Page 73 of 308
71
Ausstattung vorne1.Sonnenblende
2. Handschuhfach
3. 12V-Anschluss (120
W)
4. USB-Anschluss
5. Offenes Staufach
6. Offenes Staufach mit doppeltem
Dosenhalter
7. Armlehne vorne
(je nach Ausführung)
8. Staufächer
9. Offenes Staufach mit Dosenhalter
Sonnenblende
Die Sonnenblende ist mit einem Make-up-
Spiegel mit Abdeckung und einem Kartenhalter
(oder Ticketfach) ausgestattet.
Nichts an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite fixieren oder ankleben; dies könnte
beim Entfalten des (im Dach angebrachten)
Front-Airbags zu Verletzungen führen.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.
F
Z
iehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Bei entsprechender Ausstattung ist es im
geöffneten Zustand beleuchtet und wird
mit derselben klimatisierten Luft wie im
Fahrzeuginnenraum gekühlt.
3
Ergonomie und Komfort
Page 74 of 308

72
Legen Sie während des Ladevorgangs
im Ladebereich keine Metallgegenstände
ab (Münzen, Schlüssel,
Fahrzeugfernbedienung...) – es besteht
Überhitzungsgefahr und der Ladevorgang
kann unterbrochen werden!
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung
des Anschlusses (ansonsten besteht die
Gefahr der Beschädigung Ihres tragbaren
Gerätes).
Der Anschluss eines von CITROËN
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Induktive Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Funktionsweise
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im Modus STOP des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist. Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
F
D
er Akku des tragbaren Geräts wird nun
aufgeladen.
F
S
obald die Batterie vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte des Ladegeräts.
F
L
egen Sie das tragbare Gerät in die Mitte
des Ladebereichs.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte des Ladegeräts grün.
Ergonomie und Komfort
Page 75 of 308

73
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb des Ladegeräts zu ver folgen.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
USB-Anschluss
Während das mobile Gerät an den USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des tragbaren Geräts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
Kontrollleuchte
Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im Ladebereich.
Orange blinkt Funktionsstörung der Ladeanzeige des Geräts.
Die Batterie des Geräts hat eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des Ladegeräts.
-
e
ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in den Ladebereich.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente auf dem Touchscreen steuern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 76 of 308

74
Armlehne vorne
Höhenverstellung
Kleiderhaken
Sie befinden sich oberhalb jeder Hintertür.
Kartenhalter
F Senken Sie die Armlehne so weit wie möglich ab.
F
H
eben Sie sie bis zur gewünschten Höhe an
(tief, mittel oder hoch).
F
Z
um Absenken in die tiefste Position bringen
Sie sie in die höchste Position, heben sie
leicht an und lassen sie dann herunter.Zum Unterbringen von Mautquittungen,
Parkscheinen o. Ä.
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die
mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wiedereinbau
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen, gehen Sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F drücken Sie die Befestigungen wieder an,
F v ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Ergonomie und Komfort
Page 77 of 308

75
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den
Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Ausstattung hinten
Dokumententaschen, Rückenlehne
Sie befinden sich hinter den Vordersitzen.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung. F
A
n der Lasche A ziehen und das Rollo am
Haken B befestigen.
Die Bewegung der Rollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch
beim Schließen.
Armlehne hinten und
Skiklappe
Die Armlehne enthält zwei Dosenhalter.
Sie bietet direkten Zugang zum Kofferraum
zum Transport langer Gegenstände.
Umklappen vom Fond aus
F Ziehen Sie die Lasche 1 zu sich heran, um die Armlehne zu entriegeln.
F
B
ringen Sie die Armlehne 3 in die
waagerechte Position.
Umklappen vom Kofferraum aus
F Ziehen Sie die Lasche 2 zu sich heran, um die Armlehne zu entriegeln.
F
B
ringen Sie die Armlehne 3 in die
waagerechte Position.
3
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 308

76
Wenn Sie die Armlehne wieder
hochklappen, vergewissern Sie sich,
dass sie ordnungsgemäß arretiert ist,
und dass die rote Warnleuchte für jeden
Sicherheitsgurt nicht mehr leuchtet.
Ansonsten könnte die Sicherheit der
Insassen beim scharfen Bremsen oder bei
einem Zusammenstoß beeinträchtigt sein.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorne ins Fahrzeug geschleudert werden
– Verletzungsgefahr!
12V-Anschluss für Zubehör
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (Gefahr der Beschädigung
Ihres Zubehörteils).Der Anschluss eines von CITROËN
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Kofferraumausstattung
1. Ablage hinten
(Details siehe nächste Seite)
2. Haken
(Details siehe nächste Seite)
3. Geschlossene Staufächer
(Details siehe nächste Seite)
4. Kofferraumboden (2 Stellungen) 5.
Befestigungsösen
6. Staufach unter dem Kofferraumbelag
Ablage hinten
Zum Ausbauen der Ablage:
F
h aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an, um sie zu
lösen, und ziehen Sie sie heraus.
Zum Verstauen der Ablage haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
-
en
tweder aufrecht hinter den Vordersitzen,
-
o
der aufrecht an den Rücksitzen im
Kofferraum.
Ergonomie und Komfort
Page 79 of 308

77
Zum Wiedereinbau der Ablage:
F
L
egen Sie die Ablage so ein, dass
sich die Rastnuten direkt auf den
Befestigungsstiften befinden.
F
D
rücken Sie auf die Ablage, bis die Stifte in
die Nuten einrasten.
F
H
aken Sie die beiden Kordeln wieder ein.
Haken
Achten Sie darauf, lediglich leichte
Taschen aufzuhängen.
Geschlossene Staufächer
F Zum Lösen und Öffnen des ausbaubaren Gitters nach oben ziehen.
Je nach Fahrzeugausrüstung kann sich in
den Staufächern rechts das Werkzeug für das
Fahrzeug befinden.
Kofferraumboden
(2
Stellungen)
Dieser Kofferraumboden mit zwei
Einstellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen,
das Kofferraumvolumen anhand seitlicher
Führungen optimal anzupassen:
-
O
bere Position ( max. 100
kg): Bei
umgeklappten und soweit wie möglich
nach hinten gezogenen Rücksitzen ergibt
sich eine Ladefläche, die bis zu den
Vordersitzen reicht ( je nach Version).
-
U
ntere Position: maximales
Kofferraumvolumen. In der Höhe verstellen:
F
H
eben Sie den Boden mit dem mittleren
Griff zu sich hin an und bewegen Sie ihn
dann mit den seitlichen Halterungen.
F
S
chieben Sie den Boden ganz nach vorne
und platzieren Sie ihn wie gewünscht.
Achten Sie darauf, dass der Kofferraum
leer ist, bevor Sie den Boden verstellen.
StaufachHier können Einkaufstaschen aufgehängt
werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 80 of 308

78
Je nach Version finden Sie hier:
- e in provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
-
e
in Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
F
H
eben Sie den Kofferraumboden so weit
wie möglich an, um Zugang zum Staufach
zu erhalten.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3. Deckenleuchte hinten
4. Kartenleselampen hinten
Innenbeleuchtung vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0
Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Kartenleseleuchten vorne
und hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden
Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. 30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt. Wenn sich die Deckenleuchte vorne in
Position „dauernd eingeschaltet“ befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten
ebenfalls ein, es sei denn, diese befindet
sich in Position „dauernd ausgeschaltet“.
Um die Deckenleuchte hinten
auszuschalten, stellen Sie diese auf
Position „dauernd ausgeschaltet“.
Ergonomie und Komfort