachten.
BSA-SYSTEM (Blind-Spot
Assist)
Das Fahrzeug kann mit dem
BSA-System (Blind Spot Assist)
ausgestattet sein, das die toten Winkel
überwacht. Das BSA-System nutzt zwei
Radarsensoren, die sich in der hinteren
Stoßstange befinden (einer je Seite -
siehe Abb. 55 ), um eventuell
vorhandene Fahrzeuge (Autos, LKW,
Motorräder usw.) im toten Winkel des
hinteren, seitlichen Fahrzeugbereichs zu
erfassen.
85
Objekte aktivieren. Dies ist normal und
kein Anzeichen für eine Systemstörung.
ZUR BEACHTUNG Das System
informiert den Fahrer nicht über das
Vorhandensein von Fahrzeugen, die auf
den Nebenspuren aus
entgegengesetzter Richtung kommen.
57)
Hinweise
Wird ein Anhänger an das Fahrzeug
gekoppelt, muss zur Vermeidung von
Fehlanzeigen, das System manuell über
das entsprechende Menü deaktiviert
werden.
Der Bereich der hinteren Stoßfänger, in
der sich die Radarsensoren befinden,
muss frei von Schnee, Eis und
Schmutzansammlungen der Straße
gehalten werden, damit das System
einwandfrei funktionieren kann.
Den Bereich der hinteren Stoßfänger, in
dem sich die Radarsensoren befinden,
nicht abdecken (z.B. mit Aufklebern,
Fahrradträgern, usw.).
Rückansicht
Das System erfasst die Fahrzeuge, die
sich auf beiden Seiten dem Fahrzeug
von hinten nähern, in den hinteren
Erfassungsbereich eindringen und einen
Geschwindigkeitsunterschied von
weniger 50 km/h zum eigenen
Fahrzeug aufweisen.Überholende Fahrzeuge
Wird ein anderes Fahrzeug langsam
überholt (mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter ca.
25 km/h) und dies bleibt für etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel, schaltet
sich die Leuchte im Außenspiegel auf
der entsprechenden Seite ein.
Wenn der Geschwindigkeitsunterschied
der beiden Fahrzeuge mehr als 25 km/h
beträgt, schaltet sich die Leuchte nicht
ein.
RCP-System (Rear Cross Path
detection)
Dieses System hilft dem Fahrer bei
Manövern im Rückwärtsgang bei
eingeschränkter Sicht.
Das RCP-System kontrolliert die
hinteren Erfassungsbereiche auf beiden
Fahrzeugseiten, um Objekte zu
erfassen, die sich zu den Seiten das
Fahrzeugs mit einer
Mindestgeschwindigkeit zwischen ca.
1 km/h und 3 km/h bewegen, sowie
Objekte, die sich mit einer
Geschwindigkeit von maximal 35 km/h
bewegen, wie es gewöhnlich auf
Parkplätzen geschieht.
Die Aktivierung des Systems wird dem
Fahrer mithilfe einer akustischen und
visuellen Anzeige mitgeteilt.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Sensoren möglicherweise von
Hindernissen oder Fahrzeugen
abgedeckt werden, warnt das System
den Fahrer nicht.
Betriebsmodus
Das System kann über das
Displaymenü oder über das System
Uconnect™aktiviert/deaktiviert
werden (weitere Informationen finden
Sie in der entsprechenden Ergänzung).
„Blind Spot Assist” Modus
„Optisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSA-System eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Funktioniert es jedoch im RCP-Modus,
gibt das System optische und
akustische Alarme aus, wenn das
Vorhandensein eines Objekts erfasst
wird.
Bei einem akustischen Signal wird die
Lautstärken vonUconnect™
verringert.
87
MOTORSTART UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN..........125
BEIM PARKEN..............126
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE
(EPB)....................126
SCHALTGETRIEBE...........129
AUTOMATIKGETRIEBE........130
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG..........134
START&STOP-AUTOMATIK.....138
SPEED LIMITER.............139
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL................140
ADAPTIVE CRUISE CONTROL
(ACC)....................142
DRIVE MODE SELECTOR
(Fahrmodus-Schalter).........148
PARK ASSIST SYSTEM........150
LANE ASSIST SYSTEM (Warnung bei
Fahrspurüberschreitung)........153
TRAFFIC SIGN RECOGNITION . . .155
INTELLIGENT SPEED ASSIST. . . .156
RÜCKFAHRKAMERA (REAR VIEW
CAMERA).................158
ZIEHEN VON ANHÄNGERN.....160
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS . . .162
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(UREA)...................165
124
MOTORSTART UND FAHREN
®
PARK ASSIST
SYSTEM
(wo vorgesehen)
129)
54) 55) 56) 57)
Version mit 4 Sensoren:Die
Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 103 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Version mit 8 Sensoren:Die
Parksensoren befinden sich in der
vorderen Abb. 103 und hinteren
Abb. 104Stoßstange des Fahrzeugs
und haben die Aufgabe, das
Vorhandensein von Hindernissen vor
und hinter dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren warnen den Fahrer über
einen akustischen Signalton und, wo
vorgesehen, auch über Displayanzeigen
an der Instrumententafel.Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die
Taste
Abb. 105 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems
von ein- auf ausgeschaltet und
umgekehrt erfolgt immer mit einer
Anzeige einer entsprechenden Meldung
am Display der Instrumententafel.
Die LED an der Taste ist aus, wenn das
System vom Fahrer eingeschaltet wird.Die LED leuchtet, wenn das System
vom Fahrer deaktiviert wurde oder bei
einer Störung oder vorübergehender
Deaktivierung.
Wird die Taste betätigt, wenn das
System sich in einem Fehlzustand
befindet, blinkt die LED ca. 5 Sekunden
lang an und leuchtet dann fest.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, speichert das Park
Assist-System den letzten Zustand (ein-
oder ausgeschaltet) vor dem Abstellen
des Motors.
Nach dem Ausschalten bleibt das Park
Assist-System bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
103F1B0668
104F1B0704
105F1B0705
150
MOTORSTART UND FAHREN
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen;
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann;
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird
(z.B. wegen Abnutzung der
Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder
nach dem Reifenwechsel, durch zu
starke Beladung des Fahrzeugs, durch
spezielle Radlagen, welche das
Fahrzeug senken.
Die Anhängerkupplung ohne
Anhänger kann die Funktionsweise der
hinteren Parksensoren beeinträchtigen.
Bevor das Park Assist-System
eingesetzt wird, ist es empfehlenswert,
den Kugelteil der Abschleppvorrichtung
und den entsprechenden Anschluss
abzubauen, wenn sie nicht benutzt
werden. Bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises kann es zu schweren
Verletzungen oder Schäden am
Fahrzeug oder an den Hindernissen
kommen, weil sich die
Anhängevorrichtung beim Ertönen des
kontinuierlichen akustischen Signals
bereits sehr nah am Hindernis befindet,
viel näher als der Stoßfänger. Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Servicenetz das System Park
Assist aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
129)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
54)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
55)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
152
MOTORSTART UND FAHREN
56)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Kundendienstnetzes. Falsch
ausgeführte Lackierungen können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
57)Die hinteren Sensoren könnten
Fehlmeldungen erzeugen, wenn sie die
Kugel der Anhängerkupplung und die
Kupplung selber als Hindernis im hinteren
Fahrzeugbereich erkennen.LANE ASSIST
SYSTEM (Warnung
bei Fahrspur-
überschreitung)
BESCHREIBUNG
58) 59) 60) 61) 62) 63)
Das Lane Assist-System benutzt eine
an der Windschutzscheibe installierte
Kamera, um die Begrenzungslinien der
Fahrbahn zu erkennen und zu
bewerten, ob das Fahrzeug seine Spur
innerhalb dieser Fahrbahn
berücksichtigt.
Wenn eine der Spurbegrenzungen
erkannt wird und das Fahrzeug diese
Begrenzung ohne den durch den Fahrer
angezeigten Willen eines
Fahrbahnwechsels (Richtungsanzeiger
nicht eingeschaltet) überschreitet, sorgt
das Lane Assist-System dafür, dass
das Lenkrad dies dem Fahrer durch
einen Impuls meldet, der entsprechend
eingreifen muss, damit die Fahrbahn
nicht verlassen wird.
HINWEIS Das über das System auf das
Lenkrad wirkende Drehmoment ist
ausreichend, um vom Fahrer
wahrgenommen zu werden, jedoch
stets gering, so dass der Fahrer
bequem gegenlenken kann und
jederzeit die Kontrolle über dasFahrzeug behält. Der Fahrer kann somit
das Lenkrad in jedem Moment nach
Bedarf drehen.
Fährt das Fahrzeug weiter über die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(oder
das entsprechende Symbol am Display)
und weist den Fahrer darauf hin, dass
er das Fahrzeug wieder in die Grenzen
der Fahrbahn lenken muss.
HINWEIS Das System kontrolliert auch,
dass die Hände des Fahrers das
Lenkrad fassen. Ermittelt das System,
dass sich die Hände des Fahrers nicht
am Lenkrad befinden, sendet das
System eine akustische Warnung und
schaltet sich aus, bis eine erneute
Einschaltung durch einen Druck der
betroffenen Taste erfolgt (siehe folgende
Beschreibung).
EIN-/AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Lane Assist-System wird über die
Taste A Abb. 106 am linken Hebel ein-
und ausgeschaltet.
153