Page 225 of 303

Fahren und Bedienung223Hinterachslast
Wenn ein Anhänger angekoppelt und das Zugfahrzeug voll beladen ist, darfdie zulässige Hinterachslast (siehe
Typschild oder Fahrzeugpapiere) um
60 kg überschritten werden. Das
zulässige Gesamtgewicht darf jedoch
nicht überschritten werden. Wird die
zulässige Hinterachslast überschrit‐
ten, gilt eine Höchstgeschwindigkeit
von 100 km/h.
Zugvorrichtung
Versionsabhängig kann das Fahr‐
zeug mit einer abnehmbaren oder
festen Kupplungskugelstange ausge‐ stattet sein.
Bauart AAchtung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die
Kugelstange zu demontieren.
Montage der Kugelstange
1. Den Hebel in die hintere Position bringen.
2. Die Kontaktpunkte mit einemweichen, sauberen Tuch säubern.
3. Die Kupplungskugelstange in dieÖffnung einsetzen und fest bis
zum Anschlag drücken.
Die Kupplungskugelstange
ordnungsgemäß sichern, indem
der Hebel wie abgebildet in die
verriegelte Position gebracht wird.
4. Den Anhänger befestigen.
5. Die Steckdose nach vorne klap‐ pen.
Page 226 of 303
224Fahren und Bedienung
6. Den Anhängerstecker in dieAnhängersteckdose stecken.
7. Das Abreißseil an der Öse am Träger befestigen.
9 Warnung
Anhängerbetrieb ist nur zulässig,
wenn die Kugelstange richtig
montiert ist. Wenn die Kugel‐
stange nicht richtig einrastet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Kupplungskugelstange abmontieren
1. Den Anhängerstecker trennen.
2. Das Abreißseil lösen.
3. Den Anhänger entfernen.
4. Den Hebel der Kupplungskugel‐ stange in die hintere Position
bewegen. Die Kupplungskugel‐
stange abziehen.
5. Den Hebel der Kupplungskugel‐ stange in die vordere Position
bewegen.
Page 227 of 303
Fahren und Bedienung225Bauart B
1. Den Anhängerstecker in dieSteckdose stecken und das
Abreißseil an der Öse am Träger
befestigen.
2. Den Anhänger befestigen.
Bauart C
1. Den Sicherheitssplint entfernen.
2. Am Hebel ziehen und die Abschleppöse öffnen.
3. Den Anhänger befestigen, dieAbschleppöse schließen und denSplint befestigen.
4. Den Anhängerstecker in die Steckdose stecken und das
Abreißseil an der Öse am Träger
befestigen.
Anhänger-Stabilitäts- Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐
leistung reduziert und das Gespann
Page 228 of 303
226Fahren und Bedienunggezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie
möglich halten, während das System
aktiv ist.
Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent
ist eine Funktion der elektronischen
Stabilitätsregelung 3 175.
Page 229 of 303

Fahrzeugwartung227FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........228
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 228
Fahrzeugeinlagerung ..............228
Altfahrzeugrücknahme ............229
Fahrzeugüberprüfungen ............229
Durchführung von Arbeiten .....229
Motorhaube ............................. 230
Motoröl .................................... 230
Kühlmittel ................................. 231
Waschflüssigkeit ......................232
Bremsen .................................. 233
Bremsflüssigkeit ......................233
Fahrzeugbatterie .....................233
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 235
Scheibenwischerwechsel ........235
Glühlampen auswechseln .........236
Halogen-Scheinwerfer .............236
LED-Scheinwerfer ...................238
Nebelscheinwerfer ...................238
Vordere Blinkleuchte ...............239
Rückleuchten ........................... 240
Seitliche Blinkleuchten ............243Kennzeichenleuchte ................243
Innenleuchten .......................... 244
Elektrische Anlage .....................244
Sicherungen ............................ 244
Sicherungskasten im Motorraum .............................. 245
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................246
Wagenwerkzeug ........................247
Räder und Reifen ......................248
Winterreifen ............................. 248
Reifenbezeichnungen ..............248
Reifendruck ............................. 249
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ............250
Profiltiefe ................................. 251
Reifenumrüstung .....................252
Radabdeckungen ....................252
Schneeketten .......................... 252
Reifenreparaturset ...................253
Radwechsel ............................. 256
Reserverad .............................. 257
Starthilfe ..................................... 262
Abschleppen .............................. 263
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 263
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 265Fahrzeugpflege.......................... 266
Außenpflege ............................ 266
Innenraumpflege .....................268
Page 230 of 303

228FahrzeugwartungAllgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür haften – auch wenn sie
über eine behördliche oder sonstige
Zulassung verfügen.
Der Umbau, die Umwandlung und
alle sonstigen Änderungen, die an
den Standardfahrzeugspezifikatio‐
nen vorgenommen werden (u. a.
Softwareänderungen oder Änderun‐
gen der Steuergeräte), können zum Erlöschen der von Opel gebotenen
Garantie führen. Außerdem können solche Änderungen die Fahrerassis‐
tenzsysteme beeinträchtigen, eine
Auswirkung auf den Kraftstoffver‐
brauch, den CO 2-Ausstoß und den
Ausstoß sonstiger Fahrzeugabgase
haben bzw. dazu führen, dass dasFahrzeug nicht mehr die Betriebser‐
laubnis erfüllt und die Zulassung des
Fahrzeugs dadurch möglicherweise
ungültig wird.Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐ zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt
werden.
Kälteschutzabdeckungen
Um ein Anhäufen von Schnee am
Kühlerlüfter zu verhindern, wird
empfohlen, abnehmbare Schutzab‐
deckungen zu installieren.
Die Schutzabdeckungen müssen
professionell installiert werden. Die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Achtung
Die Schutzabdeckungen müssen
entfernt werden, wenn einer der
folgenden Zustände vorliegt:
● Umgebungstemperatur über 10 °C.
● Schleppbetrieb.
● Fahrgeschwindigkeiten über 120 km/h.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren
Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere
Monate eingelagert werden muss:
● Fahrzeug waschen und konser‐ vieren.
● Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen
lassen.
● Die Dichtgummis reinigen und imprägnieren.
● Den Kraftstofftank vollständig auffüllen.
● Motorölwechsel durchführen.
● Den Scheibenwaschbehälter entleeren.
● Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
Page 231 of 303

Fahrzeugwartung229● Reifendruck auf den Wert für dievolle Zuladung erhöhen.
● Das Fahrzeug an einem trocke‐ nen, gut belüfteten Ort abstellen.Ersten Gang oder Rückwärts‐
gang einlegen oder Wählhebel in P stellen. Beachten, dass das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
● Die Parkbremse nicht anziehen.
● Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahr‐zeug verriegeln.
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
Sicherstellen, dass sämtliche
Systeme außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage.
Wiederinbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen.
Elektronik der elektrischen Fens‐ terbetätigung aktivieren.
● Reifendruck prüfen.● Scheibenwaschbehälter auffül‐ len.
● Motorölstand kontrollieren.
● Kühlmittelstand kontrollieren.
● Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.
Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind,
sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf
unserer Website verfügbar. Nur offi‐
ziell anerkannte Recyclingstellen mit
dieser Aufgabe betrauen.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Page 232 of 303
230Fahrzeugwartung9Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen Fahrertür öffnen.
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshebel nach oben
drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaubenstütze einsetzen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐ ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 273.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
5 min abgestellt sein.