Page 57 of 308

55
F Halten Sie den vorderen Teil des Knopfes A gedrückt, ohne den Widerstand zu
überschreiten; die Dachjalousie wird
geschlossen und hält an, sobald Sie den
Knopf loslassen.
Einklemmsicherung
Wenn die Dachjalousie während eines
Schließmanövers auf ein Hindernis trifft, wird
die Bewegung automatisch umgekehrt.
Neuinitialisierung
Nach dem Abklemmen der Batterie oder
im Falle einer Funktionsstörung oder bei
stoßartigen Bewegungen der Dachjalousie
muss diese reinitialisiert werden:
F
D
rücken Sie auf den hinteren Teil des
Knopfes A , bis die Dachjalousie vollständig
geöffnet ist,
F
h
alten Sie den vorderen Teil des Knopfes A
mindestens 3
Sekunden gedrückt.
Wenn beim gleichzeitigen Schließen
des Schiebedachs und der Dachjalousie
letztere die Bewegung des Dachs
einholt, unterbricht die Dachjalousie ihre
Bewegung und nimmt sie automatisch
wieder auf, wenn das Schiebedach
angehalten hat. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, lassen
Sie niemals den elektronischen Schlüssel
im Fahrzeug zurück, auch nicht für einen
kurzen Moment.
Bei Einklemmen des Schiebedachs
oder der Dachjalousie müssen Sie
die Bewegung des Daches oder der
Dachjalousie umkehren. Hierfür müssen
Sie den entsprechenden Schalter
drücken.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Beifahrer das Schiebedach und den
Vorhang richtig verwenden.
Achten Sie bei jeder Bewegung des
Schiebedachs und des Vorhangs
besonders auf Kinder.
Elektrische Fensterheber
Manuelle Funktion
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters
Schalter behutsam drücken oder ziehen. Das
Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
Automatischer Betrieb der
elektrischen Fensterheber
vorne
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter über den Widerstand hinaus drücken
oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Die Scheibe stoppt, wenn der Schalter erneut
betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. eine Minute nach dem Abziehen des
Schlüssels betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss
die Zündung wieder eingeschaltet werden.
1. Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts ( je nach Version)
4. Hinten links ( je nach Version) 5.
Deaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten ( je nach Version)
2
Öffnungen
Page 58 of 308

56
Einklemmschutzfunktion der
elektrischen Fensterheber vorne
Trifft das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis, bleibt es sofort stehen und senkt
sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster nicht automatisch
schließen lässt, drücken Sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist, und ziehen Sie ihn dann
sofort, bis es geschlossen ist. Halten Sie den
Schalter nach dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung
der Funktion ist die Einklemmsicherung
wirkungslos.
Deaktivieren der
elektrischen Fensterheber
(je nach Version)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter 5, um die Fensterheber an den
Hintertüren unabhängig von ihrer Stellung zu
deaktivieren.
Wenn die Anzeige leuchtet, sind die
Fensterheber hinten gesperrt. Wenn die
Anzeige nicht leuchtet, sind die Fensterheber
hinten aktiv.
Reaktivieren der elektrischen
Fensterheber vorne
Nach dem Wiederanschließen der Batterie
muss die Einklemmsicherung wie folgt
reinitialisiert werden.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung
der Funktion ist die Einklemmsicherung
wirkungslos.
-
F
ahren Sie die Fenster vollständig herunter
und dann vollständig hoch. Es wird sich
bei jeder Betätigung einige Zentimeter
bewegen. Setzen Sie diesen Vorgang fort,
bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
-
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das
Fenster geschlossen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Schlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster durch niemanden behindert wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitfahrer die elektrischen
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfahrenden
Kinder.
Öffnungen
Page 59 of 308
57
Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Fahrersitzes nur
bei stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, führen Sie
folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
L
enkradverstellung in Höhe und Tiefe,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Einstellungen
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel A an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Neigung der Rückenlehne des
Fahrersitzes
F Drehen Sie das Einstellrad B , um die
Rückenlehne einzustellen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 308

58
Höhe
(nur Fahrerseite)
F Ziehen Sie den Hebel C hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne des
Beifahrersitzes
F Drehen Sie das Einstellrad B bzw. ziehen Sie am Hebel B, um die Rückenlehne
einzustellen.
Lassen Sie den Hebel los, wenn die
Rückenlehne die richtige Neigung hat.
Um zu verhindern, dass die Rückenlehne
nach vorne schnellt oder Sie rammt,
halten Sie oder drücken Sie mit dem
Rücken gegendie Lehne, während Sie den
Hebel betätigen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Tischposition der Rückenlehne
des Beifahrersitzes
Stellen Sie sicher, dass die
Klappbewegung des Sitzes weder oben
noch unten behindert wird.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F
Z
iehen Sie den Hebel B auf der Rückseite
nach vorne, und neigen Sie die Lehne nach
vorne.
Um zur normalen Position zurückzukehren:
Führen Sie die Rückenlehne nach hinten, bis
sie einrastet.
Diese Position, in Verbindung mit der der
Rücksitze, ermöglicht Ihnen den Transport von
langen Gegenständen im Inneren des Fahrzeugs.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 308

59
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben
möchten, überprüfen Sie, dass weder
Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
Wenn die Rückenlehne des Beifahrersitzes
vollständig umgeklappt ist, dar f nur der
seitliche Sitz hinter dem Fahrer von einem
Insassen genutzt werden.
Platzieren Sie keine harten, schweren oder
schar fen Gegenstände in der Mitte der
Rückenlehne, um die Verkleidung hinter
der Rückenlehne nicht zu beschädigen.
Beim abrupten Bremsen können auf der
umgeklappten Rückenlehne abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
F Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.
F D rücken Sie dann auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
F
A
us Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
F Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
ein.
F
D
rücken Sie auf Stift A , um die Kopfstütze zu
lösen und drücken Sie sie nach unten.
F
S
tellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; die Kopfstützen müssen
immer an ihrem Platz und dem auf diesem
Platz sitzenden Insassen entsprechend
eingestellt sein.
Sitzheizung
Nach oben:
F Z iehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe heraus und lassen Sie
sie einrasten.
Nach unten:
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 308

60
F Verwenden Sie bei laufendem Motor den Einstellknopf zum Einschalten und
Einstellen der gewünschten Heizstufe:
0 : Aus
1 : Niedrig
2 : Mittel
3 : Hoch
Die Vordersitze können separat beheizt
werden.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren
Zeitraum auf der höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen kann
das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu
erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Sitz.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.Rücksitze
Die Rückbank mit festen Sitzflächen oder auf
Schienen ( je nach Fahrzeugmodell) und geteilt
umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis
2/3 -1/3 bietet variable Lademöglichkeiten im
Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Positionen:
- eine hohe Position für den Fall, dass der Sitz benutzt wird:
F
Z
iehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum Anschlag nach
oben.
-
eine tiefe Position , um die Kopfstützen zu verstauen, wenn
der Sitz nicht benutzt wird:
F
D
rücken Sie hierzu auf die Kopfstützenarretierung A ,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
herunter.
Die hinteren Kopfstützen können ausgebaut werden.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 308

61
Gehen Sie zum Ausbau einer Kopfstütze folgendermaßen
vor:
F
E
ntriegeln Sie die Rückenlehne mit dem Hebel 1 .
F
K
lappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A , um
diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze vollständig
aus der Rückenlehne heraus.
F
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Gehen Sie zum Einbau einer Kopfstütze folgendermaßen
vor:
F
S
chieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen in der entsprechenden Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.
F
D
rücken Sie auf die Arretierung A , um die Kopfstütze zu
lösen und drücken Sie sie nach unten.
Nehmen Sie bei ausgebauten Kopfstützen
keine Fahrgäste auf den Rücksitzen mit.
Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf einem äußeren Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Längsverstellung der Sitze
(je nach Fahrzeugmodell)
Ein Umklappen der Sitze dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Jeder Teil der in 2/3 und 1/3 aufgeteilten
Sitzbank kann einzeln eingestellt werden.
F Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den Teil der Sitzbank nach vorne oder hinten.
Einstellung des Sitzlehnenwinkels
(je nach Fahrzeugmodell)
Es sind verschiedene Einstellungen möglich.
F Schieben Sie den Sitz nach vorne.
F Z iehen Sie die Lasche nach vorne und bringen Sie
dann die Rückenlehne in die gewünschte Position.
Nehmen Sie auf dem Sitz Platz, um die
Einstellungen vorzunehmen.
Umklappen der Rückenlehnen
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Zunächst:
F
s
enken Sie die Kopfstützen der
Rückenlehnen ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne,
F
s
chieben Sie die Sitze so weit wie möglich
zurück ( je nach Version),
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Umklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck, ...),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
flach entlang der Rückenlehnen anliegen
und am Haken befestigt sind.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 308

62
Je nach Version Ihres Fahrzeugs müssen
Sie die Rückenlehne 3 nicht umlegen,
wenn Sie die Lasche verwenden.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung im Entriegelungshandhebel
sichtbar ( je nach Version).
Rückenlehnen wieder
hochklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal
an der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
Achtung, eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten
Bremsvorgang oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorne ins Fahrzeug geschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
F Betätigen Sie den Hebel 1 zur Entriegelung der Rückenlehne, bzw. ziehen Sie an Gurt 2
( je nach Version).
F
B
ringen Sie die Rückenlehne 3 in die
waagerechte Position. F
S tellen Sie die Rückenlehne 3 wieder
hoch und drücken Sie kräftig, um das
Verriegelungssystem auszulösen.
F
P
rüfen Sie, dass der Entriegelungshebel 1
ordnungsgemäß in seine Normalstellung
zurückgekehrt ist und dass die rote
Kontrollleuchte nicht mehr aufleuchtet (je
nach Fahrzeugmodell).
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers
nicht eingeklemmt werden.
Lenkrad verstellen
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen
am Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Ergonomie und Komfort