Page 185 of 308
183
Nach dem Auffüllen
F Gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge vo r.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®-Mangel, müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dür fen weder die Fahrer tür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, sich der Schlüssel des
„ Keyless-Systems “ im Fahrzeuginnenraum
befinden oder der elektronische Schlüssel in
das Lesegerät eingeführt werden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
7
Praktische Tipps
Page 186 of 308

184
Kraftstoffpanne (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere
Startversuche unterlassen und den Vorgang
wiederholen.Weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) finden Sie
in der entsprechenden Rubrik.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Sonstige HDi-Motoren
(Mit Ausnahme der BlueHDi-Version)
F
T
anken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube. F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann
beim ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und versuchen Sie anschließend, den Motor
zu starten.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Provisorisches
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein,
u m die Demonstrationsvideos aufzurufen.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und
einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren , um
zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffläche oder an der Schulter des Reifens
auftreten.
Nur der 12V-Anschluss hinten im
Fahrzeug ermöglicht den Anschluss des
Kompressors für die notwendige Dauer
der Reparatur und der Fülldruckprüfung
des Fahrzeugreifens.
Die anderen 12V-Anschlüsse des
Fahrzeugs sind nicht für zur Nutzung des
Kompressors ausgelegt.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisiert
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
Bei Pannen und Störungen
Page 187 of 308

185
Reparatur
F Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
F
B
efolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
(Notsignal, Warndreieck, Tragen einer
Warnweste, usw.) gemäß der geltenden
Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie
unterwegs sind.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ganz aus.
Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist im Kasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Liste der Werkzeuge
1. Provisorisches Reifenpannenset.
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und
ermöglicht die Regulierung des
Reifendrucks.
2. Fassung für
Diebstahlsicherungsschrauben (befindet
sich je nach Version im Handschuhfach
oder Werkzeugkasten).
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlschutzmuttern.
3. Abnehmbare Abschleppöse.
4. Schlitzschraubendreher
Zum Entfernen der Abdeckung am
vorderen oder hinteren Stoßfänger,
um die abnehmbaren Abschleppöse 3
einzuschrauben.
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen des Fahrzeugs und
Verwendung der abnehmbaren Abschleppöse,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Zusammensetzung des Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2. Eine Flasche Dichtungsmittel mit
eingebautem Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs geklebt
werden, im Sichtfeld des Fahrers, um
Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80
km/h.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 188 of 308

186
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors in der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit der Flasche mit
Dichtmittel.
F
D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen
um und befestigen Sie es auf der am
Kompressor vorgesehenen Einkerbung. F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie
sie an einem sauberen Ort auf.
F
S
chließen Sie den Schlauch der Flasche
mit Dichtmittel an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an. Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs, im
Sichtfeld des Fahrers geklebt werden, um
Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors
an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F Bringen Sie den Höchstgeschwindigkeits -a
ufkleber an.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Bei Pannen und Störungen
Page 189 of 308

187
F Schalten Sie die Zündung ein.
Reifendruck kontrollieren/
anpassen
Sie können den Kompressor auch stets
ohne Dichtmittel benutzen, um Ihre
Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens
und bewahren Sie sie an einem sauberen
Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil
und ziehen Sie fest an.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter in die Position „ I“ stellen,
bis der Reifendruck 2,0
Bar erreicht. Das
Dichtungsmittel wird unter Druck in den
Reifen injiziert; trennen Sie den Schlauch
nicht vom Ventil, solange dieser Vorgang
nicht abgeschlossen ist (Gefahr von
Spritzern).
Sollten Sie nach ca. 7
Minuten den
Reifendruck von 2
Bar nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen.
F Bringen Sie den Schalter in Position „ O“.
F T rennen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors vom 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F
B
ringen Sie die Kappe auf dem Ventil wieder an. F
E
ntfernen Sie das Pannenset.
F
N
ehmen Sie die Flasche mit Dichtmittel ab.
Vorsicht! Das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Flasche.
Entsorgen Sie die Flasche nach der
Verwendung nicht in der Umwelt, sondern
bringen Sie sie zu einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder zu einem mit
deren Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen; Sie erhalten
sie bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80
km/h.
F
F
ahren Sie sofort etwa fünf Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20
und 60
km/h), um das Loch zu verschließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mithilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren .
8
Bei Pannen und Störungen
Page 190 of 308

188
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors in der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben. F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter in Position „ I“ drehen,
und befüllen Sie den Reifen dann bis
zu dem auf dem Reifendrucketikett des
Fahrzeugs angegebenen Wert. Zum Druck
ablassen: Drücken Sie den schwarzen
Knopf am Kompressorschlauch mit dem
Ventilanschluss.
Sollten Sie nach 7
Minuten den
Reifendruck von 2
Bar nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht,
stellen Sie den Schalter in die Position „ O“.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.Fahren Sie nicht mehr als 200 km mit dem
r eparierten Reifen; wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um den
Reifen wechseln zu lassen.
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu
initialisiert werden.
Weitere Informationen zur Reifendruck
-ü
berwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ersatzrad
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein,
u m die Demonstrationsvideos aufzurufen.
Anleitung zum Austausch eines defekten
Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit
dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Bei Pannen und Störungen
Page 191 of 308

189
Liste der Werkzeuge
1.Radmutternschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben
des Rads.
2. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug zum Entfernen der Radmutter-
Abdeckkappen
Zum Entfernen der mittleren Zierkappen
bei Aluminiumrädern.
4. Abnehmbare Abschleppöse
5. Fassung für Diebstahlsicherungs
-s
chrauben (befindet sich je nach
Vertriebsland im Handschuhfach oder
Werkzeugkasten).
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlschutzmuttern. 6.
Schlitzschraubendreher
Zum Entfernen der Abdeckung am
vorderen oder hinteren Stoßfänger,
um die abnehmbaren Abschleppöse 4
einzuschrauben.
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit
dem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden oder, je nach Version, hinter
dem abnehmbaren Gitter des Fachs rechts.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben Sie dann, je nach Version, den
Boden am Griff an, und entfernen Sie ihn
und den Bodenbelag,
F
b
zw. öffnen Sie das abnehmbare Gitter
rechts durch Ziehen von oben.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 192 of 308

190
Zugang zum Ersatzrad
Das Reserverad entnehmen
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
F
L
ösen Sie den Werkzeugbehälter, oder
ziehen Sie die Styroporabdeckung heraus
( je nach Version).
F
L
ösen Sie die mittlere Mutter. F
E
ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
H
eben Sie das Ersatzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Das Ersatzrad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem
Platz.
F
L
ösen Sie die Mutter auf der Schraube. Befindet sich kein Rad in der Vertiefung,
kann die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) nicht angebracht werden.
Rad abmontieren
* bei Automatikgetriebe Stellung P
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behindert. Der Untergrund muss
eben, waagerecht und dar f nicht rutschig sein.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang
ein*, sodass die Räder blockiert sind.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kontrollleuchte der Feststellbremse auf dem im
Kombiinstrument ununterbrochen leuchtet.
Gehen Sie absolut sicher, dass alle
Fahrzeuginsassen das Fahrzeug verlassen
haben und sich an einem sicheren Ort befinden.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber
richtig an einer der für das Anheben des
Wagens vorgesehenen Stellen positioniert ist.
Eine falsche Verwendung des Wagenhebers
kann dazu führen, dass das Fahrzeug herunter
fällt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
F Bringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) in der Mitte des Rades an.
F
Z
iehen Sie die mittlere Mutter fest, damit das
Rad richtigen Halt hat.
F
R
asten Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen ein, oder setzen Sie die
Styroporabdeckung wieder ein (je nach
Ve r s i o n).
Bei Pannen und Störungen