
3
.
.
bit.ly/helpPSA
Fahrempfehlungen 118
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem
Schlüssel
1
20
Starten/Ausschalten des Motors über
das
Keyless-System
1
21
Feststellbremse
124
5-Gang-Schaltgetriebe
124
6-Gang-Schaltgetriebe
124
Automatikgetriebe (EAT6)
1
25
Gangwechselanzeige
1
28
Berganfahrassistent
129
STOP & START
1
29
Head-up-Display
132
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
33
Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern 1 34
Geschwindigkeitsbegrenzer 137
Geschwindigkeitsregler 1 39
Warnung Kollisionsgefahr und
Active
Safety Brake
1
42
Einschlaf-Verhinderung
1
46
AFIL-Spurassistent
1
48
Toter-Winkel-Assistent
149
Einparkhilfe
151
Rückfahrkamera
152
Park Assist
1
55
Reifendrucküberwachung
161Kraftstoffkompatibilität
165
Kraftstofftank
1
66
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
67
Schneeketten
1
67
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
1
68
Anhängerkupplung
171
Energiesparmodus
1
72
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
73
Dachträger
173
Motorhaube
1
74
M o t o r e n
17
5
Füllstandskontrollen
176
Kontrollen
1
78
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 80
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
84
Provisorisches Reifenpannenset
1
84
Ersat zrad
188
Austausch der Glühlampen
1
93
Austausch einer Sicherung
1
97
12V-Batterie
202
Abschleppen
2
05Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
07
Fahrzeugabmessungen
210
Kenndaten
211
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
Bluetooth
®-Audiosystem
.
Inhalt

5
OFF
Seitliche Schalterleisten
Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung
Deaktivierung des STOP &
S TA R T- S y s t e m s
Aktivierung der beheizbaren
Windschutzscheibe
Spurassistent
Elektrische KindersicherungWarnblinker
Verriegeln/Entriegeln von innen
Grip Control
Aktivierung/Deaktivierung Hill
Assist Descent
Zentrale Schalterleisten
Deaktivierung des
Innenraum-, Rundum- und
Abschleppschutzes
Einparkhilfe
Head-up-Display
Manuelle Leuchtweiten
-v
erstellung der Scheinwerfer
.
Übersicht

36
Konfiguration
Die über dieses Menü zugänglichen
Funktionen sind in der
nachstehenden Tabelle angegeben.
Einige Einstellungen sind auf einer
sekundären Seite zugänglich.
Ta s t e Anmerkung
Themenauswahl
Audioeinstellungen
Display ausschalten
Systemverwaltung
Auswahl der Sprache
Einstellung Datum und Uhrzeit
Einstellung der
Anzeigeparameter (Scrollen
durch den Text, Animationen
usw.) und der Helligkeit
CITROËN Connect Nav
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion
Anmerkung
Park Assist Aktivierung der Funktion
Automatische Fernlichtumschaltung Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Kamera-Unterstützung Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Stop & Star t Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Einparkhilfe Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Antischlupfregelung Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Toter-Winkel-Assistent Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Reset Reifendrucküberwachung Setzt die Reifendrucküberwachung zurück
Speicherung von Geschwindigkeiten Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen
für den Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler
Diagnose Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
Weitere Informationen zu diesen
Funktionen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente

132
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Warnungen zum automatischen
Notbremsen und die Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung. Für weitere Informationen zu Navigation
siehe Rubrik Audio und Telematik .
Ta s t e n
1.Ein.
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
F
D
rücken Sie bei laufendem Motor die Taste
1 , um das System zu aktivieren und die
Anzeige auszufahren.
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Tasten 4 die gewünschte Höhe für die
Anzeige ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten
zu verschieben.
Helligkeitsregelung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Taste 3 die gewünschte Helligkeit für die Anzeige ein:
-
a
uf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,
-
a
uf den „Mond“, um die Helligkeit zu verringern.
Aktivierung/Deaktivierung
F Halten Sie die Taste 2 gedrückt, um das System zu deaktivieren und die Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt
beim Abstellen des Motors bis zum erneuten Start
gespeichert.
Fahrbetrieb

133
Weder bei stehendem Fahrzeug noch während
der Fahrt dür fen neben der Anzeige (oder in ihrem
Gehäuse) Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung...) kann
es vorkommen, dass das Head-up-Display
nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen
des Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige
ein sauberes, weiches Tuch (z. B.
e
in Brillen-
oder Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine
trockenen oder scheuernden Tücher und
auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Anzeige verkratzen oder
die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der
Zündung.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung
der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann für die Konfiguration der beiden
Systeme vorgeschlagen werden:
Geschwindigkeitsbegrenzer oder -regler.
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeits
-s
tufen für jede der beiden Einrichtungen im
System speichern.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die Geschwindigkeitseinstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug ändern.
Änderung einer
Geschwindigkeitsstufe
Diese Funktion kann über das
Menü Fahren/Fahrzeug auf dem
Touchscreen aktiviert werden. F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Fahrhilfe“
aus.
F
W
ählen Sie die Funktion „
Einstellung
Geschwindigkeit “ aus.
Die Standard-Geschwindigkeitseinstellungen
wurden bereits eingespeichert. F
W
ählen Sie die Registerkarte
„ Geschwindigkeitsbegrenzung “
oder „ Geschwindigkeitsregelung “,
je nach dem System, für das Sie neue
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten:
F
W
ählen Sie die
Geschwindigkeitseinstellung, die Sie ändern
möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den
neuen Wert ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um zu speichern, und
verlassen Sie das Menü.
6
Fahrbetrieb

135
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen
die Karten des Navigationssystems
regelmäßig aktualisiert werden.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
1.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Anzeige der Geschwindigkeit
Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das
System den Wert an.
Der Fahrer kann dann, wenn er dies wünscht,
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die vom
System gegebenen Informationen anpassen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der
Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Ohne Audiosystem
F Aktivieren/deaktivieren Sie im
Menü „ FAHRUNTERST “ auf der
Anzeige des Kombiinstruments
„ EMPF GESCHW “ (Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung).
Mit Audiosystem
F Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ „Geschwindigk
eitsempfehlungen “.
Auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü
Fahren/Fahrzeug die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Sicherheit “ und
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Anzeige empfohlene
Geschwindigkeit “.
Anzeige der Informationen
Informationen über die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung werden nach
den Daten des Bordcomputers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
So schalten Sie die Anzeige ein:
F
D
rücken Sie diesen Knopf, der sich am
Ende des Scheibenwischerhebels
6
Fahrbetrieb

136
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht:
-
U
nwetter (Regen, Schnee),
-
Luftverschmutzung,
-
A
nhänger, Wohnwagen,
-
F
ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer usw.
befindet.
F
O
der je nach Ausstattung drücken Sie auf
das Rädchen am Lenkrad.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtbedingungen
(unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall oder Regen, Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
F
unktionsstörung der Kamera,
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Diese Speicherung erfolgt zusätzlich
zur Anzeige der Erkennung der
Geschwinigkeitsbegrenzung .
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer , den
Geschwindigkeitsregler siehe die
entsprechende Rubrik.
Bedienelemente am Lenkrad
Anzeige auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
Der Fahrer kann wählen, die eingestellte
Geschwindigkeit des Fahrzeugs der
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
anzupassen, indem er auf den Speicherknopf
des Geschwindigkeitsbegrenzers und des
Geschwindigkeitsreglers drückt.
Diese Geschwindigkeit ersetzt die eingestellte
Geschwindigkeit des Begrenzers und/oder Reglers.
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
-
f
ehlerhafte oder überholte Kartendaten,
-
S
childer verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht
der Norm entsprechen, beschädigt oder
verformt sind.
Fahrbetrieb

138
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Für weitere Informationen zum Speichern
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung siehe die
entsprechende Rubrik.
Head-up-Display
8. Wert der programmierten
Sollgeschwindigkeit
9. Berücksichtigung der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Aktivierung
F Wenn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte
Geschwindigkeit im System), drücken
Sie die Taste 4 , um den Begrenzer
einzuschalten.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl
des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf
LIMIT; die Funktion ist im Modus Pause.
F
E
in erneutes Drücken der Taste 4
ermöglicht, die Funktion kurzfristig zu
unterbrechen (Pause).
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze (Sollwert)
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert zu ändern:
F i n Schritten von +/- 1 km/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3 ,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3
ausüben.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und
dem Touchscreen zu verändern:
F
D
rücken Sie auf die Taste 5 , um die sechs
gespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
F
D
rücken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Geschwindigkeitsgrenze.
Um die Höchstgeschwindigkeit ausgehend
von der Geschwindigkeit, die die
Geschwindigkeitserkennung vorschlägt, zu
ändern:
F
D
ie vorgeschlagene Geschwindigkeit wird
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
F
D
rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage
zu bestätigen.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
6. Anzeige für Auswahl des
Geschwindigkeitsbegrenzers
7. Anzeige für Geschwindigkeitsbegrenzer
ein/aus
Fahrbetrieb